Ansprechpartner
Dr. Claudia Wanninger-Wei?
Studiengangskoordination Chemie
SELBSTEINSCH?TZUNGS-TEST:
Um Ihre Eignung für den Masterstudiengang Chemie einsch?tzen zu k?nnen, hat die Fachschaft Chemie einen kurzen Selbsteinsch?tzungs-Test (PDF) für Sie zusammengestellt.
Zur Kontrolle Ihrer Antworten finden Sie hier die Musterl?sung zu den Aufgaben?(PDF).
Für die Bwerbung Ben?tigte Dokumente:
Bitte reichen Sie alle geforderten Dokumente (vorzugsweise PDF) per Email ein. Die Adresse finden Sie im Antragsformular.?
Hinweis für Bewerber/innen aus China, Vietnam oder Indien:
Sie ben?tigen im Fall einer fachlichen Zulassung ein APS-Zertifikat!
Bewerbungsfristen:
für Studienbeginn zum WS: 01.03. - 01.06.?
für Studienbeginn zum SS: 01.09. - 01.12.
Das Masterstudium ist ein weiterführendes Studium von zwei bis vier Semestern Dauer.
Voraussetzung für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Bachelorstudiums oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss. Welche Studieng?nge bzw. Bachelorabschlüsse als Zulassungsvoraussetzung im jeweiligen Masterstudiengang anerkannt werden, regelt die Prüfungsordnung.
Ziel des weiterführenden Masterstudiums ist es, selbstst?ndiges wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen, dies schlie?t auch die F?higkeit zu interdisziplin?rem und praxisbezogenen Arbeiten ein. Die Struktur des Masterstudiums erlaubt die Wahl zwischen fachlicher Breite und früher Spezialisierung.
Der allgemeine Masterstudiengang "Chemie" umfasst drei Grundmodule, die frei aus allen angebotenen Teildisziplinen der Chemie kombiniert werden k?nnen. Auch Studienangebote aus den naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen Biologie und Physik k?nnen einbezogen und so individuell thematische Schwerpunkte gesetzt werden. Die Struktur des Masterstudiums erlaubt die Wahl zwischen fachlicher Breite und früher Spezialisierung: es k?nnte zum Beispiel die Kombination Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie gew?hlt werden und damit ein Masterabschluss mit fachlicher Breite angestrebt werden. Auf der anderen Seite k?nnte zum Beispiel die Kombination Physikalische Chemie, Theoretische Chemie und "Science Informatics" gew?hlt werden, die klar auf die physikalisch-theoretische Fachrichtung der Chemie zielt.
Grundmodule | ||
Anorganische Chemie | Organische Chemie | Physikalische Chemie |
Bioanalytik & Biosensorik | Theoretische Chemie | Biochemie |
Medizinische Chemie | ||
Physik (extern) |