Geschlecht betrifft uns alle – es pr?gt unseren Alltag, unsere Chancen und wie wir uns selbst und andere wahrnehmen. Wenn wir verstehen, wie Geschlechterrollen unsere Gesellschaft beeinflussen, k?nnen wir beginnen, Ungleichheiten zu hinterfragen, für mehr Gerechtigkeit einzutreten und R?ume zu schaffen, in denen sich alle Menschen gesehen und wertgesch?tzt fühlen.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Sammlung von Beitr?gen l?dt alle ein – egal ob neu im Thema oder schon mittendrin – mitzudenken, zu lernen und Teil einer offenen Diskussion über Identit?t, Fairness und Wandel zu sein.
Die Gleichstellung von Frauen und M?nnern z?hlt zu den Leitprinzipien der Universit?t Regensburg. Der Gleichstellungpreis dient dazu, Leistungen und Fortschritte in Forschung und Lehre sichtbar zu machen, die der Umsetzung der Chancengleichheit von Fraun und M?nnern und allgemeiner der Geschlechtergerechtigkeit insgesamt dienen. Pr?miert werden k?nnen zum Beispiel innovative Projekte, strukturelle Ma?nahmen, besondere Aktivit?ten oder herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, hohes Engagement einer Fakult?t oder besondere Vorhaben im Bereich des Wissenstransfers. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Preiskategorien und Schwerpunkte im aktuellen Ausschreibungsjahr.
weitere Infos zum Gleichstellungspreis
Spaces of Solidarity – R?ume der Solidarit?t war der Titel einer Ausstellung im Rahmen der 3. Regensburger Baukulturtage im Regensburger M26, die unl?ngst auch an der Universit?t Regensburg zu sehen war. Sie wurde von Professorin Dr. Anna Steigemann vom Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies (DIMAS) der Universit?t Regensburg und Dr. Moritz Ahlert kuratiert und zeigt drei Berliner Projekte aus den Bereichen Wohnen, Arbeit und Gesundheit, die verdeutlichen, wie sich solidarische Zukunft in St?dten im Zeitalter der Migration gestalten l?sst. Zugleich er?ffnet sie Einblicke in solidarische R?ume und Orte in Regensburg.
→ zu Ausstellung und Keynote von Anna Steigemann | UR ScienceBlog