Tony Muttenthaler: Christkindleins Geburt und Einkehr beim frommen und b?sen Kindle.
Nr. 17. 1848/49. (Ausschnitt)
Marion Ackermann: SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts. Ostfildern-Ruit 2001.
Alfred Clemens Baumg?rtner: Der Bilderbogen für Kinder in Deutschland. In: Klaus Doderer (Hrsg.): Das Bilderbuch.
Geschichte und Entwicklung des Bilderbuchs in Deutschland von den Anf?ngen bis zur Gegenwart. Weinheim 1973. S. 67-98.
Marianne Bernhard: Schattenrisse. Silhouetten und Scherenschnitte in Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert. München 1977.
Marianne Bernhard (Hrsg.): Schattenspiele der Münchener Bilderbogen. München 1977.
Ernst Biesalski: Scherenschnitt und Schattenrisse. Kleine Geschichte der Silhouettenkunst. München 1964.
Max v. Boehn: Miniaturen und Silhouetten. Ein Kapitel aus Kulturgeschichte und Kunst. 3. Aufl. München 1919. S. 173-202.
Georg Bu?: Aus der Blütezeit der Silhouette. Eine kunst- und kulturgeschichtliche Studie. Leipzig 1913.
Reimar D?nhardt: M?rchen auf einen Blick. Berlin 1989.
Ulrike Eichler: Münchener Bilderbogen. In: Oberbayerisches Archiv (99) 1974.
Goethe. Johann Wolfgang von Goethe. Werke, Kommentare und Register. Hamburger Ausgabe in 14 B?nden. Bd. 10. (= Autobiographische Schriften II). 12 Aufl. München 2002.
Gisela G?tte: Münchener Bilderbogen. Volkstümliche Druckgraphik des 19. Jahrhunderts. Clemens-Sels-Museum Neuss. Kaarst 1990.
Jacob Grimm: M?rchenschatz der Gebrüder Grimm. Hrsg: René Rilz. Bayreuth 1978.
Herwig Guratzsch: Wilhelm Busch. Popul?r und unbekannt. Wilhelm-Busch-Museum Hannover. Ausstellungskatalog. Hannover 1983.
Elke Hilscher: Die Bilderbogen im 19. Jahrhundert. (= Studien zur Publizistik 22). München 1977.
Eduard Ille: Dem Andenken Meisters Moritz Ritter von Schwind. In: Oberbayerisches Archiv für vaterl?ndische Geschichte 31 (1871). S. 71-83.
Jung, Jochen: M?rchen, Sagen und Abenteuergeschichten auf alten Bilderbogen neu erz?hlt von Autoren unserer Zeit. Hersching 1974.
Martin Knapp: Deutsche Schatten- und Scherenbilder aus drei Jahrhunderten. München 1913.
Johann Caspar Lavater: Physiognomische Fragmente zur Bef?rderung der Menschenkenntni? und Menschenliebe. Zweiter Band. Winterthur 1784.
Horst Ludwig: Münchner Maler im 19. Jahrhundert. 6 Bde. München 1981-1994. Bd. 3. ?Andreas Müller“.
Friedrich C. Müller: Anweisung zum Silhouettenzeichnen und zur Kunst sie verjüngen nebst einer Einleitung von ihren physiognomischen Nutzen. R?mhild, Leipzig 1779.
Jean Paul: S?mtliche Werke. Hrsg.: Norbert Miller. München 1999. 5. Aufl. Bd. 1,2. Siebenk?s.
Ernst Petrasch (Hrsg.): Bilderbogen. Deutsche popul?re Druckgraphik des 19. Jahrhunderts. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Ausstellungkatalog. Karlsruhe 1973.
Christa Pieske: Schattenrisse und Silhouetteure. Offenburg 1963.
Plinius, Nat. XXXV, 12, 151f.
Franz von Pocci: Kasperls Heldentaten. Hrsg.: Manfred N?bel. Berlin 1981.
Carl Albert Regnet: Bildnis von Schwind. In: Zeitschrift für bildende Kunst 7 (1872). S. 29-35; 75-80; 103-112.
Hans Ries: Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum. 1871 – 1914. Osnabrück 1992.
Michael Schwarze (Hrsg.): Eine lustige Gesellschaft. 100 Münchener Bilderbogen in einem Band. Zürich 1978.
Theodor Storm: Unter dem Tannenbaum. Hrsg.: Gottfried Honnefelder. Frankfurt am Main 1987.
Thieme, Ulrich: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1978 [Nachdr. 1931]. Bd. 25. ?Andreas Müller“, ?Anton Muttenthaler“.