Die Universit?t Regensburg erh?lt gemeinsam mit drei Partnern aus dem bayerischen Handwerk bis zu 540.000 Euro von der bayerischen Forschungsstiftung für das Projekt ?TRADEmark“. Das interdisziplin?re Konsortium besteht aus den Forschungsgruppen IoT-basierte Informationssysteme (Prof. Dr. Stefan Scho?nig) und Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Bernd Heinrich) der Universit?t Regensburg, den Handwerksbetrieben Richard Rank GmbH & Co. KG, Karl Grüner GmbH und Seessle Fu?gesund GmbH, sowie den Softwareentwicklern der Maxsyma GmbH & Co.KG. Ziel des Projektes ?TRADEmark“ ist die fundierte Integration von IoT-Objekten, erfassten Daten und Prozessen am Beispiel des Handwerks.
Wertsch?pfungsprozesse werden heutzutage ma?geblich von Umweltfaktoren und kontextspezifischen Daten beeinflusst. Arbeitsabl?ufe besitzen eine sehr hohe Situations- und Kontextabh?ngigkeit, erfordern eine zeitliche und r?umliche Koordination und zeichnen sich durch eine stark datengetriebene Steuerung aus. Die Arbeitswelt ist zunehmend durch eine gro?e Anzahl von Ger?ten vernetzt, die typischerweise in elektronische Komponenten eingebettet und mit Sensoren und Aktoren ausgestattet sind. Insbesondere die modernen Technologien des Internet of Things (IoT), wie Sensoren und mobile Endger?te, erm?glichen zum einen die Erfassung hochfrequenter Daten u?ber den aktuellen Kontext von beteiligten
Personen und Objekten und zum anderen eine umfassende Steuerung und Planung von Prozessen und Anwendungsumgebungen. Mobile Benutzerschnittstellen k?nnen daru?ber hinaus durch eine kontextbezogene, flexible Aufgabenbearbeitung und neuartige Interaktionsm?glichkeiten unterstu?tzen.
Im Projekt TRADEmark erfolgt eine wissenschaftlich fundierte Integration der beiden Technologien IoT und Prozessmanagement und die Entwicklung eines IoT-gestu?tzten, prozessorientierten Verfahrens zur Digitalisierung, Automatisierung und Planung von Verwaltungs- und Wertsch?pfungsprozessen. Die anwendungsorientierte Erforschung, Umsetzung und Evaluation erfolgt in bayerischen Handwerksbetrieben. Das Handwerk und die dortigen Wertsch?pfungsprozesse sind aufgrund des Gewerkcharakters pr?destiniert. Hier arbeiten gew?hnlich viele Akteure an einem gemeinsamen Gewerk: verteilt beziehungsweise mobil, zeitlich und r?umlich koordiniert, ineinandergreifend und aufeinander aufbauend. Kontextbezogene Daten, erfasst durch IoT-Technologie, sind demzufolge fu?r die Planung und Umsetzung der Prozesse von herausragender Bedeutung.
Kontakt aufnehmen
Prof. Dr. Stefan Sch?nig
Professur für Wirtschaftsinformatik - insbesondere IoT-basierte Informationssysteme
Universit?t Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 943-5633
E-Mail: stefan.schoenig@ur.de