Am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik III werden zu den unten genannten Themenscherpunkten, Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) vergeben. Die Vergabe erfolgt über? zentrale Webanwendungen.
Für Bachelorarbeiten erreichen Sie das Tool unter?https://wiwi-service.uni-regensburg.de/bachelorvergabe/
Für Masterarbeiten erreichen Sie das Tool unter?https://wiwi-service.uni-regensburg.de/mastervergabe/
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Vergaberegeln.
Wenn Sie sich neben der zentralen Vergabe für die Ausarbeitung einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III interessieren, bitten wir Sie frühzeitig um ein Anschreiben mit Ihrem gewünschten Themenschwerpunkt (siehe unten), Ihrer aktuellen Notenübersicht, Ihrem Lebenslauf (inkl. Foto) in Kurzfassung sowie dem von Ihnen gewünschten Bearbeitungszeitraum per E-Mail an unser Sekretariat zu senden.
Die Bearbeitungszeit für eine Bachelorarbeit betr?gt grunds?tzlich insgesamt 60 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网tage ab dem Tag der Anmeldung.
Die Bearbeitungsdauer für eine Masterarbeit betr?gt grunds?tzlich insgesamt 150 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网tage ab dem Tag der Anmeldung.
Am Lehrstuhl werden folgende Themenschwerpunkte angeboten, für die konkrete Arbeiten spezifiziert werden k?nnen:
Nachfolgende Themen wurden am Lehrstuhl bereits bearbeitet oder sind in Bearbeitung.
Anwendung und Validierung der Prozesslandkarte auf die Universit?tsverwaltung
Beschwerdemanagement - Eine Literaturanalyse und praktische Ausgestaltung an einem Fallbeispiel
Vergleich ausgew?hlter Qualit?tsmanagementans?tze (Lean Management und KAIZEN) und Identifikation von Integrationspotentialen
Stand und Entwicklung des Workflowmanagements – Analyse am Beispiel des Workflows ?Customer Application Project“
Vorgehensmodelle im Prozessmanagement
Gesch?ftsprozessmodelle – eine ?bersicht über Vorgehensmodelle
Analyse und Vergleich von Methoden des Prozessmanagements hinsichtlich ihrer Metriken zur Prozessführung
Integration von Qualit?tsmanagement-Methoden (EFQM und Six Sigma)
Vergleich von Workflow-Management-Systemen
Process Mining – Vergleich und Bewertung ausgew?hlter Software Tools
Analyse von konkurrierenden Interdependenzen zwischen Qualit?tstechniken
Die Anwendung vonProMet BPR zur Gestaltung eines Personalprozesses der AUDI AG für die Einführung von Self-Services
Kriterien zur ?berprüfung der Syntax von Prozessmodellen
Implementierung eines Vorgehens zur Selektion kritischer Prozesse
Vergleich von Algorithmen des ProM Frameworks zur Entdeckung der Kontrollflussperspektive
Evaluation der Methode ?Prozessmanagement“ nach Becker et al. am Beispiel der VUD GmbH
Analyse von GE Work-Out als Methode des Qualit?tsmanagements
Einsatz von GE Work-Out in Qualit?tsmanagementprojekt-Analyse und Vergleich ausgew?hlter Fallstudien
Bewertung von Pattern zur Prozessverbesserung an Hand von Prozesssimulation und ADONIS
Praktische Anwendung von Lean Six Sigma – Analyse und Vergleich ausgew?hlter Fallstudien
Reifegradmodell für das Process Management
Gesch?ftsprozessbasiertes Risikomanagement – Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Methoden des Process Performance Management
Klassifizierung von erfolgreichen Process Performance Management Methoden in der Praxis
Datenmodell und Funktionsintegration unter Berücksichtigung von Schnittstellen
Metamodellbasierter Vergleich von Prozessmodellierungssprachen
Vorgehensmodelle im Risikomanagement
Strukturgleichungsmodelle in der Wirtschaftsinformatik – Analyse und Anwendung im Process Performance Management
Auswirkungen von Compliance-Anforderungen auf den Beratungsprozess von Banken
Messung von Prozessqualit?t – Vergleich ausgew?hlter Metriken
Entwicklung eines Referenzprozesses für die Bankberatung
Evaluation und Bewertung von Softwarel?sungen für Process Performance Management
Entwicklung eines Kritierienkatalogs zur Gestaltung von Anreizsystemen in Banken
Analyse bestehender Kapazit?tsmanagementkonzepte und Konzeption eines Ansatzes zur effektiven Kapazit?tssteuerung in der Finanzdienstleistungsbranche
Project Performance Management – Vergleich mit Ans?tzen im Process Performance Management
Analyse der Eignung bedarfsorientierter und statistischer Ans?tze zur kundenindividuellen Produktempfehlung in der Finanzbranche
Evaluation von Segmentierungskriterien zur gezielten Kundenansprache bei Banken
Analyse von Vorgehensmodellen im Process Performance Management
Muster in der Gesch?ftsprozessverbesserung – eine Literaturanalyse
Temporales und mulitdimensionales Sequential Pattern Mining bei der Analyse von Bankkunden: Erweiterung, Implementierung und Evaluation des PrefixSpan Algorithmus
Process? Performance Management bei Banken: Entwurf und Umsetzung einer Balanced Scorecard zur Produktionssteuerung
Analyse von EPK-Prozessmodellen auf Basis ausgew?hlter Metriken
Koh?sion im Rahmen der Prozessmodellierung – Analyse ausgew?hlter Modellierungssprachen
Human-Centric Business Process Management – Anwendungsfelder und IT-Unterstützung
Konzeption und Entwicklung eines BPMN-Modellierungstools für mobile Endger?te
Komplexit?tsberechnung am Beispiel von EPK-Prozessmodellen
Project Performance Measurement - Vergleich mit Ans?tzen im Process Performance Measurement
Evaluation von Web-Based Training L?sungen für das Qualit?tsmanagement
Gegenüberstellun