Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Dekan der Fakult?t für Informatik und Data Science gew?hlt

Gründungsfakult?tsrat w?hlt Prof. Dr. Christian Wolff

28. April 2022, von Kommunikation & Marketing

  • Informatik und Data Science
  • Pr?sidium

Der Gründungsfakult?tsrat der Fakult?t für Informatik und Data Science (FIDS) hat am 27. April 2022 Prof. Dr. Christian Wolff zum ersten Dekan der jüngsten der zw?lf Fakult?ten der Universit?t Regensburg gew?hlt. Die Amtszeit des Dekans begann mit der Annahme der Wahl und endet am 31.03.2024.

Nach der Wahl dankte Professor Wolff für das in ihn gesetzte Vertrauen. ?Mein oberstes Ziel als Dekan wird es sein, alle unterschiedlichen Interessengruppen innerhalb der Fakult?t zusammenzuführen“, sagte Professor Wolff und stellte fest: ?Es gibt viel zu tun! “. Auf den Dekan und den Fakult?tsrat kommen nun zahlreiche Aufgaben zum weiteren Aufbau der Fakult?t zu, wie zum Beispiel die Entwicklung innovativer, international ausgerichteter Bachelor- und Masterstudieng?nge oder die Ausarbeitung der Promotionsordnung.

?Ich gratuliere Dekan Wolff zur Wahl und freue mich auf die Zusammenarbeit“, erkl?rte Prof. Dr. Udo Hebel, Pr?sident der Universit?t Regensburg. ?Mit der Wahl des Dekans ist die Fakult?t nunmehr aus sich heraus handlungsf?hig und wir haben einen weiteren wichtigen Schritt in der Etablierung der Fakult?t für Informatik und Data Science erreicht. Die FIDS ist ein zentrales Zukunftsprojekt für die weitere Entwicklung unserer Universit?t. Der n?chste Meilenstein ist der Festakt zum Kick-off der Fakult?t am 5. Mai 2022, zu dem wir Ministerpr?sident Markus S?der erwarten dürfen“, so Professor Hebel weiter.

?ber den Dekan Prof. Dr. Christian Wolff

Christian Wolff studierte Linguistische Informationswissenschaft, Geschichte, Allgemeine Sprachwissenschaft und Anglistik an den Universit?ten Regensburg und Bielefeld. Nach seiner Dissertation 1994 an der UR und seiner Habilitation im Fach Informatik an der Universit?t Leipzig nahm er 2001 und 2002 Vertretungsprofessuren für Medieninformatik in Chemnitz und Regensburg wahr. 2002 folgte er einem Ruf auf die Professur für Medieninformatik an der Fakult?t für Informatik der Technischen Universit?t Chemnitz. 2003 wechselte er auf die Professur für Medieninformatik an der Universit?t Regensburg, 2010 wurde er auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Medieninformatik berufen. Von Oktober 2011 bis September 2013 war Christian Wolff Dekan der Fakult?t für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften an der UR. Zu Professor Wolffs Forschungsgebieten z?hlen die Modellierung und Entwicklung multimedialer und multimodaler Informationssysteme, das elektronische Publizieren und die Texttechnologie, insbesondere Text Mining.


Eine neue Fakult?t für die UR: Informatik und Data Science

Die Schaffung einer Fakult?t für Informatik war bereits seit Jahren ein Desiderat der Universit?t Regensburg. {web_name}er Wunsch mündete 2019 in den Grundsatzbeschluss des Universit?tsrats, eine Fakult?t für diese in besonderer Weise zukunftsrelevante Querschnittsdisziplin zu gründen. Im M?rz 2020 folgte schlie?lich die formale Gründung der Fakult?t für Informatik und Data Science (FIDS). Ihr Gründungskonzept sieht eine dreifache Zielsetzung vor: Die Bündelung und St?rkung bereits an der Universit?t vorhandener Informatik-Kompetenzen, die Unterstützung der Natur- und Lebenswissenschaften, sowie nicht zuletzt der Aufbau einer ?Kerninformatik“ mit anwendungsneutraler und methodischer Ausrichtung.

Anfang 2022 wurden bereits an der Universit?t Regensburg bestehende Informatik-Kompetenzen in der Wirtschaftsinformatik, in der Medizin und Bioinformatik sowie in der Medieninformatik in die neue Fakult?t integriert. Durch strategische Berufungen auf weitere 14 Professuren werden diese Kompetenzen planm??ig weiterentwickelt und interdisziplin?re Forschungsschwerpunkte mit dem Ziel ausgebaut, eine international attraktive, sichtbare und konkurrenzf?hige Spitzenforschung zu etablieren. 13 Rufe wurden bereits erteilt, fünf Rufe wurden bis heute angenommen und vier Professor:innen konnten ernannt werden. Der zügige Auf- und Ausbau der FIDS wurde aus Mitteln der Hightech Agenda, der milliardenschweren Zukunfts- und Technologieoffensive des Freistaats Bayern, mit dauerhaft gew?hrten Stellen gro?zügig unterstützt.

nach oben