Zu Hauptinhalt springen

Samuel Beckett: The German Room

english

Samuel Beckett, one of the best-known and most popular writers of the 20th century, is usually categorised as contributing to Irish and French literary history. What is less well known is that Beckett had an extensive knowledge of Italian and German in addition to English and French – accordingly, his texts are interspersed with expressions and allusions from these languages. But it is not only in this sense that Beckett is a multilingual author: to read Beckett's work is to learn the multitude of languages he uses, to explore the variety of means he employs for communication and literary composition. These include not only foreign languages, special and technical terminology, obsolete and remote words, neologisms, quotations, repetitions, elliptical syntax or linguistic “micro-prisons” (created through self-contradiction, such as in ‘on’), but also gestures and postures, movements and obstructions, spatial configurations, music and silence, sounds, colours, temperatures, points of the compass, camera perspectives and much more. The visit to the “German Room”, as an attempt to explore Beckett's intense relationship with the German language, with German literature and culture, is therefore only a small part of the long-term project to which every Beckett reader must dedicate themselves: learning to understand the multitude of his languages.

The fact that this experiment takes place in a closed room is part of the exhibition concept: Beckett's figures – including the artificial author figures that coexist with his other creatures – mostly live in closed rooms, with no way out except by imagination and memory. The expression ‘The German Room’ alludes to Beckett's early story ‘Dante and the Lobster’, where – after describing the location of the “French room” in the language academy – it says: ‘God knows where the German room was.’ The exhibition thus, finally, opens Beckett's “German Room” to the public and invites visitors to familiarise themselves with – and to learn to read – the many dimensions of the ‘German Beckett’.

In addition to Beckett's use of the German language in his works and letters, which is illustrated through a large number of quotations, the exhibition is dedicated to four areas in particular:

TürModule 1 focuses on Beckett in German – in particular on the German translations of Beckett's works. In co-operation with the Tophoven Archive, we present unique testimonies to the work of Beckett’s German translators Elmar and Erika Tophoven.?

TürModule 2 is dedicated to Beckett in Germany: While Beckett visited Germany repeatedly, the module focuses on his extensive trip to Germany in 1936 and 1937, illustrating it with a map and quotations from Beckett's diaries – the first edition of these ‘German Diaries’, ed. by Mark Nixon and Oliver Lubrich, will soon be published by Suhrkamp.?

TürModule 3 is dedicated to Beckett and German Literature: Exploring Beckett’s wide-ranging reading of German-language authors, the exhibition particularly explores the architectural functions that German literature has in his work.

TürModule 4 focuses on Beckett‘s German Publishers: Going beyond Beckett's well-known work with Suhrkamp, the exhibition is the first to illustrate Beckett's collaboration with the Stuttgart publisher Roland H?n?el and his Manus Presse.

The exhibition will be accompanied by an academic programme organised by Dr Georgina Nugent (University College Cork) and a cultural programme with concerts, film screenings and public discussions. The exhibition is organised by the University Library in cooperation with the Tophoven Archive in Straelen and the Beckett Archive in Reading. Materials from the exhibition and the academic programme will be published in a special issue of the journal Samuel Beckett Today / Aujourd'hui (SBT/A).

Exhibition opening: September 22, 2025, 3:00 pm

With lectures by

  • Dr. Georgina Nugent, University College Cork, Ireland
  • Dr. James Little, University of Cyprus, Cyprus
  • Dr. Adriaan van der Weel, Leiden University, Netherlands

Please register by August 31, 2025 at ub.conference@ur.de

Accompanying events:?

Samuel Beckett: The German Room

deutsch

Samuel Beckett, einer der bekanntesten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wird in der Regel der irischen und franz?sischen Literaturgeschichte zugeordnet.?Weniger bekannt ist, dass Beckett neben Englisch und Franz?sisch auch in Italienisch und Deutsch über umfassende Sprachkenntnisse verfügte. Doch nicht nur in diesem Sinne ist Beckett ein vielsprachiger Autor: Beckett zu lesen hei?t, die Vielzahl seiner Sprachen zu lernen, die Vielzahl der Mittel, die er zur Kommunikation und zur literarischen Gestaltung einsetzt zu erforschen. Hierzu geh?ren nicht nur Fremdsprachen, Spezial- und Fachterminologien, obsolete und remote W?rter, Neologismen, Zitate, Wiederholungen, elliptische Syntax oder sprachliche ?Mikro-Gef?ngnisse‘ (die durch Selbstwiderspruch entstehen, etwa ?on“), sondern auch Gesten und K?rperhaltungen, Bewegungen und Behinderungen, r?umliche Konfigurationen, Musik und Stille, Ger?usche, Farben, Temperaturen, Himmelsrichtungen, Kameraperspektiven u. v. m. Der Besuch im ?German Room‘ als Versuch, Becketts intensive Beziehungen zur deutschen Sprache, Literatur und Kultur zu erforschen, ist also nur ein kleiner Teil des enormen Projekts, dem sich jede Beckett-Leserin, jeder Beckett-Leser widmen muss: die Vielzahl seiner Sprachen Schritt für Schritt verstehen zu lernen.

Dass dieser Versuch in einem geschlossenen Raum stattfindet, ist hierbei Teil des Konzepts: Becketts Figuren – inklusive seiner ebenso artifiziellen Autorfiguren, die mit seinen Erfindungen koexistieren – leben meist in geschlossenen R?umen, ohne Ausweg jenseits von Phantasie und Erinnerung. Gleichzeitig spielt der Ausdruck ?The German Room” auf Becketts frühe Erz?hlung “Dante and the Lobster” an, wo es – nachdem die Lage des ?French room‘ in der Sprachakademie beschrieben wurde, hei?t: “God knows where the German room was.” Die Ausstellung erschlie?t und ?ffnet nun Becketts ?German Room‘ für die ?ffentlichkeit und l?dt zum Kennenlernen – zum Lesenlernen – der vielf?ltigen Dimensionen des ?deutschen Beckett‘ ein.

Neben Becketts Verwendung der deutschen Sprache in seinen Sprachen und Briefen, die mit einer Vielzahl von Zitaten illustriert wird, widmet sich die Ausstellung insbesondere vier Bereichen:

TürModul 1 besch?ftigt sich mit Beckett auf Deutsch - insbesondere mit den deutschen ?bersetzungen? der Werke Becketts. In Zusammenarbeit mit dem Tophoven-Archiv werden einzigartige Zeugnisse der ?bersetzungsarbeit des Ehepaars Elmar und Erika Tophoven pr?sentiert.

TürModul 2 ist Beckett in Deutschland gewidmet: W?hrend Beckett Deutschland wiederholt besuchte, konzentriert sich das Modul auf seine ausgedehnte Deutschlandreise in den Jahren 1936 und 1937, die mit einer Karte und Zitaten aus Becketts Tagebüchern illustriert wird - die erste Ausgabe dieser ?German Diaries“, herausgegeben von Mark Nixon und Oliver Lubrich, wird demn?chst im Suhrkamp-Verlag erscheinen.

TürModul 3 konzentriert sich auf Beckett und die deutsche Literatur: Die Ausstellung untersucht Becketts umfangreiche Lektüre deutschsprachiger Autoren und geht insbesondere auf die Funktionen ein, die die deutsche Literatur in seinem Werk hat.

TürModul 4 behandelt Becketts Zusammenarbeit mit deutschen Verlagen: ?ber Becketts bekannte Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag hinaus beleuchtet die Ausstellung erstmals auch Becketts Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Verleger Roland H?n?el und seiner Manus Presse.

Die Ausstellung wird begleitet durch ein wissenschaftliches Rahmenprogramm, organisiert von Dr. Georgina Nugent (University College Cork) sowie durch ein kulturelles Rahmenprogramm mit Konzerten, Filmvorführungen und ?ffentlichen Diskussionen. Die Ausstellung wird von der Universit?tsbibliothek in Kooperation mit dem Tophoven-Archiv in Straelen und dem Beckett Archive in Reading durchgeführt. Materialien aus der Ausstellung sowie aus dem wissenschaftlichen Programm werden in einer Sondernummer der Zeitschrift Samuel Beckett Today / Aujourd'hui (SBT/A) publiziert.

Ausstellunger?ffung: 22. September 2025, 15:00 Uhr

Mit Vortr?gen von

  • Dr. Georgina Nugent, University College Cork, Irland
  • Dr. James Little, University of Cyprus, Zypern
  • Dr. Adriaan van der Weel, Leiden University, Niederlande

Anmeldung bis 31.08.2025 unter ub.conference@ur.de?

Begleitveranstaltungen:?

Samuel Beckett: The German Room



  1. Universit?t

??

Samuel Beckett: The German Room

S A M U E L   B E C K E T T

T H E

G E R M A N

R O O M