Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Stefan Krauss

Leitung
??


Sprechzeiten

jederzeit nach Vereinbarung per E-Mail

??


Lebenslauf

????

seit 2014

???

Lehrstuhl an der Universit?t Regensburg für Didaktik der Mathematik (W3)

2009 Professur an der Universit?t Regensburg für Didaktik der Mathematik (W2)
2009 Habilitation am Institut für Mathematik der Universit?t Kassel (Titel: "Fachdidaktisches Wissen und Fachwissen von Mathematiklehrkr?ften der Sekundarstufe")
2007-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Mathematikdidaktik der Universit?t Kassel bei
Prof. Dr. Werner Blum
2007-2008 Mathematiklehrer am gymnasialen Zweig der
Gustav-August-Zinn Gesamtschule in Kassel
2001-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung in Berlin, Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme
(Direktor: Prof. Dr. Jürgen Baumert)
2001 Promotion an der Freien Universit?t Berlin
(Titel: "Teaching statistical thinking")
1999-2001 Promotionsstipendium am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, Fachbereich Adaptives Verhalten und Kognition (Direktor: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer)
1995-1998 Zusatzstudium des Faches Schulpsychologie an der Universit?t Eichst?tt
1988-1995

Studium der F?cher Mathematik und Physik an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
(Lehramt Gymnasium: Staatsexamen 1995)

?

1988 Abitur am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Lehre

Aktuelle Veranstaltungen

  • Vorlesung Didaktik der Algebra?(FH, FR, FGy)
  • Vorlesung Didaktik der Geometrie?(FH, FR, FGy)
  • Vorlesung Didaktik der Stochastik?und statistischen Datenanalyse (FH, FR, FGy)
  • Vorlesung Didaktik der Zahlbereiche?(FH, FR, FGy)
  • Doktorandenseminar, interdisziplin?r
  • Doktorandenkolloquium

Frühere Veranstaltungen

  • ?bungen Didaktik der Algebra (FH, FR, FGy)
  • ?bungen Didaktik der Geometrie?(FH, FR, FGy)
  • ?bungen Didaktik der Stochastik und statistischen Datenanalyse?(FH, FR, FGy)
  • ?bungen Didaktik der Zahlbereiche (FH, FR, FGy)
  • Wie unterrichtet man Statistik in der Schule?(FG, FH, FR, FGy)

Publikationen

Publikationen von Büchern

Fr?hlich, M., Hohenleitner, S. Krauss, S. & Stegmu?ller, N. (2024). Lambacher Schweizer 12 Vertiefungskurs Statistik (1. Auflage). Ernst Klett Verlag.

Krauss, S., & Lindl, A. (im Druck). Professionswissen von Mathematiklehrkr?ften. Implikationen aus der Forschung für die Praxis.?Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Frank, A., Krauss, S. & Binder, K. (Hrsg.). (2020). Beitr?ge zum Mathematikunterricht 2019. Münster: WTM.

L?h, C., Krauss, S., & Kilbertus, N. (2019). Quod erat knobelandum. Themen, Aufgaben und L?sungen des Schülerzirkels Mathematik der Universit?t Regensburg, 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

Krauss, S., Lindl, A., Schilcher, A., Fricke, M., G?hring, A., Hofmann, B., Kirchhoff, P. & Mulder, R. H. (Hrsg.). (2017). FALKO: Fachspezifische Lehrerkompetenzen. Konzeption von Professionswissenstests in den F?chern Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik, Evangelische Religion und P?dagogik. Münster: Waxmann.

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2013). Cognitive Activation in the Mathematics Classroom and Professional Competence of Teachers – Results from the COACTIV Project. Mathematics Teacher Education, 8. New York: Springer.

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkr?ften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.


Publikationen von Artikeln und Buchkapiteln

* peer review? ? ? ** peer review and impact factor

2025

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2014 - 2016

2011 - 2013

2008 - 2010

2005 - 2007

2002 - 2004


1999 - 2001


Vortr?ge

Wissenschaftliche Vortr?ge (Konferenzen & Kolloquien)

2024

Fr?hlich, M. & Krauss, S. (Dezember 2024). Mit welchen Lernstrategien k?nnen Studierende ihren Lernerfolg im Mathematikstudium beeinflussen? Augsburger Mathematisches Kolloquium, Universit?t Augsburg.

Fr?hlich, M., Krauss, S., Hohenleitner, S. & Stegmüller N. (November 2024). Korrelation und t-Test in der bayerischen gymnasialen Oberstufe: Der neue Vertiefungskurs Statistik. Herbsttagung 2024 des AK Stochastik, Paderborn.

Pohl, M. & Fr?hlich, M. (November 2024). Calculus Concept Inventory (CCI) Messung des Lernfortschritts und der Vorkenntnisse. AK cosh, Ingolstadt.

Fr?hlich, M. & Krauss, S. (April 2024). Erfolgreiche Lernstrategien im Mathematikstudium. Mathematisch-Physikalisches Kolloquium, TH Nürnberg.

Fr?hlich, M. & Krauss, S. (M?rz 2024). SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Essen.

2023

Krauss, S., Fr?hlich, M., Hohenleitner, S. & Stegmüller N. (Dezember 2023). Vertiefungskurs Mathematik. Das Modul ?Statistik“ – Angewandte Signifikanztests. Regensburg

Sirock, J., Bruckmaier, G., Vogel., M. & Krauss, S. (Juli 2023). Eye-Tracking visual and textual information – what matters in Bayesian Situations? The 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME 46), Haifa (Israel).

Binder, K., Steib, N., Büchter, T., B?cherer-Linder, K., Eichler, A., Krauss, S. & Vogel, M. (Juli 2023). How odd are odds? Students' difficulties in converting relative frequencies into odds. 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Budapest (Ungarn).

Büchter, T., Steib, N., Binder, K., B?cherer-Linder, K., Eichler, A., Krauss, S. & Vogel, M. (Juli 2023). Analysing students' notes when calculating in Bayesian situations. 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Budapest (Ungarn).

Krauss, S. (Juni 2023). Kommentar aus der Fachdidaktik zum Plenumsvortrag von Olaf K?ller: Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln? 8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung.

Krauss, S., R?hrl, S., Schilcher, A., Lindl, A. & Hilbert, S. (Mai 2023). FALKE: Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenzen im Erkl?ren – Erste Ergebnisse mit besonderer Berücksichtigung des Faches Mathematik. Forum Mathematikunterricht und Didaktik. Universit?t Frankfurt.

Binder, K. & Krauss, S. (Mai 2023): How to train medical students in Bayesian reasoning. Part II. Pr?senzvortrag an der Charite Berlin.

Krauss, S., Schilcher, A., Lindl, A. & Hilbert, S. (Mai 2023). Erste Ergebnisse von FALKE-q: Fachspezifische Lehrkr?ftekompetenzen im Erkl?ren – Qualit?t von Erkl?rungen. Online-Vortrag bei der Graduiertenschule Erziehungswissenschaften der Universit?t Hamburg.

Binder, K. & Krauss, S. (M?rz 2023): How to train medical students in Bayesian reasoning. Online- Vortrag an der Charite Berlin.

Krauss, S. (M?rz 2023). ?Mittlerweile ist jeder dritte Deutsche geimpft – und bald wird es schon jeder Vierte sein“ – Zur numerischen Darstellung von Anteilen in Medien und Alltag. Vortragsreihe Didaktik am Abend (DiA). Universit?t Innsbruck.

Hohenleitner, S., Krauss, S., Hilbert, S. & Fr?hlich, M. (M?rz 2023). Die Vorhersage des fachdidaktischen Wissens mit den COACTIV-Daten durch Machine Learning Verfahren. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF-Tagung), Essen.

Fr?hlich, M., Krauss, S. & Hilbert, S. (M?rz 2023). Vorhersage von Klausurnoten im Mathematikstudium mit Machine Learning. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF-Tagung), Essen.

Krauss, S., Schilcher, A., Lindl, A. & Hilbert, S. (M?rz 2023). Zentrale Ergebnisse von FALKE-q: Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen im Erkl?ren – Qualit?t von Erkl?rungen. 10. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF-Tagung), Essen.

Steib, N., Büchter, T., Binder, K., B?cherer-Linder, K., Eichler, A., Krauss, S. & Vogel, M. (M?rz 2023). Risiken evidenzbasiert einsch?tzen lernen - Ein systematischer Vergleich von Trainingsmethoden zum Bayesianischen Denken im Projekt TrainBayes. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF-Tagung), Essen.

Fr?hlich, M. & Krauss, S. (Januar 2023). Vorhersage von Klausurnoten in der Fachmathematik durch Lernstrategien und Kooperationsverhalten von Studierenden. Vortrag im Kepler-Kolloquium an der Universit?t Regensburg.

2022

Binder, K., Vogel, M., B?cherer-Linder, K., Büchter, T., Eichler, A., Krauss, S. & Steib, N. (September 2022). How to Understand Covariation in Bayesian Reasoning Situations With Double-Trees and Unit Squares. 11. Jahrestagung der International Conference on Teaching Statistics (ICOTS-Tagung 2022), Rosario (Argentinien).

B?cherer-Linder, K., Binder, K., Büchter, T., Eichler, A., Krauss, S., Steib, N. & Vogel, M. (September 2022). Communicating Conditional Probabilities in Medical Practice. 11. Jahrestagung der International Conference on Teaching Statistics (ICOTS-Tagung 2022), Rosario (Argentinien).

Fr?hlich, M., Krauss, S. & Hilbert, S. (September 2022). Using Machine Learning to Predict Mathematical Performance. 11. Jahrestagung der International Conference on Teaching Statistics (ICOTS-Tagung 2022), Rosario (Argentinien).

Binder, K., Steib, N. & Krauss, S. (September 2022). Mehr ?ste - mehr Panik? Extrinsische kognitive Belastung bei Baumdiagrammen, Doppelb?umen und H?ufigkeitsnetze. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Tagung 2022), Frankfurt.

Fr?hlich, M. & Krauss, S. (September 2022). Vorhersage von Klausurnoten mit Machine Learning - Vergleich von Lernverhalten w?hrend Online- und Pr?senzlehre im Mathematikstudium. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Tagung 2022), Frankfurt.

Wiesner, P. & Krauss, S. (September 2022). Wirksamkeit von Erkl?rvideos in einem Flipped-Classroom-Setting. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Tagung 2022), Frankfurt.

Krauss, S. (April 2022). Diskutant: Zusammenfassung des Vortrags von Johannes K?nig und Vergleich der TEDS-Ergebnisse mit der COACTIV-Studie. Diskussion beim Arbeitskreis empirische Bildungsforschung, Hamburg.

2020

Bruckmaier, G. & Krauss, S., Blum, W., Binder, K., Steib, N., Lindl, A. & Hilbert, S. (November 2020). Kompetenz als Kontinuum in der COACTIV-Studie: das Kaskadenmodell. Forschungskolloquium des IMBF der PH Freiburg, Freiburg.

Krauss, S. (Oktober 2020). Bayesian news from Regensburg. ABC Retreat, Ludwigsburg.

Krauss, S., Hilbert, S., Binder, K., &?Lindl, A. (Oktober 2020). Re-Analysen des COACTIV-Datensatzes mit Machine Learning. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Onlinetagung 2020), Würzburg.

Binder, K., &?Krauss, S. (September 2020). Das H?ufigkeitsnetz - Wahrscheinlichkeiten einfach und verst?ndlich kommunizieren. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Onlinetagung 2020), Würzburg.

Weber, P., Krauss, S., & Binder, K. (September 2020). Mehr als erwartete H?ufigkeiten: Was wir noch nicht über natürliche H?ufigkeiten wissen. 54. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM-Onlinetagung 2020), Würzburg.

2019

Krauss, S., Lindl, A., & Schilcher A. (August 2019).?Content knowledge and pedagogical content knowledge of teachers – a meta-analysis across 7 subjects. 18th?Biennial EARLI Conference on Learning and Instruction, Aachen.?

Bruckmaier, G.,?Binder, K., & Krauss, S. (M?rz 2019).?Strategien beim L?sen statistischer Aufgaben – Eine Eyetracking-Studie zur visuellen Durchmusterung von Baumdiagrammen und Vierfeldertafeln. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Regensburg.

Krauss, S., Bruckmaier, G., Blum, W., Binder, K., Steib, N., Lindl, A. & Hilbert, S. (Februar 2019). Fachdidaktisches Wissen von Mathematiklehrkr?ften - Ein Vergleich der Erfassungsmethoden Papier&Bleistift vs. Videovignetten im Rahmen der COACTIV-Studie. 7. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), K?ln.

Krauss, S. (Januar 2019). Fachbezogenes Professionswissen von Lehrkr?ften in sieben Unterrichtsf?chern – Ergebnisse des FALKO-Projekts. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung der Universit?t Bamberg, WegE Lecture, Bamberg.

2018

Krauss, S. (Dezember 2018). Die parallele Erfassung des fachdidaktischen Wissens und des Fachwissens in 7 Unterrichtsf?chern im Rahmen des Forschungsprojekts FALKO. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung der Universit?t Wuppertal,?Wuppertal.

Krauss, S., Binder, K., Hilbert, S., & Blum, W. (Dezember 2018). Diagnostische Kompetenz von Lehrkr?ften in der COACTIV-Studie. Kolloquium Fachdidaktik, Universit?t Darmstadt.

Krauss, S. (December 2018). Professional knowledge of mathematics teachers: conceptualization, assessment, and comparison with teachers of other subjects. International Conference of the Korean Society of Mathematics Education, Seoul.?

Krauss, S. (Oktober 2018). Bedeutung und Strukturierung der h?ufigsten quantitativen statistischen Analysemethoden.?GDM-Nachwuchskonferenz, Gemen.?

Krauss, S., Lindl, A. (June 2018).?An overview on three german research projects on teachers’ professional knowledge: COACTIV, FALKO, FALKE.?Vortrag an der Universit?t Oslo,?Oslo.

Krauss, S. (Juni 2018).??Die Psychometrie des Lehrerprofessionswissens - Betrachtungen zur Validit?t verschiedener empirischer Zug?nge.?Vortrag für wissenschaftlichen Nachwuchs,?Hamburg.

Krauss, S. (Juni 2018).??Professionswissen von Lehrkr?ften aus transdisziplin?rer Perspektive – Ergebnisse der Projekte COAKTIV und FALKO.?Kolloquium Fachdidaktik,?Hamburg.

Krauss, S. (Mai 2018). Aufbau und Logik (quantitativer) empirischer Forschung. VisDeM Retreat, Feldberg-Falkau.

Krauss, S., Bruckmaier, G., Blum, W., & Binder, K. (October 2018). Aspects of modeling in the COACTIV-Study. Autumn School at the University of Würzburg, Germany.

Binder, K., Krauss, S., Bruckmaier, G., & Marienhagen, J. (July 2018). T(h)ree steps to improve Bayesian reasoning. 10th International Conference on Teachings Statistics (ICOTS-10). Kyoto, Japan.

Weber, P., Binder, K., & Krauss, S. (July 2018). Frequency phobia in spite of probability blindness. 10th International Conference on Teachings Statistics (ICOTS-10). Kyoto, Japan.

Krauss, S., & Lindl, A. (M?rz, 2018). Die Psychometrie des Lehrerprofessionswissens - Betrachtungen zur Validit?t verschiedener empirischer Zug?nge. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn.

Binder, K., & Krauss, S. (M?rz, 2018). Bayesianische Aufgaben mit mehreren Testergebnissen – Wann sind Baumdiagramme in komplexeren medizinischen Entscheidungsfindungsprozessen hilfreich? 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn.

Binder, K., Krauss, S., Hilbert, S., & Blum, W. (M?rz, 2018). Diagnostische Kompetenz von Lehrkr?ften in COACTIV und deren Auswirkung auf Unterrichtsqualit?t und den Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn.

Weber, P., Binder, K., & Krauss, S. (M?rz, 2018). Natürliche H?ufigkeiten zur L?sung Bayesianischer Aufgaben – Systematische Vermeidung statt effektiver Nutzung. 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn.

Binder, K., Krauss, S. & Hilbert, S. (Februar, 2018). Facetten diagnostischer F?higkeiten in der COACTIV-Studie: Neue Analysen zu Zusammenh?ngen und zur pr?diktiven Validit?t für Schülerleistungen. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.

Rank, A., Deml, I., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G., Merkert, A., Schulte, M., Binder, K. & Bien-Miller, L. (Februar, 2018). Evaluation im Primarbereich – Erfahrungen mit Sprachf?rderung im Projekt ?Eva-Prim“. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.

Deml, I., Rank, A., Wildemann, A., Schilcher, A., Krauss, S., Lenske, G., Merkert, A., Schulte, M., Binder, K. & Bien-Miller, L. (Februar, 2018). Sprachf?rderung professionalisieren - zum Zusammenhang von fachdidaktischem Wissen und Schülerleistung. 6. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel.

Binder, K., Krauss, S., & Hilbert, S. (2017). Diagnosef?higkeiten von Mathematiklehrkr?ften in COACTIV. cosima-Gruppenkolloquium an der LMU München, München.

Binder, K., Marienhagen, J., & Krauss, S. (2017). Medizinische Diagnosen mit H?ufigkeitsdoppelb?umen verstehen. AG Lehre und Didaktik der Biometrie, Hannover.

Krauss, S., Binder, K., & Hilbert, S. (2017). Diagnostische F?higkeiten in der COACTIV-Studie - Vertiefte Analysen. Herbsttagung des Arbeitskreises für empirische Bildungsforschung in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Hannover.

Lindl, A., & Krauss, S. (2017). 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg. ?Transdiziplin?re Diskussion der dom?nenspezifischen Resultate des FALKO-Projekts.

Binder, K., Krauss, S., Bruckmaier, G., & Marienhagen, J. (2017). 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Potsdam. ?Visualisierung des Bayesianischen 2-Test-Falls.“

Frank, A. & Krauss, S. (2017). 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Potsdam. ?Wie kann Wissenschaftsprop?deutik im Fach Mathematik aussehen?“

Bruckmaier, G., Blum, W., Krauss, S. & Schmeisser, C. (2017). 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Potsdam. ?Aspekte professioneller Kompetenz: Ein empirischer Vergleich verschiedener Stichproben.“

R?hrl, S. & Krauss, S. (2017). 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Potsdam. ?Erfolgreiches Erkl?ren im Mathematikunterricht.“

Krauss, S., Lindl, A., Schilcher, A. & Blum, W. (2017).51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Potsdam. ?Fachwissen und fachdidaktisches Wissen von Lehrkr?ften: Welche Befunde zeigen sich auch in anderen F?chern und welche nicht? ?

Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2017). Universit?t Innsbruck. ?Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens von Lehrkr?ften für die Unterrichtsqualit?t und den Lernerfolg von Schülern.“

Krauss, S. (2016). 13th International Congress on Mathematical Education (ICME), Hamburg. Symposium: European Didactic Tradition. “The impact of professional knowledge on student achievement.”

Krauss, S., & Blum, W. (2016). 13th International Congress on Mathematical Education (ICME), Hamburg. Discussion group: Theoretical framework and way of assessment of teachers’ professional competencies. “Theoretical framework and assessment of teachers’ professional competencies in the COACTIV research program.

Krauss, S. (2016). Behnke-Seminar, Universit?t Münster.??Verschiedene Darstellungsarten statistischer Informationen - Ein Vergleich."

Binder, K., Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2016). 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didkatik der Mathematik (GDM), Heidelberg.??Visualisierung komplexer Bayesianischer Aufgaben."

Frank, A., & Krauss, S. (2016). 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Heidelberg.??Wie werden Schülerüberzeugungen (Beliefs) zu Mathematik durch die neuen Unterrichtsformate der gymnasialen Oberstufe beeinflusst?"

Binder, K., Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2015). 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Basel.??Welche Visualisierung unterstützt Bayesiansches Denken?"

Bruckmaier, G., Binder, K., & Krauss, S. (2015). Zum Einfluss von Visualisierungen und Informationsformaten bei Bayesianischen Aufgaben. Forschungskolloquium des IMBF der P?dagogischen Hochschule, Freiburg.

Binder, K., Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2015).?Visual representation of natural frequencies improves Bayesian reasoning. 9th Annual International Conference on Mathematics & Statistics: Education & Applications (ATINER), Athen.

Krauss, S. (2015). GEBF, Ruhr-Universit?t Bochum. Diskutant zum Symposium:??Zum Einfluss des Professionswissens auf das Unterrichtshandeln (ProwiN-Video).“

Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2015). Gutes Erkl?ren im Mathematikunterricht. Workshop für gymnasiale P-Seminare an der Universit?t Regensburg, Regensburg.

Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2014). Zentrum für empirische Lehr-/Lernforschung (ZELL), Universit?t Kassel. ?Der Einfluss des fachdidaktischen Wissens auf die Unterrichtsqualit?t und den Lernzuwachs von Schülern – Ergebnisse aus dem Projekt COACTIV-Projekt mit Mathematiklehrkr?ften.“

Krauss, S. (2014). Musikp?dagogik im interdisziplin?ren Dialog - Eine Ringvorlesung zur Bildungsbedeutsamkeit f?cherverbindender Lernprozesse, 24.06.14, Universit?t Regensburg. ?Musik und Mathematik.“

Krauss, S. (2014). FuN-Kolleg EKoL (Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung), PH Heidelberg. ?Testinstrumente zur Messung von Lehrkompetenz.“

Krauss, S. (2014). Mathematisches Kolloquium, LMU München. ?Die Bedeutung des fachdidaktischen Wissens und des Fachwissens für die Unterrichtsqualit?t und den Lernfortschritt der Schüler – Ergebnisse aus dem Projekt COACTIV.“

Bruckmaier, G., & Krauss, S. (2014). 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Koblenz. ?Pr?diktive Validit?t von Lehrermerkmalen in der COACTIV-Studie.“

Bruckmaier, G., Krauss, S., Leiss, D., Blum, W., & Neubrand, M. (2014). Herbsttagung des AK Empirische Bildungswissenschaft in der Mathematikdidaktik Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Soest. ?COACTIV-Video: Eine unterrichtsnahe Erfassung fachdidaktischen Wissens mittel Videovignetten.“

Krauss, S. (2013). Jahrestagung Akempor, LMU München. ?Wege zur Erkenntnis: Signifikanztests – Ritus und Kritik.“

Bruckmaier, G., Krauss, S., Leiss, D., Blum, W. & Neubrand, M. (2013). 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Münster. ?COACTIV-Video: Eine unterrichtsnahe Erfassung fachdidaktischen Wissens mittels Videovignetten“.

Krauss, S. (2012). Kepler-Kolloquium, Universit?t Regensburg.??Die Bedeutung von mathematischem Fachwissen und fachdidaktischem Wissen für die Unterrichtsqualit?t und den Lernerfolg von Schülern – Ergebnisse aus dem COACTIV-Projekt”.

Krauss, S., & G?hring, A. (2012). AEPF-Tagung, Bielefeld. Vorstellung der FALKO-Forschungsgruppe der Universit?t Regensburg: ?Die Grundlage: Konstruktion der Tests zum Fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen von Mathematiklehrkr?ften der Sekundarstufe (COACTIV).“

Krauss, S. (2012). Mathematikdidaktisches Kolloquium, Universit?t Lüneburg.??Die Bedeutung fachdidaktischer Kompetenzen von Mathematiklehrkr?ften für die Unterrichtsqualit?t und den Lernzuwachs von Schülern“.

Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2012). Lehrerbildung im Dialog von Universit?t und Schule (dialogUS), Universit?t Regensburg.??Ein Modell professioneller Kompetenzen. Die Messung fachdidaktischer und fachlicher Kompetenzen im Rahmen der COACTIV-Studie”.

Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2012). 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Weingarten. ?Zur Auswahl und Anordnung von Mathematik-Aufgaben. Eine Untersuchung im Rahmen der COACTIV-Studie“.

Krauss, S., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., & Neubrand, M. (2011). 45. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Freiburg. ?Vorstellung einer Buchneuer?scheinung (2011) über die COACTIV-Studie“.

Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2011). 45. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Freiburg: ?Linda, Ziegen und Krankenh?user – Neues aus dem PROLOG-Projekt“.

Bruckmaier, G., Krauss, S., Blum, W., & Neubrand, M. (2011). Herbsttagung des AK Vergleichsuntersuchungen der GDM, Soest. ?Wege zur Beurteilung der didaktischen Qualit?t von Aufgabensequenzen. Eine Untersuchung zur Auswahl und Anordnung von Mathematik-Aufgaben im Rahmen der COACTIV-Studie – work in progress“.

Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2011). 5th Annual International Conference on Mathematics, Statistics & Mathematical Education (ATINER), Athen, Griechenland.??Probabilistical and Logical Thinking of Adolescents in Luxembourg (PROLOG) – Linda, Goats and Hospitals”.

Krauss, S. (2010). BiKS-Kolloquium, Universit?t Bamberg: ?Professionswissen von Mathematiklehrkr?ften: Wie kann man es messen und welchen Einfluss hat es auf das Lernen der Schüler?“

Krauss, S., Bruckmaier, G., & Martignon, L. (2010). International Conference on Teaching Statistics (ICOTS 10), Ljubljana, Slowenien: ?Teaching grown ups how to use Bayesian networks“.

Bruckmaier, G., Krauss, S., & Brunner, M. (2010). 44. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), München: ?PROLOG: Eine Studie zum probabilistischen und logischen Denken von Jugendlichen in Luxemburg“.

Krauss, S., & Bruckmaier, G. (2010). Herbsttagung des AK Stochastik der GDM, Wien. ?Kognitiv aktivierende Aufgaben in der Stochastik. M?gliche Herangehensweisen aus der Sicht von COACTIV“.

Krauss, S. et al. (2009). European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam:??Measuring professional knowledge of secondary mathematics teachers”.

Krauss, S. (2009). Mathematikdidaktisches Kolloquium, P?dagogische Hochschule Weingarten: ?Diagnose mathematischer Kompetenzen – was k?nnte das in Bezug auf Mathematiklehrkr?fte bedeuten?“

Krauss, S., Kunter, M., Baumert, J., Neubrand, M., & Blum, W. (2009). PISA Research Conference (OECD), Kiel: “Teacher Competence and Student Literacy – The COACTIV Study”.

Leiss, D., & Krauss, S. (2009). 43. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Oldenburg: ?Lehrerinterventionen in didaktisch kritischen Situationen des Mathematikunter?richts“.

Krauss, S., & Brunner, M. (2008). 42. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Budapest: ?Professionelles Reagieren auf Schülerantworten: Ein Reaktionszeittest für Mathematiklehrkr?fte“.

Blum, W., Neubrand, M., & Krauss, S. (2008). 42. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Budapest: ?Zusammenh?nge des Professionswissens mit Lehrermerkmalen, mit Unterrichtsqualit?t und mit dem Leistungszuwachs der SchülerInnen“.

Jordan, A., & Krauss, S. (2008). 42. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Budapest: ?Aufgaben im COACTIV-Projekt: Zeugnisse des kognitiven Aktivierungspotentials im deutschen Mathematikunterricht“.

Wassner, C., & Krauss, S. (2008). 42. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Budapest: ?Natürliche H?ufigkeiten – Rückschau und Ausblicke zu einem gewinnbringenden didaktischen Konzept“.

Brunner, M., & Krauss, S. (2008). 42. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Budapest: ?Geschlechtsunterschiede in Mathematik: Eine Frage des Messmodells?“

Krauss, S., & Blum, W. (2008). Kongress Lernen individuell gestalten: Lernkompetenzen - Lernr?ume – Lernmittel, K?ln, Congress-Centrum Nord Koelnmesse: ?Professionelle Kompetenz von Mathematiklehrkr?ften: Was hei?t das und welche Auswirkungen hat das auf Unterricht und Schülerleistungen?“

Jordan, A., & Krauss, S. (2008). Vortragsreihe zum Jahr der Mathematik, Universit?t Bamberg: ?COACTIV – ein Projekt zur Erfassung des Professionswissens von Mathematiklehrkr?ften“.

Krauss, S., & Martignon, L. (2008). International Congress on Mathematics Education (ICME 11, TSG 13), Monterrey, Mexico: “Elements of Logical and Bayesian Reasoning in Fourth Grade: Hands-on Models Consisting of Wason Cards and Tinker Cubes”.

Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., & Baumert, J. (2008). International Congress on Mathematics Education (ICME 11, TSG 27), Monterrey, Mexico: “The Professional Knowledge of German Secondary Mathematics Teachers: Investigations in the Context of the COACTIV Project”.

Krauss, S. (2008). Forschungskolloquium des Zürcher Forschungsinstituts für Schulp?dagogik und Fachdidaktik, ETH Zürich, Schweiz: “Fehlvorstellungen zum Signifikanzbegriff”.

Krauss, S. (2008). Kolloquium über Mathematik, Informatik und Unterricht, ETH Zürich, Schweiz: ?Das Ziegenproblem – zu schwer für Schüler? Empirische Untersuchungen zu einer statistischen ?Kopfnuss“.“

Krauss, S. (2008). Kolloquium über Mathematik und Didaktik der Mathematik, Technische Universit?t Darmstadt: ?Warum sich Wahrscheinlichkeiten (so hartn?ckig) unserer Intuition widersetzen“.

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., L?wen, K., Neubrand, M., & Tsai, Y.-M. (2007). 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal: ?COACTIV: Anlage der Studie und zentrale Ergebnisse“.

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (2007). 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal. ?Kompetente Mathematiklehrkr?fte: Die Bedeutung von Wissen, ?berzeugungen und motivationalen Merkmalen für erfolgreiche Unterrichtsgestaltung“.

Jordan, A., Krauss, S., & L?wen, K. (2007). 4. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Wuppertal: ?Ein Klassifikationsschema für Mathematikaufgaben“.

Krauss, S. (2007). 41. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Berlin: ?Wie professionsspezifisch sind das fachdidaktische Wissen und das Fachwissen von Mathematiklehrkr?ften?“

Krauss, S. (2007). Tagung: Análisis de la Práctica Pedagógica para la Formación de Profesores de Matemáticas, Universidad de Santiago de Chile, Chile: ?Pedagogical Content Knowledge and Content Knowledge of Secondary Mathematics Teachers“.

Krauss, S. (2007). Workshop on the education of elementary school teachers, Universidad de Santiago de Chile, Chile: “A short overview on school system and teacher education in Germany”.

Krauss, S. (2007). Workshop on Cognitive Sciences, University of Plymouth, England: ?The Monty Hall Problem: How to overcome difficulties in solving a tenacious statistical brain teaser”.

Krauss, S. (2007). Symposium des Arbeitskreises ?Vergleichsuntersuchungen“ der GDM, Bielefeld: ?Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie“.

Blum, W., Krauss, S., Baumert, J., & Neubrand, M. (2007). Oberwolfach: “The Professional Knowledge of German Secondary Mathematics Teachers: Investigations in the Context of the COACTIV Project”.

Grabbe, Y., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2007). Diagnostische Leistungen von Mathematiklehrkr?ften und der Lernerfolg ihrer Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der 11. Fachgruppentagung der Fachgruppe PAEPS, Berlin.

Krauss, S. (2006). Kolloquium Didaktik der Mathematik, P?dagogische Hochschule Ludwigsburg: ?Die Konstruktion eines Tests zum Fachwissen und zum fachdidaktischen Wissen von Mathematiklehrkr?ften“.

Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Kunter, M., Neubrand, M., & Tsai, Y.-M. (2006). Cubberley-Lecture, Stanford University, USA: ?Teacher Knowledge and Student Progress“.

Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Dubberke, T., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., Kunter, M., Neubrand, M., & Tsai, Y.-M. (2006). Fachbezogenes Wissen von Lehrkr?ften, Unterrichtsgestaltung und Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern. Vortrag auf der 3. G?ttinger Fachtagung des ZeUS, G?ttingen.

Krauss, S. (2006). 40. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Osnabrück: ?Die Konstruktion eines Tests zum fachlichen und zum fachdidaktischen Wissen von Mathematiklehrkr?ften“.

Krauss, S. (2006). Fachbereichskolloquium der Didaktik der Mathematik, Universit?t Kassel: ?Konzeptualisierung und empirische Erfassung der professionellen Expertise von Mathematiklehrkr?ften“.

Brunner, M., Krauss, S., Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., & Neubrand, M. (2006). 3. Fachtagung des ZeUS, G?ttingen: ?Lassen sich das Fachwissen und das fachdidaktische Wissen von Lehrkr?ften empirisch trennen? Eine Untersuchung der Dimensionalit?t des Professionswissens von Lehrkr?ften“.

Kunter, M., Dubberke, T., Baumert, J., Blum, W., Brunner, M., Jordan, A., Klusmann, U., Krauss, S., L?wen, K., Neubrand, M., &? Tsai, Y.-M. (2006). Fachtagung der Kultusministerkonferenz ?PISA 2003-I plus (L?ngsschnitt): Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres, Berlin: “Mathematikunterricht in den PISA-Klassen 2004: Rahmenbedingungen, Formen und Lehr-Lernprozesse“.

Brunner, M., Krauss, S., & Wilhelm, O. (2006). The size of SES and gender differences in mathematics achievement depends on the structural model of mathematics achievement applied. Postervortrag auf dem 2006 AERA Annual Meeting, San Francisco.

Artelt, C., Baumert, J., Brunner, M., & Krauss, S. (2005). 66. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische p?dagogische Forschung (AEPF), Berlin: ?PISA 2003: Effekte von Testcoaching und Pretestung auf die Leistungen bei PISA-Aufgaben.“

Krauss, S. (2005