Hearing Colors
Internationales Symposium, 25.-27. September. Thon-Dittmer-Palais Regensburg, Eintritt frei. Folgende Beitr?ge... mehr
Internationales Symposium, 25.-27. September. Thon-Dittmer-Palais Regensburg, Eintritt frei. Folgende Beitr?ge... mehr
13. September, 18 Uhr, Thon-Dittmer-Palais, Regensburg, Eintritt Frei Drei Vortr?ge von Prof. Dr. Nils Büttner, Priv.-Doz. Dr. Oliver Jehle und Prof. Dr. Christoph Wagner. ... mehr
Vortragsreihe mit Mathias Winner, Christoph Dittscheid, Albert Dietl, Hans-Peter Neureuter und Susanne Biber.... mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr
In Verbindung zur Ringvorlesung "Sehen Verstehen. SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften" findet am Mittwoch, den 28.05.2014 ab 16 Uhr c.t. in H3 eine Pr?sentation der neuesten Eye Tracking Technologie statt.... mehr