Zu Hauptinhalt springen

Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

  • Blandfort?J. (2011): Die doppelte Grenze. Sandra Jayats?La longue route d’une zingarina?als Raum diasporischer Identit?t. In: Blandfort J./Hertrampf M.O.M. (Hrsg.):?Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania. Berlin: 217-244.
  • Blandfort?J. (2011):?Liberté: Die Prosa der Roma Frankreichs. In: Blandfort J./Hertrampf M.O.M. (Hrsg.):?Grenzerfahrungen: Roma-Literaturen in der Romania. Berlin: 121-144.
  • Blandfort?J. (2012): Mehr als ein Zigeunerm?rchen – Die Literatur der Sinti und Roma.?In:?www.goethe.de/kue/lit/aug/de9171070.htm.
  • Dotzler?B.(2012): Programmed Violence: On the Object of Media Studies.?In:Cultural Politics, Volume 8, Issue 2: 171-191.
  • Geisenhanslüke A. (2000): Verstümmelte Klassik. Zum Vater-Sohn-Konflikt bei Goethe, Moritz und Lenz. In:?Der Deutschunterricht, Heft 5/2000:Generationskonflikte: 13-20.
  • Geisenhanslüke A. (2001): K?rper – Familie – Gewalt. Bemerkungen zum zeitgen?ssischen Theater am Beispiel von Dea Loher und Marius von Mayenburg. In:?Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, Heft 3/2001:?Zeitgen?ssisches Theater und Unterricht: 394-405.
  • Geisenhanslüke?A. (42003):?Einführung in die Literaturtheorie. Darmstadt (darin: Kapitel Hermeneutik der Gewalt, zu Nietzsche, Heidegger, Postmoderne).
  • Geisenhanslüke A. (2006): Trag?die und Infamie. Literatur und Recht bei Michel Foucault. In: Bogdal K.-M./Geisenhanslüke A. (Hrsg.):?Die Abwesenheit des Werkes. Nach Foucault, Heidelberg: 91-109.
  • Geisenhanslüke A./Steltz C. (Hrsg.) (2006):?Unfinished Business. Quentin Tarantinos ?Kill Bill’ und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaft.Bielefeld.
  • Koller S. (2009): Bibel, Bild und Text – Die Bindung Isaaks bei Marc Chagall, Yehoyesh und Itsik Manger.?In: K?ańska M./Zarychta P./ Kita-Huber J. (Hrsg.):Der Heiligen Schrift auf der Spur. Beitr?ge zur biblischen Intertextualit?t in der Literatur. Dresden.
  • Koller?S. (2009): Gewalt und Vertreibung in Text und Bild – Marc Chagall illustriert David Hofshteyns Gedichtzyklus Troyer (Trauer). In:?Wiener Slawistischer Almanach?63.
  • Koller S. (2010): ?Blutik iz di luft in droysn” – Leyb Kvitko and his pogrom poem 1919. In: Estraikh G./Krutikov M. (Hrsg.):?Yiddish in Weimar Berlin. (ReiheStudies in Yiddish,8). London: 198-221.
  • Schmalfu??S. (2010): “Ghosts of Sparta“: Performing the God of War’s Virtual Masculinity. In: Emig R./Rowland A. (Hrsg.):?Performing Masculinity. Basingstoke - New York: 210-233.
  • Schmalfu??S. (2012): Authentic Bodies: Genome(s) vs. Gender Norms in?Oryx and Crake,?The Year of the Flood, and?BioShock. In: Funk W./Gro? F./Huber I. (Hrsg.).?The Aesthetics of Authenticity, Medial Constructions of the Real.Bielefeld: 91-118.
  • Schmalfu??S.: ?Ein spiegel der zuechtigen Weyber“: ?ffentlichkeit und Privatheit in Hans Sachs‘ und William Shakespeares Lucretia-Texten. (in press)
  • Treskow?I. v./Buschmann A./Bandau A.?(Hrsg.) (2005):?Bürgerkrieg – Erfahrung und Repr?sentation. Mit einem Geleitwort von H. Münkler (Reihe?Potsdamer Beitr?ge zur Kultur- und Sozialgeschichte). Berlin.
  • Treskow, I. v. (2005): Gewalt und N?he. Zur Erforschung des Bürgerkriegs – das Beispiel der italienischen Erinnerungsliteratur zur guerra civile