Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr
Nichts versteht sich weniger von selbst, als unsere eigene Wahrnehmung: Sehen und Verstehen sind komplex aufeinander bezogen. Blickbewegungsanalysen mittels Eye-tracking k?nnen neue Aufschlüsse geben über die Wahrnehmungs- und Verstehensprozesse, die in der Alltagswahrnehmung, in der Verarbeitung von visuellen Informationen oder in der Betrachtung von Kunstwerken ablaufen. Die transdisziplin?re Ringvorlesung gibt in Fallstudien einen ?berblick über die Forschungen zu Blickbewegungen in Medizin, Neurologie, Psychologie, P?dagogik, Geistes-, Kultur-, Kunst-, Literatur- und Lebenswissenschaften....
mehr