POLITISCHE MEDIENBILDUNG REGENSBURG
PoliMeR war ein grundschulp?dagogisches Forschungsprojekt zur F?rderung von Kompetenzen im Bereich der Medienbildung und politischen Bildung für das Unterrichten in der digitalen Welt.
Projektbeschreibung
Die Lebenswelt von Kindern ist heute zunehmend durch die Digitalisierung gepr?gt. Daher ist es Aufgabe aller Schularten und F?cher, Kompetenzen für die digitale Welt aufzubauen mit dem Ziel, Schüler:innen zur selbstbestimmten Teilhabe an der digital gepr?gten Gesellschaft zu bef?higen (KMK, 2021).
Doch wie soll diese digital gepr?gte Gesellschaft aussehen? Den neuen Informations-, Partizipations- und Gestaltungsm?glichkeiten stehen zahlreiche Gefahren, wie die Fragmentierung der ?ffentlichkeit, das vereinfachte Verbreiten populistischer und extremistischer Inhalte oder neue Formen der ?berwachung und Entprivatisierung gegenüber. In Form von Cookies, personalisierten Inhalten (z.B. Empfehlungen bei YouTube), Hate Speech oder Desinformation sind diese Themen im Alltag pr?sent und reichen auch in die Lebenswelt vieler Grundschüler:innen hinein. Hier sind Medienbildung und politische Bildung gefragt, handlungsorientierte Zug?nge zu diesen Themen zu finden und Kinder beim Umgang mit Ph?nomenen des Digitalen zu unterstützen.
Das Projekt PoliMeR setzte an dieser Stelle an und hatte zum Ziel den Aufbau von Kompetenzen für das Unterrichten medienpolitischer Themen bei Grundschullehrkr?ften und Grundschullehramtsstudierenden zu f?rdern. Im Rahmen einer gemeinsamen Aus- und Fortbildung sollten Unterrichtsprojekte entwickelt und in der Schule erprobt werden.