Zu Hauptinhalt springen

Research


Fakult?t für Biologie und Vorklinische Medizin
Institut für Zoologie
Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
Research

?Research

Einleitung
?

Das menschliche Gehirn ist wohl eines der faszinierendsten Komplexe auf dieser Welt. Wer m?chte nicht verstehen wie es funktioniert? Leider ist es mit Milliarden von Neuronen gleichzeitig eines der komplexesten Organe, über welches nur in rudiment?ren Ans?tzen Funktionsprinzipien bekannt sind.

Doch wie soll man ein so kompliziertes Organ angehen? Man sucht sich das einfachste Modell dazu.




Modell

Drosophila melanogaster ist einer der beliebtesten Modellorganismen für viele Fragestellungen in der Biologie. Mit den vielseitigen M?glichkeiten der Genetik, der Molekulargenetik und der Herstellung transgener Tiere spielt Drosophila eine herausragende Rolle unter den Modellorganismen. Es ist das komplexeste Tier, von dem die komplette genetische Information bekannt ist.

Es besitzt ein kleines, aber trotzdem kompliziertes Gehirn, welches vielschichtige und überraschende F?higkeiten aufweist. Wie k?nnen wir das Gehirn verstehen lernen? Die Arbeitsgruppen am Lehrstuhl befassen sich dabei auf drei Ebenen mit dem Gehirn

?



Entwicklung

Ein so komplexes Gebilde wie das Gehirn ist nur dann zu verstehen, wenn man weiss, wie es gebaut wird. Dazu untersuchen wir die Grundlagen der genetischen Steuerung der Entwicklung des Gehirns. Welche Gene steuern die Entwicklung des Gehirns und wie tun sie es? Damit wir uns nicht in der Komplexit?t der Verschaltungen verlieren suchen wir uns ein m?glichst einfaches Teilsystem heraus: das visuelle System mit seinen hochgeordneten Strukturen. Hier interessiert uns insbesondere die Frage, wie die Photorezeptoren mit dem Gehirn Verbindung aufnehmen, also die Weg- und Zielfindung der Axone. Die Kombination von Molekulargenetik, Genetik, Biochemie, Entwicklungsbiologie und Neurobiologie macht dieses System zu einem faszinierenden Untersuchungsobjekt.





Struktur
?

?swiss-cheese

Das fertige Gehirn gleicht einem Wunder. Doch die zunehmende ?beralterung der Gesellschaft zeigt, dass auch diesem Wunder Grenzen gesetzt sind. Das Gehirn ist nicht immer stabil und kann mit zunehmendem Alter abgebaut werden. Man spricht von neurodegenerativen Erkrankungen, in aller Munde ist z.B. die Alzheimersche Erkrankung. Doch was sind die Ursachen dieser Instabilit?t des Gehirns? Viele dieser Erkrankungen haben eine genetische Komponente.

Wir untersuchen deshalb in diesem Projekt in Drosophila nach Mutanten, bei denen ebenfalls aufgrund von genetischer St?rungen das Gehirn mit zunehmendem Alter abgebaut wird, und davon gibt es eine ganze Menge. Die molekulare und genetische Analyse dieser Mutanten und der betroffenen Gene gibt uns Hinweise auf die Mechanismen, die zur Stabilit?t des Gehirns beitragen.



Funktion

Alle Untersuchungen nutzen nichts, wenn man sich ni