Go to content

Prof. Dr. Christoph Wagner

Chair for Art History (Art of the Early Modern Age/Modern Age)

Contact
E-mail: Prof. Dr. Christoph Wagner
Phone: (0049) 0941 943-3752
Room: PT 4.2.24


Research activities

-Painting and art theories of the Early Modern Age/Modern Age
-Italian art and visual culture of the 15th and 16th century
-Historiography and art theories of the Classic Modern Age
-Post-war Painting
-Political iconography
-History of perception
-Art historical methodology
-Relations between art and sciences
-Lectures, organization of conferences, expertise for national and international research and cultural institutions


CV

Born in 1964 Christoph Wagner studied art history, musicology and comparative cultural science at the universities of Saarbrücken, Munich and Vienna from 1983 till 1993. In 1989 he worked as a research assistant at the Bayerische Staatsgem?ldesammlungen in Munich. He graduated in 1993 with a thesis on Raphael. In 2004 he qualified as professor with a research on sources of the Bauhaus. As a lecturer he worked in Saarbrücken as well as in Bern (CH) where he held a deputy professorship. Since 2007 he is head of the Chair of Art History at the University of Regensburg. Furthermore Christoph Wagner was Directeur d’études at the ?cole pratique des Hautes ?tudes (Sorbonne) in Paris (FR) in 2008, visiting professor at the Graduate School, Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences in Bern (CH) in 2010 and at the Institutio de Investigaciones Estéticas, UNAM (MEX) in 2012. He joined the Elitenetzwerk Bayern in 2008 and supervises students of the Elite-Master programme Aisthesis. Christoph Wagner is elected member of Academia Europaea. The Academy of Europe (London) and the Bavarian American Academy (Munich). He is spokesman of the Sehen und Verstehen Alliance of the University of Regensburg. Between 2011 and 2013 he was dean of the faculty of philosophy, art, historical and social sciences. From 2013 until 2017 he has been Vice President of the University of Regensburg.


Publications

-->


Monographs

  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Tagebuch 1930. Beitr?ge zu einem Kontrapunkt der bildenden Kunst. Vollst?ndige historisch-kritische Ausgabe, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2021 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 13) (in Vorbereitung)
  • Christoph Wagner, Itten, Gropius, Klee am Bauhaus in Weimar. Utopie und historischer Kontext, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2021 (Neue Bauhausbücher; hg. vom Bauhaus-Archiv Berlin; neue Z?hlung, Bd. 3) (im Druck)
  • Christoph Wagner, Paul Cézanne, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 36), 2021 (im Druck)
  • Christoph Wagner, Paul Cézanne, München: Hirmer Publishers, 2021 (The great Masters of Art Series) (im Druck)
  • Christoph Wagner, Hermann Stenner ? A Pioneer of German Expressionism, München: Hirmer Publishers, 2021
  • Christoph Wagner, Hans Purrmann, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 36), 2021
  • Christoph Wagner, Hans Purrmann, München: Hirmer Publishers, 2021 (The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band II. Gem?lde, Aquarelle, Zeichnungen. 1939–1967, München: Hirmer Verlag, 2021 (im Druck)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Catalogue Raisonné Vol. II. Paintings, Watercolors, Drawings. 1939–1967, München: Hirmer Publisher, 2021 (im Druck)
  • Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner, Hermann Stenner, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 32), 2019
  • Christoph Wagner, Johannes Itten, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 28), 2019
  • Christoph Wagner, Johannes Itten, München: Hirmer Publishers, 2019 (The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band I. Gem?lde, Aquarelle,
    Zeichnungen. 1907–1938, München: Hirmer Verlag, 2018
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Catalogue Raisonné Vol. I. Paintings, Watercolors, Drawings. 1907–1938, München: Hirmer Publisher, 2018
  • Christoph Wagner, Jeder Mensch ist bildnerisch begabt. Johannes Itten und die Kunst, Zürich 2018
  • Christoph Wagner und Klemens Unger (Hgg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Sp?tgotik und Renaissance, Regensburg 2010
  • Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, hg. von Christoph Wagner, Bielefeld: Kerber Verlag 2005
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Alles in Einem – Alles im Sein, hg. von Ernst W. Uthemann, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2002
  • Christoph Wagner, Der beschleunigte Blick. Hann Trier und das prozessuale Bild, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1999
  • Christoph Wagner, Farbe und Metapher. Die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorr?mischen Malerei Raphaels, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1999

Editor of Series

  • Seit 2014 Schriftenreihe: Zoom. Perspektiven der Moderne, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Berlin: Gebr. Mann Verlag
  • Seit 2010 Schriftenreihe: evidentia. 2010 begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, München-Paderborn: Fink Verlag
  • Seit 2008 Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Dispositive der Moderne, München: Fink Verlag, 2017 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 2) (in Druck)
  • Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7)
  • Oliver Jehle und Christoph Wagner (Hgg.), Adolf H?lzel. Kunsttheoretische Schriften, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2020 (Reihe evidentia)
  • Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6)
  • Ramona Greiner, Maximilian Debus (1904-1981). Leben und Werk eines Universalgestalters, Regensburg 2019 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 28)
  • Monika Melters und Christoph Wagner (Hrsg.), Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 3, Berlin 2017
  • Christoph Wagner und Dominic E. Delarue, Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg, Regensburg 2017 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 27)
  • Simone Müller, Itō Tōru und Robin Rehm (Hrsg.), Wort-Bild-Assimilationen. Japan und die Moderne – Japan and Modernity, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 4, Berlin 2016
  • Christoph Wagner und Ulrike Lorenz (Hrsg.), Kunst und Eros. Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 8)
  • Wolfgang Neiser, Audition als Thema in der Kunst der italienischen Renaissance, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 20)
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Georg Jakob Best. Klee-Schüler, ?Entarteter Künstler?, Maler des Informel, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 24)
  • Christoph Wagner und Gerhard Leistner (Hrsg.), Vision Farbe. Adolf H?lzel und die Moderne, Paderborn: Fink Verlag, 2015 (Reihe evidentia, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 3)
  • Andrea Richter, Hans Schmithals (1878–1964). Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion. Regensburg 2014 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 19)
  • Eva Streit, Die Itten-Schule Berlin. Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 1, Berlin 2014
  • Alexander Karrasch, Die ?Nationale Bautradition? denken. Architekturideologie und Sozialistischer Realismus in der DDR der Fünfziger Jahre, Zoom. Perspektiven der Moderne, hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 2, Berlin 2014
  • Carla Heussler und Sigrid Gensichen (Hrsg.), Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 16).
  • Mark Greenlee, Rainer Hammw?hner, Bernd K?rber, Christoph Wagner und Christian Wolff (Hrsg.), Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 10)
  • Christoph Wagner, Mark Greenlee und Christian Wolff (Hrsg.), ?Aisthesis?. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 12)
  • Christoph Dohmen und Christoph Wagner (Hrsg.), Religion als Bild – Bild als Religion, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 15)
  • Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hrsg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 17)
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte, Mythos, Gegenwart, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 18)
  • Christoph Wagner (Hrsg.), Die Befreiungshalle Kelheim, Regensburg 2012 (Kulturführer Regensburg; Bd. 11)
  • Louisa Theobald, Arts and Crafts, Nietzsche und die frühe Brücke, Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 11)
  • Susanne H. Kolter, Historienmalerei im New Palace of Westminster. Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 14)
  • Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.), FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften, Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 9)
  • Ulrich Nortmann und Christoph Wagner (Hrsg.), ?In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft?, Internationales wissenschaftliches Symposium, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald, München: Fink Verlag, 2010 (Reihe evidentia; hrsg. von Christoph Wagner, Bd. 1)
  • Esoterik am Bauhaus: Eine Revision der Moderne?, hrsg. von Christoph Wagner, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 1)
  • Maria Wüllenkemper, Richard Riemerschmid (1868–1957). ?Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn?, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 6)
  • Katharina Benak, Schloss Sünching – Ein Gesamtkunstwerk des h?fischen Rokoko in Bayern, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 7)
  • J?rg Traeger, Studien zur Renaissance, hrsg. von Christoph Wagner, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 2)
  • Oliver Jehle, Forma moralis. Laurence Sterne und die Freiheit der Linie, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 3)
  • Yvonne Al-Taie, Daniel Libeskind. Metaphern jüdischer Identit?t im Post-Shoah-Zeitalter, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 4)
  • Barbara Oettl, WEISS in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Kulturgeschichte einer Farbe, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hrsg. von Christoph Wagner; Bd. 5)

Editor

  • Felix Billeter, Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner (Hgg.), Hans Purrmann. Ein Leben in Farbe, Kunstforum Hermann Stenner, 14. Februar – 15. August 2021, Bielefeld, München: Hirmer Verlag, 2021
  • Francis Berrar und Christoph Wagner (Hgg.), Johannes Kühn. Und schwebe ab in eine ganz andre Welt. Gedichte & Zeichnungen, München: Hirmer Verlag, 2020
  • Christoph Wagner, (Hg.), Cinemas. From Babylon Berlin to La Rampa Havana. Photography by Margarete Freudenstadt, München: Hirmer Verlag, 2019
  • Christoph Wagner und Nina Zimmer (Hgg.), Johannes Itten. Kunst als Leben. Bauhausutopien und Dokumente der Wirklichkeit, München: Hirmer Verlag, 2019
  • Felix Billeter und Christoph Wagner (Hrsg.), Neue Wege zu Hans Purrmann, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2016
  • Skulptur Pur. Kunsthalle Mannheim, hrsg.