Zu Hauptinhalt springen

Methoden des Zentrums für Neuromodulation

Bildgebende und neurophysiologische Methoden, die der Identifikation von Ver?nderungen neuronaler Aktivit?t, Konnektivit?t und Struktur dienen

  • strukturelle und funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT, fMRT)
  • Elektroenzephalographie (EEG)
  • Magnetoenzephalographie (MEG; in Zusammenarbeit mit der Universit?t Trento, Italien)
  • Positronenemissionstomographie (PET; in Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin, Universit?t Regensburg)
  • funktionelle Nah-Infrarot-Spektroskopie (fNIRS; in Zusammenarbeit mit den Universit?ten Würzburg und Tübingen)
  • transkranielle Magnetstimulation zur Untersuchung der Motorkortex-Erregbarkeit

Gehirnstimulationsverfahren

  • repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
  • transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)
  • transkutane Vagusnervstimulation (tVNS)
  • transkutane Elektrostimulation (TENS)
  • Tiefe Hirnstimulation (in Kooperation mit der Neurochirurgie der Universit?t Regensburg)

Methoden-Kombinationen

  • Kombination bildgebender Verfahren mit gezielter Gehirnstimulation (z. B. EEG vor, w?hrend und nach transkranieller Magnetstimulation)
  • Bestimmung genetischer Parameter zur Identifikation des Einflusses genetischer Varianten auf neuroplastische Prozesse
  • gepaarte assoziative sensorische und kortikale Stimulation (PAS)

  1. Fakult?t für Medizin
  2. Lehrstühle und Abteilungen

Zentrum für Neuromodulation

PD Dr.

Stefan Schoisswohl

Dr. 

Andreas Rei?mann

Maskottchen

Kontakt

Telefon   0941 941-1284
               0941 941-2404

E-Mail

stefan.schoisswohl@ukr.de
andreas.reissmann@medbo.de