Ziel des Projektes EODOPEN ist es, mehr Werke aus dem 20. und frühen 21. Jahrhundert digital verfügbar zu machen. W?hrend neuere Titel h?ufig elektronisch erscheinen und ?ltere Bücher durch verschiedene Digitalisierungsprojekte der letzten Jahre digital gut erschlossen sind, gibt es aufgrund der komplexen Urheberrechtssituation im 20. Jahrhundert eine Lücke. Das Projekt EODOPEN verfolgt verschiedene Ans?tze, um diese Lücke zu verkleinern.
Unter bestimmten Umst?nden erlaubt das Urheberrecht die Digitalisierung vergriffener und verwaister Werke. Besonders gro?zügig sind die Regelungen für sehbehinderte und blinde Menschen (Marrakesch-Vertrag).
Durch den Abschluss von Vertr?gen mit kommerziellen sowie nicht-kommerziellen Rechteinhabern sollen weitere Werke zug?nglich gemacht werden. Für die Rechtekl?rung sollen Gesch?ftsg?nge ausgearbeitet, Werkzeuge entwickelt und das Bibliothekspersonal geschult werden. Die Einrichtung eines gemeinsamen Portals der beteiligten Bibliotheken soll die Sichtbarkeit der digitalisierten Werke verbessern. Im Mittelpunkt von EODOPEN steht gem?? dem Programm "Creative Europe Culture" die Zusammenarbeit der Bibliotheken untereinander und der Dialog mit Ihren Nutzern über L?ndergrenzen hinweg.
Zahlen und Hintergründe zum Projekt
Spacer
In der digitalen EODOPEN-Sammlung finden Sie alle Werke, die von der Universit?tsbibliothek Regensburg im Rahmen des Projektes digitalisiert wurden. Die Sammlung wird st?ndig erweitert.
Wir haben einzelne EODOPEN-Nutzer:innen nach Ihren Erfahrungen mit dem Projekt EODOPEN und den digitalisierten Werken gefragt. Anonyme Kurzinterviews zum Nachlesen.