Zu Hauptinhalt springen

Unterst¨¹tzung f¨¹r vom Ukraine-Krieg betroffene Studierende und Wissenschaftler:innen

Wie wir als universit?re Gemeinschaft helfen k?nnen

Wie wir als universit?re Gemeinschaft helfen k?nnen


Spenden

F¨¹r schutzsuchende Studierende und Wissenschaftler:innen aus der Ukraine und aus Russland, die kurzfristig finanzielle Unterst¨¹tzung ben?tigen, haben wir ein Spendenkonto eingerichtet:

Kontoinhaber: Uni Regensburg/ STOK Bayern Landshut
IBAN: DE42 7005 0000 0001 2792 76
BIC: BYLADEMMXXX
Verwendungszweck: 0002.0177.4240, Spende ?berbr¨¹ckungsstip. Ukraine-Krieg

Auch kleine Beitr?ge sind wichtig und willkommen! F¨¹r Spenden ab 300 € k?nnen Spendenquittungen erstellt werden. Wenn Sie eine Spendenquittung m?chten, schreiben Sie bitte mit Name und Adresse an: annette.hecht@ur.de.


Sachspenden-Annahmestelle bei B¨¹cher PUSTET an der UR

Die Hilfsorganisation Space-Eye e.V. sammelt im Rahmen ihrer Aktion Nothilfe Ukraine Geld- und Sachspenden f¨¹r die durch Armut, Flucht und Krieg in Not geratenen Menschen in der Ukraine.?

Eine neue Sachspenden-Sammelstelle ist die Filiale von B¨¹cher Pustet an der Universit?t Regensburg. Sachspenden k?nnen hier montags bis freitags von 9.30 bis 16 Uhr abgegeben werden.?Vor allem Dinge des t?glichen Gebrauchs werden dringend ben?tigt.

Weitere Informationen zur Aktion Nothilfe Ukraine auf https://space-eye.org/ukraine

Webseite von B¨¹cher Pustet an der UR?


Wohnungsangebote

Wir suchen dringend nach Wohnraum in Regensburg oder in der Umgebung f¨¹r Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, die Stipendien der Volkswagenstiftung oder andere Stipendien erhalten und nun f¨¹r sich und ihre Familienangeh?rigen eine Wohnung ben?tigen. Die Wohnungen sollten m?glichst m?bliert sein und sich auf einem moderaten Preisniveau bewegen.

Bitte melden Sie sich beim Welcome Center der Universit?t (E-Mail an accommodation.welcome-center@ur.de oder unter Telefon 0941 943-5862 oder -5970).


Aktive Hilfe zur Integration schutzsuchender Kolleg:innen

Viele Universit?tsmitglieder werden direkt oder ¨¹ber Verwandte und Bekannte um Hilfe gebeten, wenn es darum geht, schutzsuchenden Wissenschaftler:innen an der UR eine Besch?ftigung zu erm?glichen.

In diesen F?llen w?re es eine gro?e Hilfe, wenn Sie die Kontakte zu den in Frage kommenden Fachkolleg:innen herstellen w¨¹rden und sich vorab ¨¹ber die passenden F?rderm?glichkeiten (siehe unter Akademische F?rderprogramme) informieren k?nnten. Die dort aufgef¨¹hrten °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍø unterst¨¹tzen und beraten Sie dann gerne bei den entsprechenden Antragsverfahren.


Stellenangebote f¨¹r Forscher:innen aus der Ukraine

Wenn Sie Forschenden aus der Ukraine ein Stellenangebot machen m?chten, k?nnen Sie dieses unter https://www.euraxess.de/ukraine kostenlos ver?ffentlichen.

EURAXESS ¨C Researchers in Motion ist eine Initiative der Europ?ischen Kommission, an der zurzeit 40 europ?ische Staaten beteiligt sind. Ihr Ziel ist es, die wissenschaftliche Mobilit?t von Forschenden in Europa zu erleichtern.

EURAXESS Deutschland ¨C die Nationale Koordinierungsstelle im DLR Projekttr?ger ist eine durch das Bundesministerium f¨¹r Bildung und Forschung gef?rderte Informations- und Beratungsstelle f¨¹r international mobile Forschende, die f¨¹r eine wissenschaftliche T?tigkeit nach Deutschland kommen oder in ein anderes Land gehen m?chten.


Stellenangebote f¨¹r Studentische und Wissenschaftliche Hilfskr?fte

Auch mit Ihren Personalmitteln k?nnen Sie Studierenden aus der Ukraine oder Russland helfen und sie als Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskr?fte einstellen.


Dolmetscher:innen

CampusAsyl sucht Menschen mit guten ukrainischen oder russischen Sprachkenntnissen f¨¹r Dolmetschert?tigkeiten. Einsatzbereiche sind beispielsweise schriftliche ?bersetzungen oder die Mitarbeit am "Infopoint" im AnkER-Zentrum. An weiteren Orten sollen ebenfalls Infopoints aufgebaut werden.

Bitte melden Sie sich unter info@campus-asyl.de.


P?dagogische Willkommensgruppen

Das Bayerische Staatsministerium f¨¹r Unterricht und Kultus richtet P?dagogische Willkommensgruppen ein, die ein tages- bzw. wochenstrukturierendes Angebot bilden und den Bed¨¹rfnissen der geflohenen Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen sollen. Jeder, der sich einbringen m?chte ist als Helfer oder Helferin willkommen, insbesondere kommen jedoch Personen mit einer Qualifikation in Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Personen mit ukrainischen Sprachkenntnissen, Lehramtsstudierende aller Schularten sowie Studierende aller F?cher in Frage.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums.


Wegweiser f¨¹r Schutzsuchende

Wegweiser f¨¹r Schutzsuchende, die an der Universit?t Regensburg studieren, forschen oder lehren wollen


Studieren an der UR

Wenn Sie an einem Studium an der UR interessiert sind, ist das International Office die passende Kontaktstelle. Das International Office bereitet in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet f¨¹r Deutsch als Fremdsprache?des Zentrums f¨¹r Sprache und Kommunikation (ZSK) ein Sprachkursangebot f¨¹r das kommende Sommersemester vor.

Bei einem pers?nlichen, virtuellen oder telefonischen Beratungsgespr?ch zeigen wir Ihnen auf, welche M?glichkeiten Ihnen in Bezug auf Ihren Studienwunsch an der UR offenstehen.

? ausf¨¹hrliche Informationen des IO zur aktuellen Situation


Forschen an der UR

Wenn Sie als Forschende an die UR kommen m?chten, kann Sie das Welcome Center unterst¨¹tzen. Unser Service umfasst die Wohnungssuche, ausl?nderrechtliche Fragen, Formalit?ten rund um das Leben in Regensburg, Deutschkurse und Angebote zur Integration. Bei einem Beratungsgespr?ch k?nnen wir mit Ihnen Ihre individuelle Situation besprechen und Ihnen Informationen ¨¹ber m?gliche Hilfsangebote geben.

Kontakt: info.welcome-center@ur.de
? ausf¨¹hrliche Informationen des IO zur aktuellen Situation


Informationen zum rechtlichen Aufenthaltsstatus in Deutschland

Die EU-Kommission und ihre Mitgliedsstaaten haben neue Regelungen f¨¹r den Aufenthaltsstatus der Schutzsuchenden in der EU erlassen. Die sogenannte ?Massenzustromrichtlinie¡® gilt ab sofort f¨¹r ein Jahr und verl?ngert sich automatisch um sechs bis zw?lf Monate, sofern sie nicht aktiv aufgehoben wird.

Die Bestimmung gilt aktuell f¨¹r Ukrainer:innen, die seit dem 24. Februar 2022 in Folge des russischen Angriffs geflohen sind, sowie f¨¹r Menschen aus Drittstaaten oder Staatenlose, die legal in der Ukraine lebten und f¨¹r die eine R¨¹ckkehr in ihre Heimatl?nder nicht m?glich ist. Au?erdem findet sie bei der Einreise von Familienmitgliedern der ersten beiden Gruppen Anwendung.

Grunds?tzlich gilt: Menschen aus der Ukraine ben?tigen f¨¹r die Einreise in ein Land der Europ?ischen Union kein Visum, sondern lediglich einen biometrischen Reisepass. Sie erhalten somit auch in Deutschland einen Aufenthaltstitel gem?? ¡ì 24 des Aufenthaltsgesetzes.

Laut Bundesministerium des Innern und f¨¹r Heimat (BMI) k?nnen sie mit diesem Aufenthaltstitel auch zum Studium zugelassen werden.

Das BMI hat zur Umsetzung in Deutschland am 7. M?rz 2021 die ?Verordnung zur vor¨¹bergehenden Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels von anl?sslich des Krieges in der Ukraine eingereisten Personen (Ukraine-Aufenthalts-?bergangsverordnung ¨C UkraineAufenth?V)¡° erlassen.


Akademische F?rderprogramme

Akademische F?rderprogramme


MSCA4Ukraine -neues F?rderprogramm der EU f¨¹r Forschende aus der Ukraine

MSCA4Ukraine ist ein neues F?rderprogramm der EU, das Stipendien zur Unterst¨¹tzung von Forschenden aus der Ukraine anbietet. °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe Stipendien sollen ihnen erm?glichen, ihre Arbeit an wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Einrichtungen in den EU-Mitgliedsstaaten und in Teilnahmel?ndern an Horizon Europe fortzusetzen, w?hrend sie gleichzeitig ihre Verbindungen zu den Forschungs- und Innovations- Communities in der Ukraine aufrechterhalten.

Die Ausschreibung mit ausf¨¹hrlicher Information zu den Bewerbungsvoraussetzungen, zu Bewertungs- und Auswahlkriterien wird in der zweiten Septemberh?lfte 2022 ver?ffentlicht. Bewerbungen m¨¹ssen von den gastgebenden Einrichtungen eingereicht werden, zusammen mit dem Forscher oder der Forscherin aus der Ukraine.

  • Informationen f¨¹r Bewerber:innen, einschlie?lich der Bewerbungsvoraussetzungen f¨¹r gastgebende Einrichtungen und Forschende finden sich auf der MSCA4Ukraine Website.
  • Eine Liste mit FAQs findet sich auf der MSCA4Ukraine Website. Falls Sie die Antwort auf Ihre Frage weder in den Informationen f¨¹r Bewerber:innen noch in der regelm??ig aktualisierten FAQ Sektion auf unserer Website finden, k?nnen Sie Ihre Frage auch online stellen (in englischer Sprache), und ein Mitglied unseres Teams wird so bald wie m?glich antworten.
  • Um informiert zu bleiben, laden wir Sie ein, sich f¨¹r die MSCA4Ukraine mailing list zu registrieren.

Kontakt an der UR: Referat Forschungsf?rderung und Drittmittelprojekte: stefanie.rumm@ur.de, eva.birner@ur.de (Tel. 943-5535/5509)

?


DAAD

Der Deutsche Akademisches Austauschdienst (DAAD) hat seine Stipendienprogramme f¨¹r Studierende und Akademiker:innen aus der Ukraine flexibilisiert, z.B. durch Verl?ngerung der Stipendienlaufzeit oder die M?glichkeit von Wiedereinladungen ehemaliger Stipendiat:innen.

Zus?tzlich k?nnen in DAAD-gef?rderten Projekten, wie dem Ostpartnerschaften-Programm, Mittel zur Unterst¨¹tzung von Studierenden und Akademiker:innen aus der Ukraine umgewidmet werden.

Wiederaufgelegt werden die Programme Integra und Welcome zur Unterst¨¹tzung von gefl¨¹chteten Studierenden.

Das International Office?steht Ihnen f¨¹r Fragen zur Verf¨¹gung und bereitet in Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet f¨¹r Deutsch als Fremdsprache ein Sprachkursangebot f¨¹r das kommende Sommersemester vor.
Auch ein Programm zur Betreuung von gefl¨¹chteten Studierenden aus der Ukraine ist in Vorbereitung.

Der DAAD schr?nkt zwar den akademischen Austausch mit Russland ein, h?lt aber Zugangswege nach Deutschland aufrecht. Folgende Aktivit