Zu Hauptinhalt springen

UR Stage Club

Aktuelles Projekt

Info-Napoleon

(K)eine Zeit f¨¹r Helden: ?Napoleon greift ein¡° und wird entzaubert

Ein Abenteuer in sieben Bildern mit Live-Musik im Theater an der Uni

Vom 27. bis 30. Juli 2025 zeigt das Germanistentheater der Uni Regensburg gemeinsam mit dem UR Stage Club jeweils um 19.30 Uhr, Walter Hasenclevers Kom?die ?Napoleon greift ein¡° mit Live-Musik im Theater an der Uni.

Mit feiner Ironie und verbl¨¹ffender Weitsicht entwirft Walter Hasenclever in seiner 1929 entstandenen Kom?die eine Welt im Umbruch, die in vielem unserer heutigen Welt gleicht: In Hasenclevers St¨¹ck ist Europa zum Spielball der Weltm?chte USA und Russland geworden. Im Rahmen einer internationalen Konferenz sollen in Paris weitreichende Entschl¨¹sse bez¨¹glich Europas Zukunft gefasst werden. Zum Zeitpunkt der Handlung ist Napoleon seit ¨¹ber 100 Jahren tot und fristet sein Dasein als Wachsfigur in dem ber¨¹hmten Museum Gr¨¦vin. Nachdem sich zwei M?dchen bei einem Museumsbesuch ¨¹ber Napoleons Aussehen lustig machen und die Bedeutung von Geschichte und die Rolle der ?gro?en¡° M?nner in Zweifel ziehen, erwacht Napoleon zum Leben und sieht seine Mission darin, wieder aktiv in die Politik und ins Leben einzugreifen.

Nat¨¹rlich kann er hierbei nur scheitern. Doch Hasenclever demontiert durch dieses Scheitern nicht nur den Mythos vom ?Helden¡°, sondern wirft zugleich auch einen kritischen Blick auf eine Welt im Spannungsfeld zwischen Finanzkapitalismus, Machtfantasien und der Sehnsucht nach Freiheit und Ordnung zugleich. Dass Napoleon w?hrend seines Abenteuers auf eine Schauspielerin namens Josephine trifft, die gerade einen Liebesfilm ¨¹ber den historischen Napoleon und dessen Gattin Josephine de Beauharnais dreht, hierbei der wiedererwachte Napoleon f¨¹r den kurzfristig erkrankten Hauptdarsteller die Filmrolle ?Napoleon¡° ¨¹bernimmt und das Ganze in einem gr??tm?glichen Desaster endet, verspricht nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch einen augenzwinkernden Humor und geistreichen Witz, der durchaus zum Nachdenken anregt.

Garniert werden die einzelnen Stationen von Napoleons revueartigem Abenteuer in sieben Bildern von der Band The JOSEPHINES and the democRATS mit live-gespielten Schlagern und Hits zum Thema ?Napoleon und Co.¡°, die dem Abend eine beschwingt-kommentierende Ebene verleihen.

Die Vorstellungen finden vom 27. bis 30. Juli 2025, jeweils um 19.30 Uhr, im Theater an der Uni statt.

Karten zum Preis von 10€ (erm??igt 7€) k?nnen unter https://stwno.de/de/reservierung reserviert werden; Abholung und Bezahlung der Karten erfolgt bis sp?testens 19.15 Uhr des Vorstellungstags an der Abendkasse. Des Weiteren k?nnen Karten im Vorverkauf bei B¨¹cher Pustet an der Uni erworben werden.


UR Stage Club

Im Sommersemester 2013 wurde mit dem UR Stage Club das kulturelle Angebot der Universit?t in der Sparte Musiktheater erweitert. Die Produktionen, die in Kooperation mit dem Germanistentheater entstehen, sind das Resultat eines kreativen Auslotens der Musiktheater?sthetik jenseits des klassischen Musicalgenres. Den szenisch-musikalischen Kooperationsprojekten liegt stets die Frage zugrunde, worin der Mehrwert der ?sthetischen Hybridform aus Schauspiel und Musik besteht und wie sich die Ausdrucksformen des Sprech- und des Musiktheaters erg?nzen und gegenseitig befruchten k?nnen.

Inszenierungen:

  • Wintersemester 2024/25: Walter Hasenclever ?Ein besserer Herr¡° Lustspiel in zwei Teilen (Kooperation mit dem Germanistentheater)

  • Sommersemester 2024: ?Revolution now begins¡­ oder lieber doch nicht?¡° Walter Hasenclevers Kom?die ?Die Entscheidung¡° und Ernst Tollers Revolutionsst¨¹ck ?Masse ¨C Mensch¡° als musikalische Schauspielrevue (Kooperation mit dem Germanistentheater)

  • Wintersemester 2023/24: ?d?n von Horv¨¢th ?Kasimir und Karoline¡° Ein Volksst¨¹ck mit Live-Musik (Kooperation mit dem Germanistentheater)

  • Sommersemester 2023: ?LOVE IS IN THE AIR ¨C doch Geld regiert die Welt¡°. Eine Geburtstagsrevue der etwas anderen Art mit Musik und Texten aus Ernst Tollers Kom?dien ?Der entfesselte Wotan¡° und ?Nie wieder Friede!¡° erg?nzt mit Ausz¨¹gen aus seiner Autobiographie ?Eine Jugend in Deutschland¡° (Kooperation mit dem Germanistentheater)

  • Wintersemester 2022/23: ?d?n von Horv¨¢ths Posse ?Rund um den Kongress¡° erweitert um ein Vor- und Zwischenspiel frei nach Horv¨¢ths ?Sladek, der schwarze Reichswehrmann¡°, einer Historie aus dem Zeitalter der Inflation, mit Musik (Kooperation mit dem Germanistentheater)
  • Wintersemester 2019/20: Wolfgang Borchert ?Drau?en vor der T¨¹r¡° (Kooperation mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2019: ?Das Gl¨¹ck ist eine Kokosnuss und wer hat es geklaut¡° Ein musikalisches (Ver-)Lustspiel in zwei Akten (Kooperation mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2018: Georg Kaiser ?Von morgens bis mitternachts¡° Ein St¨¹ck Musiktheater (Kooperation mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2017: ?Traum.Zeit: Zwischen Gestern und heute Morgen¡° Jubil?umsrevue (Kooperationsprojekt mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2016: "Zwischenreich oder Orpheus, Eurydike und die Gurke". Eine szenisch-musikalische Revue (Kooperationsprojekt mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2015: Agatha Christie ?Mord an Bord¡° (?Tod auf dem Nil¡°) Krimi in 3 Akten mit Musik (Kooperationsprojekt mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2014: ?Davon geht die Welt nicht unter¡°.Eine szenisch-musikalische Revue (Kooperationsprojekt mit dem Germanistentheater)
  • Sommersemester 2013: ?Nacht wie gemacht.¡­ Ein Musicalabend¡°.

Eindr¨¹cke aus den Inszenierungen