Zu Hauptinhalt springen

Bachelor- und Masterarbeiten

M?chten Sie gerne Ihre Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben?

Gerne k?nnen Sie Ihre Anfrage, mit kurzer Angabe zu ihrer Person (Semester, evtl. Vorerfahrungen) und Ihrem Interessensbereich zum Themengebiet der Bachelore- oder Masterarbeiten an sek.muehlberger@ur.de senden. Für uns relevante Forschungsthemen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.

Ihre Anfrage wird im Sekretariat aufgenommen. Sobald ein für Sie relevantes Thema zu vergeben ist werden wir auf Sie zukommen.

  • Hinweise zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl finden Sie unter folgendem Link.


Zu vergeben

Ausschreibung Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Aktualisiert: Evaluation des Trierer Social Stress Tests (TSST) in virtueller Realit?t (VR) bei Kindern

Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie l?uft aktuell eine Studie, in der eine virtuelle Version des Trierer Social Stress Tests für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren (VR-TSST-C 8-12) evaluiert wird (Dr. Theresa Wechsler, Dr. Stephanie B?hme,?Prof. Andreas Mühlberger, in Kooperation mit Dr. Anna Felnhofer, MedUni Wien). Der TSST ist ein weit verbreiteter und gut evaluierter Stresstest im Erwachsenenbereich. Mit den steigenden gesellschaftlichen und schulischen Leistungsansprüchen haben aber bereits die Kleinsten unserer Gesellschaft zu tun, weshalb es wichtig ist, die Stressreaktion von Kindern auf psychosoziale, schul-?hnliche Stressoren n?her zu untersuchen und besser zu verstehen. Die ?bersetzung dieses Tests in die virtuelle Realit?t (VR) führt dazu, dass der TSST über verschiedene Teilnehmer:innen hinweg vergleichbarer und auch einfacher durchführbar ist. Daher wurde der TSST in virtueller Realit?t für Kinder ab 8 Jahren entwickelt und wird aktuell bei uns im VR-Labor evaluiert. Wir m?chten aktuell unser Untersuchungsteam verst?rken. Dazu suchen wir interessierte Studierende, die zeitnah ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Rahmen dieses Themas verfassen m?chten. Für Bachelorarbeiten ist die Testung von 7 Proband:innen (+ unterstützende Begleitung der Testung von weiteren 7 Proband:innen), für Masterarbeiten die Testung von 14 Proband:innen vorgesehen. Bei der Rekrutierung der Proband:innen wird Unterstützung angeboten. Die wissenschaftlichen Fragestellungen, die untersucht werden k?nnen, sind vielf?ltig. Bitte melden Sich sich/meldet Euch bei Interesse bei Theresa Wechsler (theresa.wechsler@ur.de).


Ausschreibung Bachelorarbeit

Studie ?Der Einfluss von Bewegung auf Pr?senz, Realismus und Simulator Sickness“

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss von Bewegung bei einer Fahrsimulation (s. Abbildung 1) im Rahmen einer experimentellen Studie an der Universit?t Regensburg zu untersuchen. Dabei soll die Verwendung einer Bewegungsplattform hinsichtlich des Erlebens von Pr?senz und Realismus und der Entwicklung von simulator sickness (k?rperlichen Symptome wie z. B. ?belkeitsgefühle) bei verschiedenen Geschwindigkeiten überprüft werden. Es wird vermutet, dass von der Bewegungsplattform induzierte Bewegung dazu führt, dass sich simulator sickness verst?rkt und das Erleben von Pr?senz und Realismus zunimmt. Bei h?heren Geschwindigkeiten sollten sich diese Effekte weiter verst?rken.

Abbildung 1. Fahrsimulator an der Universit?t Regensburg

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Michaela Gabes (michaela.gabes@ur.de).


Vergeben


Aktuell am Lehrstuhl laufende Abschlussarbeiten k?nnen im Plan für das Kolloquium entnommen werden.



Abgeschlossen


Bachelorarbeiten:

2018

  • Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Kontingenzratings, Herzschlagfrequenz und Copingstrategien
  • Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Angstratings und Fear-potentiated Startle
  • Geschlechtsunterschiede bei der Konditionierung und Extinktion sozialer Angst erfasst durch Hautleitf?higkeit und Rekognitionsleistung
  • Wie beeinflussen das Geschlecht und eine virtuelle Manipulation der Muskul?sit?t die Schmerzwahrnehmung??Eine Erweiterung des Hulk-Projekts
  • Ann?herungsbias bei Rauchern
  • Ann?herungsbias von Viel- und Wenig-Trinkern gegenüber alkoholassoziierten Stimuli - Ein Paradigmenvergleich
  • Vergleich zweier Paradigmen zur Untersuchung von Ann?herungsverhalten bei Vieltrinkern im Gegensatz zu Wenigtrinkern
  • Avatar-vermittelte Modifikation dysfunktionaler k?rerbezogener Denkmuster
  • Ver?nderung dysfunktionaler k?rperbezogener ?berzeugungen durch Widerspruch in Virtueller Realit?t - eine experimentelle Laborstudie

2017

  • Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der spezifischen Wirkfaktoren in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie
  • Rubber-Hand-Illusion in VR: Beeinflussen das Zugeh?rigkeitsgefühl für einen virtuellen Arm und dessen physische St?rke die Schmerzwahrnehmung?
  • Schwach, neutral oder stark: Schmerzmodulation durch die visuell wahrgenommene St?rke eines in der Virtuellen Realit?t pr?sentierten Armes
  • Konditionierbarkeit des Konzepts?"Lüge und Wahrheit" und Generalisierung dieses Konzepts anhand der elektrodermalen Aktivit?t
  • Konzeptkonditionierung bei hoch- vs. niedrig- ?ngstlichen Personen
  • Auswirkungen der Konzeptkonditionierung im Zusammenhang mit ?ngstlichkeit
  • Die Rolle der Anwendung von Skills in der Dialektisch Behavioralen Therapie mit Patienten mit Borderline-Pers?nlichkeitsst?rung
  • Soziale ?ngstlichkeit und soziales Interaktionsverhalten: Evaluation relevanter Interaktionssituationen in Virtueller Realit?t
  • Konzeptkonditionierung bei hoch- vs. niedrig-?ngstlichen Personen
  • Approach-Avoidance Bias Assessment in Smokers - Applying Feature Relevant Instructions
  • Automatisches Ann?herungsverhalten bei Rauchern - Eine implizite Version des Stimulus-Response Compatibility Task
  • Maintained attention bei Rauchern und Nichtrauchern - Eine Eye Tracking Studie zum Aufmerksamkeitsbias
  • Aufmerksamkeitskaperung durch reale rauchassoziierte Stimuli - ei