Zu jung für eine neue Hüfte?

Fast nirgendwo werden so viele künstliche Hüftgelenke eingesetzt wie bei uns. In vielen F?llen zu früh. Wann muss die OP wirklich sein? Prof. Renkawitz im Gespr?ch mit BRIGITTE-Redakteurin Sabine Hoffmann ... mehr
Fast nirgendwo werden so viele künstliche Hüftgelenke eingesetzt wie bei uns. In vielen F?llen zu früh. Wann muss die OP wirklich sein? Prof. Renkawitz im Gespr?ch mit BRIGITTE-Redakteurin Sabine Hoffmann ... mehr
Am 18. M?rz fand an der Fakult?t für Informatik und Data Science ein ganzt?giger Workshop zum Thema Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen: Selbstpr?sentation und Verhandlungssicherheit statt.... mehr
Die zweite Quantenrevolution und die schnell voranschreitenden Entwicklungen in der Photonik bieten gro?es Potenzial für Anwendungen in ?konomie, ?kologie und Gesellschaft. In verschiedenen Bereichen der Quantentechnologien der zweiten Generation, zum Beispiel den Enabling Technologies, Quantenalgorithmen, -sensorik und -computing, und der Photonik werden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten zahlreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen erwartet.... mehr
Professor Renkawitz: ?Mit personalisierter Operationstechnik und robotisch assistierter Hochtechnologie k?nnen wir für jeden Patienten eine optimale Implantatposition umsetzen."... mehr
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souver?nit?t und Datensouver?nit?t Deutschlands, dazu geh?rt auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenr?umen.... mehr
Wichtige Information: KI-Einsatz bei Meta ab dem 28. Mai 2025 - Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO... mehr
Explore the UNESCO World Heritage Site in a joint seminar by Prof. Dr. Laura Lieber (DIMAS, UR) and Prof. Dr. Claudia Bergmann (Uni Paderborn). During our days of intensive time together, we will visit historic synagogues, churches, cemeteries, and museums, and we will pay particular attention to how Jews and Christians visualized their shared biblical heritage in buildings, texts, and objects—items which reflected their identity to themselves and expressed it to each other. It will be a unique and uniquely rewarding experience for any student interested in medieval life and Jewish history in Germany.... mehr
Veranstaltungsort
Excursions to Mainz, Speyer and Worms. Online sessions in Zoom
Erkunden Sie die UNESCO-Welterbest?tte in einem gemeinsamen Seminar von Prof. Dr. Laura Lieber (DIMAS, UR) und Prof. Dr. Claudia Bergmann (Uni Paderborn). W?hrend unserer intensiven gemeinsamen Tage werden wir historische Synagogen, Kirchen, Friedh?fe und Museen besuchen und dabei besonders darauf achten, wie Juden und Christen ihr gemeinsames biblisches Erbe in Geb?uden, Texten und Objekten visualisiert haben - Gegenst?nden, die ihre Identit?t für sie selbst und für andere zum Ausdruck brachten. Es wird eine einzigartige und einmalig lohnende Erfahrung für alle Studierenden sein, die sich für das mittelalterliche Leben und die jüdische Geschichte in Deutschland interessieren.... mehr
Veranstaltungsort
Exkursionen nach Mainz, Speyer und Worms. Online-Sitzungen in Zoom
Vortr?ge im Rahmen des Anorganischen Kolloquiums im Sommersemester 2025... mehr
Termine zu den Vortr?gen im Rahmen des Anorganischen Kolloquiums im Sommersemester 2025... mehr
Kontakt:
Büro: PT 3.3.33
Tel.: 0941 943-3867
E-Mail: zgk@ur.de