Nach der neusten monographischen Bearbeitung von James Reveal (2006) verfügt die Gattung Dodecatheon über 17 Arten. Etwa 12 Arten werden zurzeit im Botanischen Garten kultiviert, darunter auch die seltene und erst im Jahre 2006 beschriebene Dodecatheon austrofrigidum. Die meisten Arten sind in der geografischen Abteilung Amerika zu besichtigen, wo viele im Monat Mai ihren Blütenschwerpunkt haben.
![]() Dodecatheon austrofrigidum | ![]() Dodecatheon clevelandii var. insulare |
Im April/ Mai sind vor allen Dingen die Erythronium –Arten ein Highlight im Garten. In besonders gro?er Menge blühen dann Erythronium americanum, E. multiscapoideum, E. revolutum und E. oregonum im Bereich der geografischen Abteilung Amerika. Von den ca. 29 Arten, die in Eurasien und Nordamerika beheimatet sind, beherbergt der Botanische Garten 17 Arten.
![]() Erythronium americanum | ![]() Erythronium multiscapoideum | ? |
Etwa 60 Arten der Gattung Polygonatum kommen ausschlie?lich in der gem??igten Zone der Nordhemisph?re vor. Mit 39 Arten sind die meisten Salomonsiegel in China ans?ssig. 20 Arten davon gelten als chinesische Endemiten. Die Variabilit?t innerhalb der Gattung ist gro?. Neben kleinen Zwergen von 10 cm H?he wie Polygonatum graminifolium beherbergt der Garten auch gigantische Arten wie Polygonatum kingianum, welcher eine H?he von über 2 m H?he erreichen kann. Mit lilarosa Blüten ist eine kleine Polygonatum-Gruppe ausgerüstet, die sich damit aus der breiten Masse der zumeist wei?gef?rbten Salomonsiegel-Arten heraushebt. Von diesen besonders attraktiven Arten sind z.B. Polygonatum leptophyllum oder Polygonatum curvistylum im Garten zu sehen. Eine weitere interessante Gruppe innerhalb der Gattung Polygonatum stellen die Arten mit eingedrehten Blattspitzen dar. Man vermutet, dass sich Arten mit diesen besonders gestalteten Bl?ttern bei anderen Pflanzen einhaken k?nnen, um dem eigenen Spross eine verst?rkte Standfestigkeit zu verleihen. Etwa 30 Arten sind Garten zu besichtigen, wobei die meisten Arten in den Geografischen Abteilungen und den Schattenhallen zu finden sind.
![]() Polygonatum fuscum | ![]() Polygonatum graminifolium | ![]() Polygo |