Liebe Studieninteressierte,
sch?n, dass Sie hier sind.
Hier finden Sie alle Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie:
In den Bachelorstudiengang Chemie k?nnen Sie sich immer zum Wintersemester zulassungsfrei (kein NC, kein Bewerbungsverfahren) immatrikulieren. Informationen zur Einschreibung finden Sie auf der Homepage unserer Studierendenkanzlei.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Schreiben Sie unserer Studiengangskoordinatorin, Frau Dr. Claudia Wanninger-Wei?,?gerne eine?Email!?
Ziel des Bachelorstudiums ist eine m?glichst breite wissenschaftliche Grundausbildung in den Kernf?chern der Chemie (Anorganische, Organische, Physikalische und Analytische Chemie, Biochemie, Theoretische Chemie) einschlie?lich der notwendigen Grundlagen in Mathematik und Physik. Dadurch ergibt sich ein festgelegtes, aus 13 Pflichtmodulen bestehendes Studienprogramm. Hinzu kommt nicht detailliert festgelegter Wahlpflichtbereich mit relativ geringem Umfang. Im Zentrum des Chemiestudiums stehen neben den Vorlesungen intensiv betreute Laborpraktika an der Universit?t, in denen das theoretisch erworbene Wissen sofort angewandt wird.
Sem. | Vorlesungen und ?bungen | Praktika | ||||
?1 | ?Allgem.? ?Chemie | ?Mathematik | ?Physik | ?Chemie ?w?ssr. Lsg. | ||
?2 | ?Chemie ?stoffl. ?Systeme | ?Theorie:? ?Energetik | ?Mathematik | ?Physik | ?Chemie ?w?ssr. Lsg. | ?Physik |
?3 | ?Chemie ?stoffl. ?Systeme | ?Theorie: ?Energetik | ?Stoffanalyse | ?Praxis:? ?Energetik | ?Stoffanalyse | |
?4 | ?Theorie: Syn- ?thesechemie | ?Struktur ?d.Materie | ?Chemie d. ?Lebensproz. | ?Praxis: ?Synth.?Chemie | ?Stoffanalyse | |
?5 | ?Theorie:?Syn- ?thesechemie | ?Struktur ?d.Materie | ?Chemie d. ?Lebensproz. | ?Praxis: ?Synth.?Chemie | ||
?6 | ?Abschluss- ?modul | ?Wahlpflicht- ?bereich | ?Abschluss- ?modul |
Zu jedem Modul gibt es eine oder mehrere Abschlussprüfungen, die entweder schriftlich oder auch mündlich abgelegt werden. Das moderne, modulbezogene Prüfungssystem legt mehr Wert auf ?berblickswissen als auf Einzelprüfungen. Das Abschlussmodul im sechsten Semester enth?lt zum einen die Bachelorarbeit als erste wissenschaftliche Arbeit, zum anderen eine von mehreren Dozenten gehaltene Ringvorlesung, die zur Wiederholung des gelernten Stoffs dient und Zusammenh?nge zwischen den chemischen Teildisziplinen vertieft. Das Abschlussmodul wird für die Gesamtnote deutlich st?rker gewichtet als die Module des ersten Studienjahrs.
Die Modulüberschriften in den folgenden Tabellen sind mit den Modulbeschreibungen verlinkt. Den gesamten Modulkatalog k?nnen Sie hier herunterladen:? Modulkatalog (deutsch)?