Lehre
Sommersemester 2025
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
32999b | Interaktive Elemente mit H5P für den (Online-) Unterricht gestalten |
Wintersemester 2024/2025
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
32999b | Interaktive Elemente mit H5P für den (Online-) Unterricht gestalten |
Sommersemester 2024
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
32999b | Interaktive Elemente mit H5P für den (Online-) Unterricht gestalten |
Sommersemester 2023
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
32999b | Interaktive Elemente mit H5P für den (Online-) Unterricht gestalten |
Wintersemester 2023/2024
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32994c | Erkl?rvideos für den Unterricht praxisnah gestalten (Blockseminar) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
32999b | Interaktive Elemente mit H5P für den (Online-) Unterricht gestalten |
Sommersemester 2023
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
32999b | Interaktive Elemente mit H5P für den (Online-) Unterricht gestalten |
Wintersemester 2022/2023
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32994c | Erkl?rvideos für den Unterricht praxisnah gestalten (Blockseminar) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics für (angehende) Lehrkr?fte (gemeinsam mit M. Rasp) |
Sommersemester 2022
32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
32999a | IT’s Easy: IT-Basics digitaler Medien – Was steckt dahinter? (gemeinsam mit M. Kocur & M. Rasp) |
Wintersemester 2021/2022
D-32994a? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
D-32994b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
D-32994c | Erkl?rvideos für den Unterricht praxisnah gestalten (Blockseminar) |
D-32999a | IT’s Easy: IT-Basics digitaler Medien – Was steckt dahinter? (gemeinsam mit M. Kocur & M. Rasp) |
Sommersemester 2021
D-32343c?? | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe A) |
D-32343d | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Gruppe B) |
D-32401 | Erkl?rvideos für den Unterricht praxisnah gestalten (Blockseminar) |
Wintersemester 2020/2021
D-32001b | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien (Kurs B) |
D-32401 | Erkl?rvideos für den Unterricht praxisnah gestalten (Blockseminar) |
Sommersemester 2020
D-32345e | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien |
Wintersemester 2019/2020
32345c | Digitale Unterrichtsmaterialien gestalten und einsetzen |
32345e | Basisseminar Leben, Lernen & Lehren mit digitalen Medien |
32085 | Erkl?rvideos für den Unterricht praxisnah gestalten (Blockseminar) |
Publikationen
Mitherausgeberschaft:
Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A. & Kirchhoff, P. (Hrsg.). (2018). Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. Opladen & Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich. Link
[Rezensiert in:
Hinzke, J.-H.: Rezension von: Sonnleitner, Magdalena / Prock, Stefan / Rank, Astrid / Kirchhoff, Petra (Hg.): Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung, Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive. Opladen und Toronto: Barbara Budrich 2018. In: EWR 18 (2019), Nr. 2 (Ver?ffentlicht am 10.05.2019), Link.]
Beitr?ge:
Judenmann, J., Stegmüller, N., Prock, S., Schworm, S. & Krauss, S. (2023). Videovignetten zur F?rderung professioneller Unterrichtswahrnehmung hinsichtlich der Erkl?r- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden. In A. Eghtessad & S. Goreth (Hrsg.), Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen (Transfer Forschung ? Schule, 9. Jahrgang, Heft 9, S. 168-175). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Prock, S. & Haider, M. (2021). Digitale Technik bei der Video- und Audioerstellung. In M. Haider & S. Knoth (Hrsg.), Digitale Medien im Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis. Didaktisch sinnvolle Einsatzm?glichkeiten und Materialien für alle Themenbereiche (S.?94–101). Hamburg: AOL-Verlag.
Dirnberger, K., Prock, S. & Schworm, S. (2021). Videografie in den ?UR-Klassen“ als Partnerschaft zwischen Universit?t und Schule. In C. Maurer, K. Rincke, L. Holz?pfel & F. Lipowsky (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung – Arbeitsbündnisse im analogen und virtuellen Raum. Online-QLB-Tagung an der Universit?t Regensburg 2021 (S.?84–87). Regensburg: Universit?t Regensburg. Verfügbar unter: https://doi.org/10.25656/01:23404
Abler, M., Bachmaier, R., Hawelka, B., Prock, S., Schworm, S., Merz, A.-K. et al. (2020). ?Das ist ja wie bei den Heinzelm?nnchen!“ – Unterstützung der Digitalisierung der medizinischen Lehre durch ein interdisziplin?res E-Tutor*innen-Team. GMS journal for medical education, 37 (7), Doc75. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/zma001368
Sonnleitner, M., Manthey, B. & Prock, S. (2020). Der Einsatz von Videos in der Lehrkr?ftebildung aus Sicht von Datenschutz und Forschungsethik. In K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, D. Wolff & S. Zourelidis (Hrsg.), Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zug?nge, Herausforderungen und Potenziale. (Hildesheimer Beitr?ge zur Schul- und Unterrichtsforschung, Sonderheft 1, S.?232–241). Hildesheim: Universit?tsverlag Hildesheim. Verfügbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/HiBSU/article/view/118.
Sonnleitner, M., Prock, S. & Manthey, B. (2020). Nicht jedes Mittel rechtfertigt einen Weg. Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik. In M. Corsten, M. Pierburg, D. Wolff, K. Hauenschild, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte et al. (Hrsg.), Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht (S.?333–346). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Sonnleitner, M., Prock, S., Rank, A. & Kirchhoff, P. (2018). Einleitung. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S.?9–17). Opladen &?Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich.
Draghina, M., Haider, M., Allary, M. & Prock, S. (2018). Unterrichtsvideo- und -audiografie: Welche Ger?te eignen sich für den Einsatz im Klassenzimmer? In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S.?39–60). Opladen &?Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich.
Draghina, M., Haider, M., Allary, M. & Prock, S. (2018). Mit Kamera und Mikrofon im Klassenzimmer – einige Grundregeln. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S.?61–78). Opladen &?Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich.
Sonnleitner, M. & Prock, S. (2018). Organisatorische Vor- und Nachbereitung von Video- und Audioaufnahmen. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S.?79–101). Opladen &?Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich.
Sonnleitner, M., Prock, S. & Dietl, D. (2018). Die Beteiligten informieren – aber wie?: Informationsschreiben und Einwilligungserkl?rungen konkret. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S.?145–173). Opladen &?Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich.
Prock, S. & Kirchhoff, P. (2018). Unterrichtsvideografie mit station?rem Equipment zur Lehrer/innenbildung und Forschung in ?UR-Klassen“. In M. Sonnleitner, S. Prock, A. Rank & P. Kirchhoff (Hrsg.), Video- und Audiografie von Unterricht in der LehrerInnenbildung. Planung und Durchführung aus methodologischer, technisch-organisatorischer, ethisch-datenschutzrechtlicher und inhaltlicher Perspektive (S.?207–222). Opladen &?Toronto: UTB, Verlag Barbara Budrich.
Pr?sentationen
Workshops
03/2017: S. Prock: Informationsverarbeitung im Hirn oder auf dem Bildschirm?? – M?glichkeiten digitaler Lernumgebungen an ausgew?hlten Beispielen. Workshop inklusive Unterrichtsbeobachtung in der "UR-Klasse" an der Grundschule Burgweinting zusammen mit M. Haider (Lst. für Grundschulp?dagogik, UR) im Rahmen des RUL Thementag Theorie-Praxis 2017: Schule als mediale Lebenswelt - Chancen und Risiken Neuer Medien in Schule und Unterricht, Universit?t Regensburg.
11/2018: S. Prock: Nicht jedes Mittel rechtfertigt einen Weg – Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik. Workshop zusammen mit M. Sonnleitner (Lst. für Grundschulp?dagogik, UR) und B. Manthey (Lst. für ?ffentliches Recht und V?lkerrecht, UR) bei der 3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht, Universit?t Hildesheim.
03/2019: S. Prock: ?Genügt es, dass man das darf?“ – Unterrichtsvideografie im Spiegel von Datenschutz und Forschungsethik. Workshop zusammen mit M. Sonnleitner (Lst. für Grundschulp?dagogik, UR) und B. Manthey (Lst. für ?ffentliches Recht und V?lkerrecht, UR) bei der 4. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung: Videografie in der Lehrer_innenbildung. Aktuelle Zug?nge, Herausforderungen und Potentiale, Universit?t Hildesheim.
03/2021: S. Prock: Interagieren statt konsumieren: Erkl?rvideos mit H5P schüler/-innenaktivierend gestalten. Workshop im Rahmen des RUL Thementag Theorie-Praxis 2021: Lernumgebungen gestalten, Universit?t Regensburg.
Vortr?ge
06/2016: P. Kirchhoff: Videogestützte Unterrichtsforschung und –entwicklung mit den "UR-Klassen". Vortrag beim KOLEG-Symposium, Universit?t Regensburg.
11/2016: S. Prock &?P. Kirchhoff: Das Projekt ?UR-Klassen“. Station?re Unterrichtsvideografie an vier Regensburger Schulen. Vortrag bei der Tagung der Direktorinnen und Direktoren an den Realschulen in der Oberpfalz, Regensburg.
12/2016: S. Prock* &?P. Kirchhoff: Das Projekt ?UR-Klassen“. Station?re Unterrichtsvideografie an vier Regensburger Schulen. Kurzvortrag beim 1. KOLEG-百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 Comenius, Universit?t Regensburg.
06/2017: S. Prock* &?P. Kirchhoff: Das Projekt ?UR-Klassen“. Station?re Unterrichtsvideografie an vier Regensburger Schulen. Vortrag inklusive Unterrichtsbeobachtung beim Schulbesuch der Partnerschulen der Universit?t Regensburg am Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
06/2017: S. Prock*, P. Kirchhoff, J. Sgolik* &?K. Dirnberger*: Improving Teacher Education: Setting up Permanent Videography Classrooms at Four Schools in Regensburg. Vortrag beim Fulbright Seminar for American Teachers, Universit?t Regensburg.
12/2017: S. Prock* &?S. Schworm: Das Projekt ?UR-Klassen“. Station?re Unterrichtsvideografie an vier Regensburger Schulen. Kurzvortrag beim 2. KOLEG-百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 Comenius, Universit?t Regensburg.
06/2018: S. Prock*, S. Schworm & M.-C. Bartels*: Improving Teacher Education: Permanent Videography Classrooms at Four Schools in Regensburg. Vortrag inklusive Unterrichtsbeobachtung beim Fulbright Seminar for American Teachers, Universit?t Regensburg/St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg.
07/2018: S. Prock: Station?re Unterrichtsbeobachtung im Projekt "UR-Klassen". Kurzvortrag für Vertreter/innen des Schulamts Pfaffenhofen inklusive Unterrichtsbeobachtung, St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg.
07/2018: S. Prock: M?glichkeiten der station?ren Unterrichtsbeobachtung im Projekt "UR-Klassen" und Ausstattung mit digitalen Medien in den "UR-Klassenzimmern". Vortrag im Rahmen eines Besuchs von Vertretern/innen der Mittelschule Leiblfing, St.-Wolfgang-Mittelschule Regensburg.
10/2018: S. Prock* &?S. Schworm: Das Projekt ?UR-Klassen“. Station?re Unterrichtsvideografie an vier Regensburger Schulen. Vortrag für Vertreter/innen der tschechischen Schulaufsicht aus Pilsen, Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg.
12/2021: S. Prock: Videografie von Unterricht. Datenschutz und Forschungsethik am Beispiel der UR-Klassen. Eingeladener Vortrag bei der 3. Jahrestagung 2021 des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft (Thema: Sozialwissenschaftliche Forschung zu K?rper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung), Universit?t Salzburg (online).
* Vortragende/r
Posterpr?sentationen
06/2016: S. Prock* &?P. Kirchhoff: Einrichtung von "UR-Klassen". Videogestützte Unterrichtsbeobachtung an Schulen. Qualit?tsoffensive Lehrerbildung: Programmworkshop "Einsatz von Videos in der Lehrerbildung", Universit?t Münster.
06/2016: S. Prock, P. Kirchhoff, J. Sgolik* &?K. Dirnberger*: Einrichtung von "UR-Klassen". Videogestützte Unterrichtsbeobachtung an Schulen. KOLEG-Symposium, Universit?t Regensburg.
06/2017: S. Prock* & P. Kirchhoff: