Zu Hauptinhalt springen

Struktur des Studiengangs

Der Master Demokratiewissenschaft ist vollst?ndig modularisiert aufgebaut und auf eine Studienzeit von vier Semestern angelegt. Der Studiengang bietet ein breites thematisches Lehrangebot, wodurch eine umfassende Ausbildung in den Kernbereichen der Demokratiewissenschaft gew?hrleistet wird. Gleichzeitig bieten sich viele M?glichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung, um sich mit einzelnen Bereichen oder Themen intensiver auseinanderzusetzen.

Durch praxisorientierte ?bungen sowie ein verpflichtendes Praktikum sollen Studierende erste Erfahrungen in etwaigen T?tigkeitsfelder machen und ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse der Demokratiewissenschaft in der beruflichen Praxis einbringen.

Das freie Modul des Masters Demokratiewissenschaft erlaubt es den Studierenden das eigene Profil zu sch?rfen in dem sie frei aus dem Lehrangebot des Masters w?hlen k?nnen. Darüber hinaus erm?glicht es auch einen Blick über den fachlichen Tellerrand und bietet die M?glichkeit, Veranstaltungen aus anderen Disziplinen zu besuchen. Alternativ k?nnen Studierende Ihre Sprach- und IT-Kenntnisse erweitern. Im freien Modul sind 10 LP Punkte vorgesehen. Der Master Demokratiewissenschaft bietet den Studierenden, die darüber hinaus mehr machen m?chten, dies im Modul zus?tzliche freiwillige Leistungen anrechnen zu lassen (bis zu 10 weitere LP).

Detaillierte Informationen über die einzelnen Module und zur Prüfungsordnung finden Sie bei den wichtigen Dokumenten.


?BERBLICK

EINF?HRUNGSMODUL

Einführung in die Demokratiewissenschaft
Einführung in die Methoden der Demokratiewissenschaft

SCHWERPUNKTMODUL:

VERANSTALTUNGEN AUS EINER DER F?NF TEILDISZIPLINEN

Politische Philosophie und Ideengeschichte
Westliche Regierungssysteme
Demokratie und Autoritarismus in Mittel- und Osteuropa
Internationale Po