Zu Hauptinhalt springen

Veranstaltungen


Gefiltert nach Schlüsselwort
Durch Klick auf das Schlüsselwort wird der Filter zurückgesetzt.

28.05.2014

Petra Janssen (Sportwissenschaft). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


21.05.2014

Bernd Ludwig (Informationswissenschaft). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


16.05.2014

Exkursion "KASIMIR MALEWITSCH UND DIE RUSSISCHE AVANTGARDE"

Exkursion zur Ausstellung "KASIMIR MALEWITSCH UND DIE RUSSISCHE AVANTGARDE" in der Bundeskunsthalle Bonn.... mehr


14.05.2014

Robin Rehm (Kunstgeschichte). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


07.05.2014

Christian Wolff (Medieninformatik). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


30.04.2014

Christoph Wagner (Kunstgeschichte). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


23.04.2014

Horst Helbig, Herbert J?gle (Poliklinik für Augenheilkunde). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


16.04.2014

Mark W. Greenlee (Psychologie). SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


09.04.2014

SEHEN VERSTEHEN: Eye-tracking in den Wissenschaften

Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften.... mehr


12.02.2014

Habilitation

Wir gratulieren Herrn Dr. Oliver Jehle zur erfolgreichen Habilitation.... mehr


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften

Startseite

Universit?t Regensburg    Institut für Kunstgeschichte Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg