Forschung zum Anfassen: Die Pop-Up-Science-Ausstellung ?VIGITIA meets Degginger“ geht in die dritte Runde. Von 15.-19. M?rz sind Informatiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen der Universit?t Regensburg zum dritten Mal Gast im Pop-Up-Raum des Degginger und zeigen neue, anfassbare Prototypen von interaktiven Tischen. Jeden Nachmittag k?nnen Besucher jeden Alters verschiedene Anwendungen ausprobieren.
Interaktion von Menschen und Computer und ?intelligente“ Gegenst?nde sind l?ngst Teil unseres Alltags. Doch wie werden sich diese in Zukunft weiterentwickeln? Wo k?nnen sie unser t?gliches Leben bereichern? Fragen wie diese stellt sich das Verbundprojekt VIGITIA, eine Kooperation der Universit?t Regensburg, der Bauhaus-Universit?t Weimar und der EXTEND3D GmbH München, gef?rdert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Dabei wird eine ?intelligente Lampe“ entwickelt, die sich mittels Objekterkennung und Projektion in die allt?gliche Interaktion am Tisch integriert und diese durch zus?tzliche Informationen und digitale Werkzeuge unterstützt. Das Clustermanagement Kultur- und Kreativwirtschaft im Amt für Wirtschaft und Wissenschaft der Stadt Regensburg unterstützt das Forschungsprojekt als assoziierter Partner.
Welche kreativen M?glichkeiten bietet Augmented Reality im (Arbeits-)Alltag? Stehen Bedenken im Raum, und welche Probleme bringt die neue Technologie vielleicht mit sich? Die Frage nach der digitalen Zukunft betrifft alle. Deswegen sollte auch die ?ffentlichkeit Diskutant bei der Entwicklung des interaktiven Tisches sein.
?Technologische Entwicklungen, die M?glichkeiten, die sie schaffen, und deren gesellschaftlichen Folgen müssen offen diskutiert und vielseitig hinterfragt werden“, sagt Doktorandin Sarah Thanner: ?Daher m?chten wir die Ideen, Meinungen und Bedenken m?glichst vieler Menschen einbeziehen und setzen auf partizipatives Design gepaart mit aktiver Wissenschaftskommunikation.“
Nun hei?t es ausprobieren, mitdiskutieren und Forschung aktiv mitgestalten: Von 15.-19. M?rz zeigt das Projekt VIGITIA, was sich seit der letzten Ausstellung im September 2021 getan hat. Alle Interessierten sind eingeladen, sich die interaktiv gestaltete Ausstellung anzusehen, mehr über die Hintergründe der Prototypen zu erfahren und ihre Ideen und Meinungen einzubringen. Die Prototypen lassen sich von Dienstag, 15. bis Freitag, 18. M?rz von 12 bis 19 Uhr, Samstag, 19. M?rz von 10 bis 19 Uhr anschauen. Eingang zum Degginger über T?ndlergasse 18, Regensburg.

Kontakt aufnehmen
Sarah Thanner, M.A.
BMBF Project VIGITIA
Fakult?t für Informatik und Data Science
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur – Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0)15737432302
E-Mail:Sarah.Thanner@sprachlit.uni-regensburg.de