Lindl, A., Simb?ck, L., Rader, M., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., B?hringer, S. & Ehrich, P.?
(akzeptiert). Merkmale guten Unterrichts aus Sicht von (angehenden) Lehrkr?ften – Ergebnisse einer Onlinebefragung in den fünf Unterrichtsf?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein und Musik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Lindl, A., Rader, M. & Simb?ck, L. (2025). Gendersensibilit?t als Aspekt von Unterrichtsqualit?t in den F?chern Deutsch und Mathematik? In I. Glockent?ger (Hrsg.), Genderkompetenz in der Ausbildung von Lehrkr?ften (S. 81–92). Bielefeld: wbv.
Simb?ck, L., Lindl, A. & Krauss, S. (2024). L?ngsschnittliche Kompetenzmessung im Projekt FALKO-PV. In P. Ebers, F. R?sken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2024. Münster: WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872782.0?
Lohe, V., Lindl, A. & Kirchhoff, P. (Hrsg.) (2024). Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ans?tze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999201
Lindl, A., Lohe, V. & Kirchhoff, P. (2024). Fachspezifische Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen – Grundlagen und Forschungsans?tze. In V. Lohe, A. Lindl & P. Kirchhoff (Hrsg.), Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ans?tze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken (S. 9-37). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999201.01
Hofrichter, M., Lindl, A., Rader, M. & Kr?mer, A. (2024). Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus? Theoretische ?berlegungen und erste Ergebnisse einer interdisziplin?ren Onlinebefragung in den F?chern Englisch und Latein. In V. Lohe, A. Lindl & P. Kirchhoff (Hrsg.), Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen. Theoretische Ans?tze und empirische Ergebnisse aus den Fachdidaktiken (S. 109-137). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999201.05
Gutsmiedl, M., Ehrich, P. & Lindl, A. (2024). Merkmale guten Musikunterrichts – ein Validierungsansatz aus Lehrkraftsicht. In B. Clausen, J. Ehninger & M. Sachsse (Hrsg.), 45. Jahresband des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (S. 29-43). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999188.03?
Lindl, A. & Kirchhoff, P. (2024). Dom?nenspezifisches Professionswissen von Englisch- und Lateinlehrkr?ften – Modellierung und Befunde im F?chervergleich. In D. Gerlach (Hrsg.), Wissen, K?nnen und Handeln von Fremdsprachenlehrpersonen – Professions- und Wissensforschung in den Fremdsprachendidaktiken (S. 113-126). Münster: Waxmann.
Lindl, A. (2024). Lateinunterricht (ars docendi) im Spiegel der Wissenschaft – aktuelle Forschungsperspektiven aus dem Vorhaben FALKO-PV. Ars docendi, 18, 1-17.
Lindl, A., Ehrich, P., Gutsmiedl, M., Rader, M., Simb?ck, L., Gürtner, M., B?hringer, S., Kr?mer, A., Kirchhoff, J. & Frei, M. (2024). Und wo bleibt die ?sthetik? – Betrachtungen zu einer weiteren Dimension von Unterrichtsqualit?t aus interdisziplin?rer Perspektive. In M. Hemmer, C. Angele, C. Bertsch, S. Kapelari, G. Leitner & M. Rothgangel (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung (S. 371-388). Münster: Waxmann.?
Lindl, A. & Hilbert, S. (2023). Modelling, Structure and Development of Domain-specific Professional Knowledge of Latin Teachers. Teaching and Teacher Education, 134,?104262.?https://doi.org/10.1016/j.tate.2023.104262
Lindl, A. (2023). Fachspezifische Lehr- und Lernprozesse im Fokus. Einladung zur Mitwirkung an der Studie FALKO-PV im Fach Latein. Die Alten Sprachen im Unterricht, 70(3), 16-18.
Lindl, A. & Kr?mer, A. (2022). Was macht guten Lateinunterricht aus? Eine Delphi-Studie zu Unterrichtsqualit?t im Fach Latein. Die Alten Sprachen im Unterricht, 69(1), 9-15.
Schilcher, A. & Rader, M. (2022). Professionalit?t von Deutschlehrkr?ften – auf der Suche nach der guten Deutschlehrkraft. In T. von Brand, J. Kilian, A. Sosna, & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.),?Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten?(S. 72–89). Klett-Kallmeyer.
Simb?ck, L., Lindl, A. & Krauss, S. (2025). 58. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universit?t Saarbrücken: ?Kriterienbasierte Einsch?tzung (fachspezifischer) Unterrichtsqualit?t mittels AMADEUS“.
Lindl, A. & Langer, W. (2025). 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Universit?t Mannheim: ?Identifikation und Genese fachspezifischer Merkmale und Modelle von Unterrichtsqualit?t – zwei Forschungsans?tze im Vergleich“.
Simb?ck, L., Lindl, A., Ehrich, P., Rader, M., Hofrichter, M., Gutsmiedl, M. & Boehringer, S. (2025). 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Universit?t Mannheim: ??sthetisch-emotionales Lernen als generisches Merkmal von Unterrichtsqualit?t? Erste Einblicke in die interdisziplin?re Vergleichsstudie FALKO-PV“.
Gerlach, E., Lindl, A. & Langer, W. (2025). 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Universit?t Mannheim: Symposium zu??Unterrichtsqualit?t zwischen Interdisziplinarit?t, Intersubjektivit?t und interaktivem Wissensaustausch“.
Rader, M., Schilcher, A., Pissarek, M. & Lindl, A. (2024). 25. Symposion Deutschdidaktik, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz: ?Wie beeinflusst das dom?nenspezifische Professionswissen von Lehrkr?ften Unterrichtsqualit?t und Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern im Fach Deutsch? – erste Ergebnisse aus FALKO-PV“.
Lindl, A., Krauss, S., Schilcher, A. & Hilbert, S. (2024). 25. Symposion Deutschdidaktik, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz: ?Das Kaskadenmodell als Integration einschl?giger Lehrkraftkompetenzmodelle, Modelle der Unterrichtsqualit?t sowie Paradigmen in der Forschung zu Lehrkr?ften“.
Hesse, F., Lindl, A. & Winkler. I. (2024). 25. Symposion Deutschdidaktik, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz: ?Von professioneller Kompetenz zu unterrichtlicher Performanz? Modelle und empirische Befunde zu Wirkungsannahmen von Deutschunterricht“.
Lindl, A. & Gürtner, M. (2024). DGFF-Nachwuchstagung, Universit?t Paderborn: ?Qualit?tsmerkmale und deren Effekte im Englisch- und Lateinunterricht – Studiendesign und erste Resultate aus FALKO-PV“.
Lindl, A., Simb?ck, L., Rader, M., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., Ehrich, P. & B?hringer, S. (2024). Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universit?t Osnabrück: ?Qualit?tsmerkmale und Zielkriterien von Unterricht – erste Ergebnisse aus FALKO-PV“.
Lindl, A. (2024). Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes, Bergische Universit?t Wuppertal: ?Theoretische Modellierung und empirische Erfassung fachspezifischer Qualit?tsmerkmale von Lateinunterricht“.
Simb?ck, L., Lindl, A. & Krauss, S. (2024). 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universit?t Duisburg-Essen: ?L?ngsschnittliche Kompetenzmessung im Projekt FALKO-PV“.
Lindl, A. (2023). 6. Fachtagung ?Perspektiven für den Lateinunterricht‘, Augustinerkloster Erfurt: ?Empirische Bildungsforschung und Lateinische Fachdidaktik“.
Ehrich, P., Gutsmiedl, M. & Lindl, A. (2023). Jahrestagung des Arbeitskreises Musikp?dagogische Forschung (AMPF), Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt:??Musikunterricht zwischen Normativit?t und Qualit?t. Ein Validierungsansatz von Merkmalen guten Unterrichts aus praxisorientierten Perspektiven“.
Lindl, A., B?hringer, S., Simb?ck, L., Rader, M., Gutsmiedl, M., Gürtner, M. & Ehrich, P. (2023). Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische P?dagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Universit?t Potsdam: ?Entwicklung und Pilotierung einer Mobile App zur Evaluation von Unterrichtsqualit?t aus Schüler:innensicht“.
Lindl, A. & Gürtner, M. (2023). 3. fremdsprachendidaktisches Forschungskolloquium, Universit?t Trier: ?Merkmale, Modelle und Messbarkeit qualit?tsvollen (Fremdsprachen-)Unterrichts“.
B?hringer, S., Lindl, A., Simb?ck, L., Rader, M., Gürtner, M., Gutsmiedl, M. & Ehrich, P. (2023). 4. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg: ?Herausforderung Wissenschaftskommunikation – Wissenstransfer aus der Forschung in Alltag und Praxis“.
Gürtner, M. & Lindl, A. (2023). 15. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster: ?(K)eine Frage der Fremdsprache(n)? Kriterien guten Unterrichts in Englisch und Latein“.
Lindl, A. (2023). 5. ZeBUSS Winter School, Europa-Universit?t Flensburg: ?Professionelle Kompetenz von Lehrkr?ften und Unterrichtsqualit?t als gemeinsame Forschungsaufgabe von Bildungswissenschaft und Fachdidaktik“.
Lindl, A., B?hringer, S., Ehrich, P., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., Kr?mer, A., Rader, M. & Simb?ck, L. (2023). 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Universit?t Duisburg-Essen: ?Modellierung fachspezifischer Merkmale von Unterrichtsqualit?t in den sechs Schulf?chern Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Latein, Mathematik und Musik“.
Lindl, A., Kr?mer, A., Rader, M., Simb?ck, L., B?hringer, S., Gürtner, M., Gutsmiedl, M. & Ehrich, P. (2022). 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin: ?Lehrkraftkompetenz, Unterrichtsqualit?t und Performanz von Schüler*innen im Fokus – ein Statusupdate aus FALKO-PV“.
Lindl, A. (2022). Symposium Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen, Universit?t Erfurt: ?Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen – eine Diskussion (inter-)disziplin?rer Perspektiven“.
Gürtner, M., Rader, M., Kr?mer, A. & Lindl, A. (2022). Symposium Unterrichtsqualit?t in schulischen Fremdsprachen, Universit?t Erfurt: ?Was macht guten Fremdsprachenunterricht aus? Theoretische ?berlegungen und erste Ergebnisse einer interdisziplin?ren Delphi-Befragung in den F?chern Latein und Englisch“.
Lindl, A. & Kirchhoff, P. (2022). Professionstagung 2022. Wissen, K?nnen und Handeln für den Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachendidaktische Perspektiven auf (angehende) Lehrpersonen, Professions- und Wissensforschung, Bergische Universit?t Wuppertal: ?Das Professionswissen von Fremdsprachenlehrkr?ften für Englisch und Latein – Ergebnisse aus dem FALKO-Projekt“.
Ehrich, P., Gutsmiedl, M. & Lindl, A. (2022). Netzwerktreffen musikp?dagogischer Projekte in der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung & Friends, Universit?t Wuppertal. ?Unterrichtsqualit?t im Fach Musik zwischen Generik und Fachspezifik – erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt FALKO-PV“.
Lindl, A., Ehrich, P., Gutsmiedl, M., Rader, M., Gürtner, M., Kr?mer, A., B?hringer, S., Simb?ck, L., Kirchhoff, J. & Frei, M. (2022). Gemeinsame Fachtagung der ?sterreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (?GFD) und Deutschen Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD), Universit?t Wien. ?Und wo bleibt die ?sthetik? – Betrachtungen zu einer weiteren Dimension von Unterrichtsqualit?t“.
Lindl, A. (2021). 1. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Universit?t Hamburg:?"FALKO-PV: Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Pr?diktive Validierung dom?nenspezifischer Professionswissenstests für Lehrkr?fte in sechs Unterrichtsf?chern".
Lindl, A. (2021). Digitale Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF), Next Generation: "Die Forschungsgruppe FALKO-PV: pr?diktive Validierung dom?nenspezifischer Professionswissenstests in sechs Unterrichtsf?chern".
Simb?ck, L., Rader, M., Gutsmiedl, M., Hofrichter, M., Ehrich, P. & Lindl, A. (2025). 8. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Universit?t Hildesheim: Posterpr?sentation zu ?FALKO-PV: Forschungsansatz und -design“.
Rader, M., Simb?ck, L., Hofrichter, M., Gutsmiedl, M., Ehrich, P. & Lindl, A. (2024). 7. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Universit?t Paderborn: Posterpr?sentation zu ?AMADEUS – Unterrichtsqualit?t digital evaluieren“.
Rader, M., Simb?ck, L., Kr?mer, A., Gutsmiedl, M., Gürtner, M., Ehrich, P., B?hringer, S. & Lindl, A. (2022). 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin: Posterpr?sentation zu ?Was macht guten Unterricht im Fach aus? Messung unterrichtlicher Qualit?tsmerkmale in sechs F?chern“.
Simb?ck, L., B?hringer, S., Ehrich, P., Gürtner, M., Gutsmiedl, M., Kr?mer, A., Rader, M. & Lindl, A. (2022). 3. Statusseminar der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppen im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung, Institut zur Qualit?tsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Berlin: Posterpr?sentation zu ?Was macht guten Unterricht im Fach aus? Forschungsstand und Merkmale von Unterrichtsqualit?t in sechs F?chern“.