Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II entwickelt auf wissenschaftlicher Grundlage Konzepte, Methoden und Softwareprototypen, die zu einer fundierten, gestaltungsorientierten L?sung für praxisrelevante Problemstellungen führen. So ergibt sich ein idealer Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in Kooperation mit Praxispartnern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erm?glicht es, den Studierenden fundiertes Wissen, methodische F?higkeiten sowie den jeweiligen praktischen Einsatz bei Unternehmen anschaulich zu vermitteln.
Prozessmanagement und Prozessplanung insbesondere unter Berücksichtigung von Mobilit?t und Ubiquit?t
?Plattformen im Bereich Online Social Networks und Social Media
Datenqualit?tsmanagement insbesondere im Big Data
NEWS
Complete Research Paper-Pr?sentation auf der ICIS 2024
Paul Miethaner und Thomas Krapf konnten ihre gemeinsam mit Bernd Heinrich verfasste Forschungsarbeit zur Erkl?rung von Machine Learning Modellen auf der International Conference on Information Systems (ICIS) 2024 in Bangkok, Thailand pr?sentieren. Die Konferenz bot viele Gelegenheiten für fachlichen Austausch und interessante Diskussionen mit einem internationalen Fachpublikum. Der Beitrag ?EXPLORE: A Novel Method for Local Explanations“ wurde als Best Paper im AI-Track der ICIS 2024 und als 1st Runner-Up des ICIS 2024 Best Design Science Paper ausgezeichnet.
Complete Research Paper-Pr?sentation auf der ICIS 2023
Dr. Alexander Schiller konnte die am Lehrstuhl erfolgte Forschung zur Verbesserung der Aktualit?t von textuellen Wiki-Daten bei der International Conference on Information Systems (ICIS) 2023 in Hyderabad, Indien vorstellen. Bei der Konferenz ergaben sich interessante Vortr?ge, spannende Diskussionen, Zeit für Gespr?che mit alten und neuen Bekannten, internationaler kultureller Austausch und ein unvergessliches Social Event. Das Paper ist in den Konferenzproceedings unter https://aisel.aisnet.org/icis2023/dab_sc/dab_sc/14/ verfügbar.
Complete Research Paper Pr?sentation auf der ECIS2022
Ihre erfolgreiche Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II konnten Dr. Alexander Schiller und Marcus Hopf auf der 30th European Conference on Information Systems in Timisoara, Rum?nien (ECIS2022) pr?sentieren. Der Beitrag ?Long-Term Sequential and Temporal Dynamics in Online Consumer Ratings“ wurde von Prof. Dr. Bernd Heinrich, Marcus Hopf, Theresa Hollnberger und Dr. Alexander Schiller an der Universit?t Regensburg verfasst. Im Anschluss an den Vortrag gab es einen regen und fruchtvollen Austausch mit dem internationalen Fachpublikum.
? ??
? ? ? ??
Besuch von Staatsminister Bernd Sibler
Staatsminister Bernd Sibler informierte sich bei einem Besuch über den Forschungsbereich der Künstlichen Intelligenz an der Universit?t Regensburg. Die Regensburger Wirtschaftsinformatik stellte hier die Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte in den Gebieten Data Science und IT Security vor. Im Rahmen der Hightech Agenda Bayern wurden auch zwei neue KI-Lehrstühle für die Wirtschaftsinformatik eingeworben.
? ? ??
? ? ? ? ? ? ?
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II hat Screencasts zu den Themen im SoSe 2021 erstellt, die über die Mediathek der Universit?t Regensburg abgerufen werden k?nnen. Die Links lauten:
Bachelorarbeiten:
https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/601013e82380b3.18785836
Theoretische Seminare:
https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/601011d42f19c3.91216305
Praxisseminare:
https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/6010137cd064f5.05022362
Masterarbeiten:
https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/6010143eb568a9.28910770
Die Veranstaltung "Serviceorientierung: Web und Mobile Services" kann voraussichtlich aufgrund der Corona-Situation im WS 20/21 nicht angeboten werden, auch nicht online. Bei einer ?nderung werden wir an dieser Stelle eine entsprechende Information einstellen. Datum: 21.07.20
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II hat Screencasts zu den Themen für Arbeiten im WiSe 2020/2021 erstellt, die über die Mediathek der Universit?t Regensburg abgerufen werden k?nnen. Die Links lauten:
Bachelorarbeit:
Masterarbeit:
Praxisseminar:
Projektseminar:
Theoretisches Seminar:
Aufgrund der derzeitigen Ma?nahmen zur Eind?mmung des COVID-19 werden alle Vorlesungen, ?bungen und Seminare des Lehrstuhls zun?chst in digitaler Form (Screencasts, Selbststudium/Lehrbücher, Online-?bungsaufgaben, Foren für Frage-Antwort-Interaktion) starten. Weitere Informationen erhalten alle Studierenden rechtzeitig über unsere Homepage, per Email (Seminare) und die entsprechenden GRIPS-Kurse des Lehrstuhls
Vorstellung der Themen für Theoretische Seminare, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Projekt- und Praxisseminare am Freitag 24.01.2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr in H22
Dabei sind die Pr?sentationen folgenderma?en organisiert:
Projektseminare: 10:00 bis 10:30 Uhr
Bachelorarbeiten: 10:30 bis 11:00 Uhr
Theoretische Seminare und Praxisseminare: 11:00 bis 11:30 Uhr
Masterarbeiten: 11:30 bis 12:00 Uhr
Beitrag des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik II als innovativstes Research Paper der ECIS 2018 pr?miert
Die erfolgreiche Forschungst?tigkeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II wurde im Rahmen der European Conference on Information Systems (ECIS) mit einem Award belohnt. Der Beitrag ?Event-Driven Duplicate Detection: A Probability-based Approach“ von Prof. Dr. Bernd Heinrich, Prof. Dr. Mathias Klier (Universit?t Ulm), Andreas Obermeier und Alexander Schiller wurde von einer hochkar?tigen Jury zum innovativsten Research Paper der Konferenz ausgew?hlt und dafür mit dem Ciborra Award ausgezeichnet. Mit dem Preis werden die Verdienste von Claudio Ciborra gewürdigt, der als Professor für Wirtschaftsinformatik / Information Systems an der London School of Economics eine pr?gende Figur in der wissenschaftlichen Community und speziell in der Geschichte der ECIS war.
Wirtschaft aktuell
In den letzten Ausgaben von "Wirtschaft aktuell" des Referats für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg wurde das Internetkompetenzzentrum Ostbayern vorgestellt. Wir freuen uns über die Berichte zu ausgew?hlten Kooperationen und Projekten. Die aktuellen Ausgaben finden Sie hier:
3.INDIGO-Konferenz am 30. Juni 2017 an der OTH Amberg-Weiden (Standort Amberg)
Als Sprecher des Kompetenzclusters Big Data Analytics darf ich Sie gerne auf die INDIGO-KONFERENZ 2017 hinweisen.?Das Tagungsprogramm finden Sie hier. Sie k?nnen sich ab sofort zur?Konferenz zum Thema "Digitale Produktion" anmelden. Die Anmeldemodalit?ten entnehmen Sie bitte dem Newsletter?oder den Informationen auf der INDIGO-Homepage.
2. INDIGO-Konferenz am 01.07.2016 in Regensburg
Die?Pr?sidentinnen und Pr?sidenten der INDIGO-Partnerhochschulen OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut, Universit?t Passau, OTH Regensburg und Universit?t Regensburg laden herzlich? zur 2. INDIGO-Konferenz am 01.07.2016 in Regensburg ein. ?
Als Gastgeber fungieren in diesem Jahr die Universit?t Regensburg sowie die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg.
Das Internetkompetenzzentrum beteiligt sich an der Indigo-Konferenz mit einer Posterpr?sentation.<