Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Digitale Sicherheit made in Regensburg

UR-Forscher entwickeln im Projekt ?INSIST“ h?here Cybersicherheit für die Industrie

02. November 2021, von Margit Scheid

  • Informatik und Data Science
  • Forschung

Die Universit?t Regensburg erh?lt gemeinsam mit drei Partnern aus der Wirtschaft bis zu 550.000 Euro aus dem Bayerischen Verbundsforschungsprogramm (BayVFP) für ein zukunftsweisendes Kooperationsprojekt zur St?rkung der IT-Sicherheit in der Industrie. Das interdisziplin?re Konsortium besteht aus den Forschungsgruppen Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Günther Pernul) und IoT-basierte Informationssysteme (Prof. Dr. Stefan Sch?nig) der Universit?t Regensburg, den Industriepartnern Krones AG und der Scherdel GmbH, sowie den Softwareentwicklern der Maxsyma GmbH & Co.KG. Im Projekt ?INSIST“ (INduStrial IoT Security Operations CenTer) entsteht ein Security Operations Center (SOC) für das Industrial Internet of Things.
Bei einem Security Operations Center, kurz SOC handelt es sich um eine Art zentrale Schaltzentrale für IT-Sicherheitsexperten in Unternehmen, um die IT-Sicherheit überwachen und Vorf?lle erkennen, analysieren und beheben zu k?nnen. Im Projekt wird der digitale Zwilling, also eine digitale Nachbildung von Industrieanlagen und Maschinen, als neuartige IIoT-Technologie (IIoT – Industrial Internet of Things) mit dem SOC vereint, um dessen Potentiale in die unternehmensweite Cybersicherheit zu überführen. Des Weiteren werden relevante Prozesse für industrielle Abl?ufe definiert, die in das SOC integriert und somit fortlaufend überwacht werden k?nnen. 
Auf Basis digitaler Zwillinge werden in INSIST zwei Use Cases entwickelt. Der erste Use Case beinhaltet die Simulation von Angriffen, um Sicherheitsanalysen unter realen Bedingungen durchzuführen. Der zweite Use Case verwendet digitale Zwillinge zum Aufbau einer Cyber Range. Eine Cyber Range als virtuelle Trainingsplattform erm?glicht die Ausbildung sowohl von Sicherheitsexperten sowie auch von Sicherheitslaien im industriellen Umfeld in Bezug auf Problemstellungen der Cybersicherheit. So k?nnen beispielsweise Angriffe in einer geschützten Umgebung simuliert werden, um Entscheidungstr?ger auf solche Szenarien vorzubereiten.
Das Ziel des Forschungsprojekts INSIST, das am 11. Oktober 2021 mit einem virtuellen Kick-Off-Meeting an der UR startete, ist es, ein SOC aufzubauen und die Integration bzw. den Transfer in das IIoT zu schaffen. Auf diese Weise k?nnen umfangreiche Sicherheitsanalysen erm?glicht und industrielle Anlagen angriffssicher gestaltet werden. Dabei gliedert sich INSIST in die drei Teilbereiche des SOCs (Mensch, Technologie und Prozesse), die jeweils im Projektvorhaben adressiert werden. 

?ber die F?rderlinie ?Digitalisierung“ des Bayerischen Verbundforschungsprogramm: 
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie f?rdert Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Digitalisierung.  Dabei ist die F?rderung an industriegeführte vorwettbewerbliche Verbundprojekte aus Wissenschaft und Wirtschaft adressiert, welche innovative Entwicklungen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie zum Gegenstand haben. Ziel der F?rderung ist es, solche Entwicklungen zu unterstützen und deren Umsetzung in Produkte, Verfahren und Gesch?ftsabl?ufe zu verbessern und zu beschleunigen. Die starke Fokussierung auf interdisziplin?re Teams basiert dabei darauf, dass Innovationen vor allem aus der Zusammenarbeit solcher hervorgegangen sind.

Kontakt aufnehmen

Prof. Dr. Günther Pernul

Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 - Informationssysteme
Universit?t Regensburg
Tel: +49-(0)941-943-2742
E-Mail: Guenther.Pernul@wiwi.uni-regensburg.de
https://go.ur.de/ifs

Prof. Dr. Stefan Sch?nig

Professur für Wirtschaftsinformatik - insbesondere IoT-basierte Informationssysteme
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 943-5633
E-Mail: stefan.schoenig@ur.de

nach oben