Zu Hauptinhalt springen

Datenschutzerkl?rung der Universit?t Regensburg

Geltungsbereich

Die Universit?t Regensburg bietet ein umfangreiches Online-Angebot und stellt damit viele Informations- und Serviceangebote insbesondere zur Unterstützung von Forschung und Lehre zur Verfügung.

Bei der Nutzung von Webangeboten werden in der Regel personenbezogene oder auf Personen beziehbare Daten erhoben und verarbeitet. Art und Umfang der Daten sind abh?ngig vom jeweiligen Informations- oder Serviceangebot.

Um Ihnen eine zielgerichtete M?glichkeit zu geben, sich zu informieren, ist in diesem Dokument allgemein beschrieben, welche Daten durch die Nutzung von Web-Angeboten der Universit?t Regensburg standardm??ig automatisch anfallen und wie diese verarbeitet werden.

Zudem finden Sie hier alle Informationen zu Kontaktm?glichkeiten, zur Aufsichtsbeh?rde und Ihren Rechten im Kontext Datenschutz.

Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten weitere zus?tzliche Daten erhoben und verarbeitet werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Allgemeine Informationen zu Zweck und Rechtsgrundlage

Jegliche Datenverarbeitung steht unter dem Grundsatz der Erforderlichkeit und Zweckbindung sowie der Datensparsamkeit und des Schutzes der Daten nach dem jeweiligen Stand der Technik.

Die Universit?t Regensburg erhebt nur so viele Daten, wie zur Erfüllung der jeweiligen Aufgabe erforderlich, verwendet diese nur für den jeweiligen Zweck und speichert diese auch nur so lange, wie jeweils rechtlich geboten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist immer eine gesetzliche Befugnis (z.B. Hochschulrecht, BayEGovG) oder eine Einwilligung des Betroffenen. Sie finden die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten.

Auf Antrag erhalten Sie Informationen über

  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien der personenbezogenen Daten,
  • die Empf?nger (-kategorien), denen diese Daten kenntlich gemacht wurden oder in Zukunft werden sollen,
  • die Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien, die zu dieser Speicherdauer führen,
  • die Herkunft der Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie k?nnen der Verarbeitung widersprechen, diese Einschr?nken und Ihre Daten l?schen lassen, sofern die Daten nicht im Einzelfall aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aus Hochschulrecht, Prüfungsrecht, Archivrecht) weiterhin verarbeitet werden müssen.

Bei Verst??en haben Sie das Recht sich bei der zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde (siehe unten) zu beschweren.

Zust?ndige Aufsichtsbeh?rde

Die zust?ndige Aufsichtsbeh?rde ist:

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
poststelle@datenschutz-bayern.de
https://www.datenschutz-bayern.de/

Bitte sprechen Sie zun?chst den Datenschutzbeauftragten der Universit?t Regensburg an (siehe unten). In den meisten F?llen lassen sich Fragen auf diesem Wege kl?ren und m?gliche Probleme l?sen.

Allgemeine Informationen zur Datenerfassung bei Online-Angeboten, Formulare und Kontaktaufnahme

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten l?schen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schr?nken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Cookies

Auf den zentralen Informationsangeboten der Universit?t Regensburg (www.uni-regensburg.de bzw. www.ur.de) werden ausschlie?lich technisch erforderliche Cookies verwendet.

Folgende technisch notwendige Cookies werden verwendet:

Cookie-Name Zweck Ablauf
piwik_ignore Speichert die Deaktivierung von Matomo-Webstatistik (OptOut) Wird bei OptIn (Matomo aktivieren) gel?scht.
MATOMO_SESSID??? Speichern von Matomo-Daten für die Dauer des Besuchs Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht.
fe_typo_user Speichert den erfolgreichen Login für zugriffsgeschützte Seitenbereiche unter www.uni-regensburg.de Wird mit dem Beenden der Session bzw. dem Schlie?en des Browsers gel?scht.

In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • piwik_ignore: ignore
  • MATOMO_SESSID, fe_typo_user: zuf?llig, erzeugte, nicht personalisierte Session-ID

Wir verwenden den sessionStorage-Mechanismus des DOM-Storage-Standards, um einen Rücksprung zu aufgeklappten Menüzust?nden zu erm?glichen. Dabei werden das aufgerufene Orientierungsseiten-Menü, dessen Zustand und Titel (z. B.: "http://www.uni-regensburg.de/studium/", "10,-1,-1", "Studium") w?hrend der Sitzung im Browser hinterlegt. Im Gegensatz zu Cookies werden die Daten nicht persistent gespeichert und werden beim Schlie?en des Browserfensters sofort automatisch gel?scht. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Information steht in sp?teren Browser-Sitzungen nicht mehr zur Verfügung. Das Zugriffsverhalten der Nutzer kann dadurch nicht nachvollzogen werden. Ebenso ist ein Bezug auf die Person des Nutzers mit dieser Technik ausgeschlossen. Eine Nutzung der Webseiten ohne diese Technik ist jederzeit m?glich.

Sonstige Serviceangebote der Universit?t Regensburg, die einen Login erfordern, verwenden üblicherweise Session-Cookies die für die Dauer der Session auf dem Benutzerrechner gespeichert werden. Beim Schlie?en des Browsers oder Ausloggen werden diese Session-Cookies gel?scht.

Wenn bei Informations- oder Serviceangeboten andere Cookie-Verfahren eingesetzt werden, finden Sie die entsprechenden Informationen detailliert beim entsprechenden Angebot.

Webserver-Protokolle (Web-Logs)

Für Webseiten der Universit?t Regensburg werden im Web-Log folgende Daten gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfordernden Rechners (z. B. 123.156.97.36)
  • das Datum und die Uhrzeit der Anforderung ([05/Apr/2010:00:00:01 +0200])
  • der Aufruftyp (GET)
  • der Pfad und Name der aufgerufenen Datei (/images/home/siegelaktuell.gif)
  • das verwendete ?bertragungsprotokoll (HTTP/1.1)
  • der Zugriffsstatus (200)
  • die übertragene Datenmenge (2057)
  • die Adresse (URL) der Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowser- und Betriebssystemtyps und deren Kompatibilit?tsmodi ("Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)")
  • zus?tzliche Aufrufparameter (Get-Parameter oder Query-String) die getrennt durch ein ??“ an die Adresse/Pfad angeh?ngt sind, z.B.: Suchanfragen oder Einstellungen (/pfad/zum/veranstaltungskalender?veranstaltung=vorlesung&jahr=2018)

Ein Eintrag im Web-Log k?nnte beispielsweise so aussehen:
123.456.97.36 - - [05/Apr/2010:00:00:01 +0200] "GET /images/home/siegelaktuell.gif?variante=druckversion HTTP/1.1" 200 2057 "http://www.uni-regensburg.de/" "Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 8.0; Windows NT 6.1; Trident/4.0; SLCC2; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.5.30729; .NET CLR 3.0.30729; Media Center PC 6.0; InfoPath.2)"

Die gespeicherten Daten werden ausschlie?lich zu technischen oder statistischen Zwecken ausgewertet, z. B. um Fehler beheben zu k?nnen und die Leistungsf?higkeit der Webserver zu verbessern oder um Angriffe auf die Webserver feststellen zu k?nnen.

Die Web-Log-Daten wer