Beschreibung
Struktur
Der Bachelor-Studiengang in Psychologie ist ein polyvalenter, wissenschaftlicher Studiengang, der nach einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zu einem ersten berufqualifizierenden Abschluss, dem "Bachelor of Science (B.Sc.) in Psychologie", führt.
Der Studiengang wurde zum WS 2020/21 gem?? der Psychotherapiereform angepasst und ist konform mit den Anforderungen der Approbationsordnung, um eine Weiterbildung in Richtung Psychotherapie mit Approbation auf dem neuen Weg zu erm?glichen. Die berufsrechtliche Anerkennung liegt vor.
Das Studium ist modular aufgebaut, d. h. thematisch zusammenh?ngende Stoffgebiete sind in Modulen zusammengefasst. Ein Modul erstreckt sich über ein bis zwei Semester und schlie?t mit einem oder zwei Leistungsnachweisen (Klausur, Hausarbeit, Referat etc.) ab. Je nach Arbeitsaufwand wird für ein Modul eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten, in Europa einheitlich als ECTS-Points (= European Credit Transfer System) bezeichnet, vergeben. Für den Bachelor-Abschluss sind insgesamt 180 Leistungspunkte nachzuweisen.
Studieninhalt
Ziel des dreij?hrigen Bachelorstudiums ist es, ein m?glichst umfassendes Wissen in den Grundlagen der wissenschaftlichen Erforschung menschlichen Erlebens und Verhaltens zu vermitteln.
Im Studienverlauf erarbeiten sich die Studierenden zun?chst fundierte Kenntnisse in den sechs psychologischen Grundlagenf?chern sowie in der Methodenlehre und der psychologischen Diagnostik.
Im weiteren Studium steht die angewandte Psychologie im Vordergrund. Je nach beruflichem Interesse erfolgt eine Schwerpunktsetzung auf drei der vier angebotenen Disziplinen.
Für ein Studium gem?? Approbationsordnung sind bestimmte Module verpflichtend (markiert in orange im Studienplan). Auch das Berufspraktikum muss bestimmte Anforderungen erfüllen (s. Anerkennungsformulare für die Praktika).
Studierende, die sich nicht in Richtung Psychotherapie weiterqualifizieren m?chten, k?nnen das Praktikum auch im nicht-klinischen Bereich absolvieren. Anstatt der approbationsrelevanten Leistungen haben sie die M?glichkeit, im Rahmen eines fachübergreifen Wahlbereichs Veranstaltungen aus anderen Studienf?chern sowie Sprach- und IT-Kurse zu belegen und darüber ein pers?nliches Profil zu bilden.
Das Studium schlie?t mit einer 3-monatigen wissenschaftliche Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) ab.
Weitere Infos
- ?berblick über den empfohlenen Studienverlauf:
- bei Studienbeginn ab WS 2023/24
- bei Studienbeginn ab WS 2020/21
- bei Studienbeginn?ab WS 2019/20
- Modulkatalog:?Beschreibung der Module bezüglich Inhalt, Leistungsanforderungen, Leistungspunkteumfang, empfohlenes Fachsemester etc.