Zu Hauptinhalt springen

Zusatzstudium Psychologie für die Schule

Kurzbeschreibung

Das Zusatzstudium "Psychologie für die Schule" richtet sich ausschlie?lich an Studierende aller Lehr?mter der Universit?t Regensburg und vermittelt fundiertes psychologisches Wissen mit starkem Praxisbezug. In drei Modulen werden zentrale Themen der Gesundheits-, Sozial-, Arbeits- und klinischen Psychologie mit Blick auf Lehrkr?fte, Schüler:innen, sowie das System Schule behandelt.

Ziel ist es, zukünftige Lehrkr?fte zu bef?higen, aktiv und bewusst die richtigen Weichen für psychische Gesundheit und Wohlbefinden sowohl auf Lehrer:innen- wie auch auf Schüler:innenseite zu stellen.

Die Vorteile des Zusatzstudiums "Psychologie für die Schule" auf einen Blick

  • Wissenschaftlich?fundiert &?praxisnah:?Kombination?aus?psychologischer?Theorie?und?konkreter Anwendungsorientierung
  • F?rderung?zentraler?Kompetenzen:?Erwerb?von?Gespr?chsführungs-,?Coaching-?und?Beratungskompetenzen
  • Mehr?Handlungssicherheit?im?Schulalltag:?Frühzeitiges?Erkennen?und?pr?ventives?Handeln?bei?psychischen?Belastungen
  • Pers?nlichkeitsentwicklung &?Resilienz:?St?rkung?der?Selbstreflexion, Umgang mit Belastungs-situationen und mentale Stabilit?t im Lehrberuf
  • Beitrag?zur?gesunden?Schule:?Aktive?Mitgestaltung?eines?gesunden schulischen?Umfelds?für?alle?Beteiligten

Aktuelles

Infoveranstaltung zum Zusatzstudium "Psychologie für die Schule" am 09.07.25, 9 Uhr s.t. und 22.07., 18.00 Uhr s.t. via Zoom: https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/66672370516


Hintergründe und Ziel

Hintergründe:

1. Aktuell:?Hohe Belastungs-/?Burnoutquote?im Lehrberuf (z.B. Anders et al., 2022).

Aber:?Wissen und Skills zur eigenen psychischen Gesundheit haben gro?es Potential zur Pr?vention psychischer Belastungen!?

2. Aktuell:?Hohe Anzahl an psychischen Erkrankungen bei SuS (z.B. Ravens-Sieberer?et al., 2023).

Aber:?Wissen und Skills zum kompetenten Umgang mit (auff?lligen) SuS k?nnen das Stresslevel der Lehrkraft, die Schulklasse sowie den SuS selbst entlasten!?

3. Aktuell:?Mangel an Lehramtsstudierenden sowie Lehrkr?ften (z.B. Statist. Bundesamt, 2025), u.a. wegen Sorgen um die eigene psychische Gesundheit.

Aber:?Das Berufsbild ist aus arbeitspsychologischer Perspektive ein sehr wertvolles und reichhaltiges (u.a. wg. abwechslungsreicher T?tigkeiten: kognitive Arbeit zu Hause vs. p?dagogische Arbeit in der Schule; hohe Sinnhaftigkeit der Arbeit und Relevanz in unserer Gesellschaft; hohes Level an Autonomie in bestimmten Bereichen).??

Wenn schon sehr frühzeitig Belastungsgefahren und damit zusammenh?ngend Pr?ventions-/L?sungsm?glichkeiten erarbeitet werden, wird der Beruf attraktiver!?

Ziel:

? Schaffung eines niedrigschwelligen Angebots für alle Lehramtsstudierenden der UR, um sich zum Thema psychische Gesundheit im System Schule fortzubilden.

??Vermittlung von fundiertem psychologischem Wissen mit starkem Praxisbezug zur Steigerung des Wohlbefindens sowie zur Pr?vention von Belastungen und psychischen Erkrankungen aller Beteiligten im System Schule.

Inhalte:

? zentrale Themen der Gesundheits-, Sozial-, Arbeits- und klinischen Psychologie mit Blick auf Lehrkr?fte,?Schüler:innen?sowie das System Schule


Anmeldung

Voraussetzungen für die Aufnahme ins Zusatzstudium ?Psychologie für die Schule“:

1. Zulassung:?Sie müssen an der Universit?t Regensburg für ein Lehramtsstudium an ?ffentlichen Schulen eingeschrieben sein.

2. Projektskizze:

Sie müssen eine Projektskizze einreichen (pfs@ur.de) in der Sie fünf psychologisch-wissenschaftliche Vorschl?ge zur Verbesserung psychischer Prozesse im Schulalltag beschreiben.

1.Die Skizze soll 3–4 Seiten lang sein.

2.Bewertet wird Ihre F?higkeit zu wissenschaftlichem Denken und Ihr psychologisches Verst?ndnis.

3.Zwei Prüferinnen oder Prüfer vergeben für jede Kompetenz Punkte (1–15).

4.Sie gelten als geeignet, wenn Sie in beiden Bereichen mindestens 8 Punkte erreichen.

5.Das Ergebnis wird schriftlich mitgeteilt. Bei Ablehnung erhalten Sie eine Rechtsbehelfsbelehrung.

6.Eine Wiederholung ist einmal m?glich.

3. Zulassungsverfahren:

Der Prüfungsausschuss prüft, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Der Antrag auf Zulassung (mit Immatrikulationsbescheinigung und Projektskizze) muss?bis zum 15. August?für das Wintersemester eingereicht werden.

4. Zulassung: Bei einer Zulassung bekommen Sie sp?testens bis zum 31.08.25 eine Rückmeldung, dass Sie das Zusatzstudium zum Wintersemester antreten dürfen.

Die genauen Modalit?ten k?nnen Sie der Prüfungsordnung entnehmen (Info folgt).


Aufbau

  • Die Struktur des Studiums ist direkt auf die F?rderung der Pers?nlichkeitsentwicklung der Studierenden ausgerichtet. Insbesondere durch eine breitgef?cherte Psychoedukation?(Psychologie der Gesundheit, Sozialpsychologie, Psychologie der Gruppe, klinische Psychologie, Kinder- und Jugend-Psychiatrie, Arbeits- und Organisationspsychologie) wird in den Grundlagenveranstaltungen evidenzbasiertes Wissen vermittelt, welches in den Aufbauseminaren konkret in die praktische Anwendung übertragen wird. Durch diesen breiten F?cherkanon und seine psychoedukative Wirkung werden hier Lehrkr?fte ausgebildet, die weitaus reflektierter und kompetenter auf die unterschiedlichsten psychologischen Situationen in Schulen eingehen k?nnen.
  • Das Zusatzstudium startet immer zum Wintersemester
  • Das Zusatzstudium besteht aus insgesamt?6 Lehrveranstaltungen?und umfasst 19 ECTS.
  • Das Zusatzstudium ist in drei Module untergliedert:
    • M01 - Die Lehrkraft im Fokus der Psychologie: Das Modul vermittelt psychologisches Grundlagenwissen, um zukünftige Lehrkr?fte bei der Erkennung und Bew?ltigung eigener psychischer Belastungen gezielt zu st?rken.
    • M02 - Die Schülerinnen und Schüler im Fokus der Psychologie: Das Modul vermittelt psychologisches und sozialpsychologisches Wissen, um zukünftige Lehrkr?fte auf den professionellen Umgang mit auff?lligem Verhalten und emotionalen Herausforderungen bei Schülerinnen und Schülern vorzubereiten.
    • M03 - Die Organisation Schule im Fokus der Psychologie: Das Modul vermittelt arbeits-, organisationspsychologisches und systemisches Wissen, um Lehramtsstudierende zu bef?higen, das System Schule professionell zu verstehen und darin selbstwirksam zu agieren.

Da in jedem Modul zun?chst eine Grundlagenveranstaltung und anschlie?end ein Aufbauseminar vorgesehen ist, empfiehlt es sich, z.B. im ersten Semester zwei Grundlagenveranstaltungen zu belegen (ausführliche Darstellung siehe exemplarischer Studienverlaufsplan).

Es ist zu beachten, dass alle Veranstaltungen au?er M2.1 nur alle zwei Semester angeboten werden (siehe exemplarischer Studienverlaufsplan).

Welche Lehrveranstaltungen für die jeweiligen Module angerechnet werden, entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis des Zusatzstudiums auf?SPUR?(folgt noch) oder dem Modulkatalog.


Exemplarischer Studienplan

1. Fachsemester

1. Blockseminar M1.1: “Psychische Gesundheit im Lehrberuf“

Termine:

Blockseminar kurz vor Vorlesungsbeginn?alternativ?Blockseminar kurz nach Vorlesungsbeginn

Leistung:?1 Referat

2. Vorlesung??M2.1: ?Einführung in die Kinder- und Jugendpsychiatrie“ (Prof. Brunner, mit den Hauptfachstudierenden Medizin)

Termine:?w?chentlich, Montag, 16.00-18.00 Uhr?c.t.

Leistung:?schriftliche Prüfung im Rahmen der Vorlesung (unbenotet)

2. Fachsemester (Sommersemester)

1. Blockseminar M1.2: “Selbst- und Ressourcenmanagement im Lehrberuf“

Termine:

Blockseminar kurz vor Vorlesungsbeginn?alternativ?Blockseminar kurz nach Vorlesungsbeginn

Leistung:?1 Referat, 1 Portfolio zum M1 bis Ende des?Sose

2. Vorlesung M3.1: ?Arbeits- und Organisationspsychologie“ (Prof. Fischer, mit den Hauptfachstudierenden Psychologie)

Termine:?w?chentlich, Donnerstag 16-18 Uhr?c.t.

Leistung:?schriftliche Prüfung im Rahmen der VL (unbenotet)

3. Fachsemester (Wintersemester)

1. Blockseminar M2.2: “Gelungene Interaktion im Klassenzimmer“

Termine:

Blockseminar kurz vor Vorlesungsbeginn?alternativ?Blockseminar kurz nach Vorlesungsbeginn

Leistung:?1 Referat, 1 Portfolio zum M1 bis Ende des?Sose

2. Blockseminar M3.2: “Ein systemischer Blick auf die Institution Schule“

Termine:

Blockseminar kurz vor Vorlesungsbeginn?alternativ?Blockseminar kurz nach Vorlesungsbeginn

Leistung:?1 Referat, 1 Portfolio zum M1 bis Ende des?Sommersemesters


Lehrveranstaltungen und Anmeldung zu Lehrveranstaltungen

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen:

  • Das vollst?ndige Vorlesungsverzeichnis des Zusatzstudiums finden Sie auf?SPUR?und im?Modulkatalog.
  • Thematisch geeignete Lehrveranstaltungen, die Sie im Ausland absolvieren, k?nnen Sie sich für das Zusatzstudium anrechnen lassen. Da dies individuell geprüft werden muss, wenden Sie sich zuvor bitte an?pfs@ur.de

Anmeldung zu Leistungsnachweisen:

  • Sie k?nnen sich für die Prüfungsleistungen über FlexNowanmelden.?

Antrag auf Ausstellung des Zertifikats

Wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen wurden, k?nnen Sie ein Zertifikat beantragen. Es enth?lt die bestandenen Module und Leistungspunkte. Eine englische ?bersetzung liegt bei.

Die Zertifikate werden alle?zwei?Monate gesammelt ausgestellt und k?nnen jeweils bis zu den folgenden Stichtagen beantragt werden:?

  • 1. Januar
  • 1. M?rz
  • 1. Mai
  • 1. Juli
  • 1. September
  • 1. November

Um Ihr Zertifikat zu beantragen, schicken Sie bitte eine Mail an?pfs@ur.de?mit folgenden Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • Stra?e und Hausnummer
  • Postleitzahl und Stadt
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Studentische?E-Mail Adresse
  • Alternative E-Mail?Adresse

Welche Unterlagen/Informationen müssen bis zu den obengenannten Stichtagen per Mail eingereicht werden??

  1. Die obenstehenden Informationen zu Ihrer Person
  2. Ein?FlexNow-Ausdruck, der die für das Zusatzstudium absolvierten Lehrveranstaltungen auflistet

Nach erfolgreicher Prüfung der?Daten?wird das Zertifikat ausgestellt.


Termine und Fristen

  • Anmeldung zum Zusatzstudium: bis 15. August
  • Rückmeldung Zulassung: 31.08.25
  • Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Wintersemester: M1.1 bis 15.09.25 und M2.1 bis xx (Infos folgen)
  • Hinweis:
    • M1.1 findet an folgenden Terminen statt:
    • ganzt?giges Blockseminar: Di, 30.09.25, Mi, 01.10.25, Do, 02.10.25;
    • Alternativtermin: ganzt?giges Blockseminar: Di, 07.10.25, Mi, 08.10.25, Fr, 10.10.25;
    • M2.1 findet an folgenden Terminen statt: Im Wise 25/26: w?chentlich montags 16.00-18.00 Uhr
  • Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester: Infos folgen
  • Abgabefristen der Unterlagen für die Ausstellung des Zertifikats: siehe "Antrag auf Ausstellung des Zertifikats"

Sprechstunde

  • Jeden Mittwoch von 9 – 10 Uhr k?nnen Sie in der Sprechstunde alle Ihre Fragen rund um das Zusatzstudium stellen. Die Sprechstunde findet in via Zoom statt. Auch Studieninteressierte k?nnen sich in dieser Sprechstunde über das Zusatzstudium informieren.
  • Zur Voranmeldung für die Sprechstunde oder zur Vereinbarung eines alternativen Termins bitte per Mail an pfs@ur.de

Dokumente


FAQ

Leitung und Koordination


  1. Fakult?t für Humanwissenschaften
  2. Institut für Psychologie

Leitung

Dr. Julia Fischer


Kontakt:

pfs@ur.de

Sprechstunde nach Vereinbarung