Zu Hauptinhalt springen

Dr. Claudia Lehmann

Dr. Claudia Lehmann

Kontakt:

E-Mail: Dr. Claudia Lehmann
Telefon: (0941) 943 5320
Raum: AlFi Landshuterstr. 4?Raum 231A


Forschungsschsprojekte

  • Operative und kooperative Medialit?t. Die Planungsgeschichte der Regensburger Universit?tsarchitektur 1962–78

Vita

2019 – 2023 Akademische Mitarbeiterin (Kunstgeschichte der Neuzeit), Institut für Europ?ische Kunstgeschichte, Universit?t Heidelberg

2020 Postdoc-Stelle am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz / Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

2010 – 2016, 2005 – 2007 Wissenschaftliche Assistentin an der Universit?t Bern, Institut für Kunstgeschichte, Abteilung ?ltere Kunstgeschichte

2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bern, Institut für Kunstgeschichte, Abteilung ?ltere Kunstgeschichte

1999 – 2000 Deutsches Kunsthistorisches Institut, Florenz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fotothek (Vertretung)

1998 Deutsches Kunsthistorisches Institut, Florenz
Studentische Hilfsassistenz, Projekt Florentiner Familienkapellen in toskanischen Kirchen 1300–1800

Studium

2010 – 2012 Universit?t Basel, Advanced Study Centre
Nachdiplomstudiengang (DAS) Papierkuratorin / Rare Book Librarianship
Diplomarbeit: Das Werkverzeichnis der Druckgraphik Marcantonio Raimondis (1738) im Kupferstich-Kabinett Dresden

2001 – 2006 Philipps-Universit?t Marburg, Institut für Kunstgeschichte
Doktorarbeit: Un teatro pien’ di maraviglie. Gian Lorenzo Bernini vor dem Hintergrund konzeptistischer Poetik

1997 Studienabschluss an der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg i. Br.
Magisterarbeit: Das Grabmal für Alexander VII. von Gian Lorenzo Bernini

1990 – 1997 Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg i. Br.
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie

Stipendien

2017 – 2019 Postdoc-Stipendium der Gerda Henkel Stiftung
Projekt: Das Relief als ?sthetische Kategorie

2014 Postdoc-Stipendium der Ruth und Arthur Scherbarth Stiftung
Gastdozentin an der Tongji University, Schanghai
Vorlesung zur Kunst der italienischen Renaissance

2007 – 2009 Postdoc-Stipendium der Bibliotheca Hertziana,
Max-Planck-Institut, Rom
Projekt: Bernini und Frankreich

2001 – 2003 Doktorandenstipendium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung

1993 – 1994 Erasmus-Stipendium, Universit?t Paris X (Nanterre)

1992 Eucor-Stipendium, Studium an der Universit?t Basel

Sonstige Aktivit?ten

2014 und 2006 – 2008 Mitglied der Jury des Berner Frauenkunstpreises

2008 Gutachtert?tigkeit zur Vergabe des Preises für Frauen- und Geschlechterforschung, Université de Fribourg

2006/2007 Basiskurs Hochschuldidaktik, Universit?t Bern


Monographien

  • Un pien teatro di meraviglie. Gian Lorenzo Bernini vor dem Hintergrund konzeptistischer Emblematik, Bern/Berlin/Brüssel: Peter Lang Verlag (Neue Berner Schriften zur Kunst; 11), 2010.
  • Pierre Cureau de La Chambre, ‘Eloge de M. le cavalier Bernin’ und ‘Préface pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages du Cavalier Bernin’?(1685) (in Vorbereitung).

Rezensionen

  • Lagerl?f, Margaretha Rossholm in: Konsthistorisk tidskrift, 82.2013, 1, S. 52-55?

Herausgeberschaft

  • Plain White? Zur Monochromie Frühneuzeitlicher Skulptur und Stuckplastik, hrsg. von Kirsten Lee Bierbaum und Claudia Lehmann, Themenheft, in:?Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 82 (2019).
  • Chiaroscuro als ?sthetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300–1550, hrsg. von Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini, Johannes R??ler, Thomas Dittelbach, Berlin/München: De Gruyter, 2018.
  • A Transitory Star. The Late Bernini and his Reception, hrsg. von Claudia Lehmann und Karen J. Lloyd, Berlin: De Gruyter (Ars et Scientia; 10), 2015.?

Rezensionen:

  • Tassin, Rapha?l in: Histara, 2019-10-23 kostenfrei (Verlag)
  • Drees-Drylie, Leonie in: Kunstform, 18, Nr. 10 (2017) Volltext kostenfrei (Verlag)
  • Ostrow, Steven F. in: The sculpture journal, Volume 25, 1 (2016), S. 141-142.


Aufs?tze

  • “Wei?er Marmor – Medium des emittierenden Lichtes. Tullio Lombardo und die Arca di S. Antonio, Padua”, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 82 (2019), S. 321–354.
  • “Chiaroscuro as an Aesthetic Principle. The Art and Theory of?Chiaroscuro in the Early Modern Period. An Introduction”, in: Chiaroscuro als ?sthetisches Prinzip. Kunst und Theorie des Helldunkels 1300–1550, hrsg. von Claudia Lehmann, Norberto Gramaccini, Johannes R??ler, Thomas Dittelbach, Berlin/München: De Gruyter, 2018, S. 9–49.
  • “Das bronzene Reiterstandbild Ludwigs XIV. von Fran?ois Girardon und Johann Balthasar Keller (1685–1699). Eine Studie zur Materialikonologie und zur Bedeutung des Bronzegusses”, in: formlos – formbar. Bronze als künstlerisches Material, hrsg. von Magdalena Bushart und Henrike Haug, Wien: B?hlau Verlag (Interdependenzen. Die Künste und ihre Techniken; 2), 2016, S. 137–163.
  • “Bernini’s macchia”, in: A Transitory Star. The Late Bernini and his Reception, hrsg. von Claudia Lehmann und Karen J. Lloyd, Berlin: De Gruyter (Ars et Scientia; 10), 2015, S. 95–117.?
  • “Scrivo qui Vite, non tesso elogii: stendo relazioni, non formo panegirici. Il concetto di verità di Carlo Cesare Malvasia e Pierre Cureau de La Chambre sullo sfondo della storiografia coeva”, in: Crocevia e capitale della migrazione artistica: forestieri a Bologna e bolognesi nel mondo (secolo XVII), hrsg. von Sabine Frommel, Bologna: Bologna University Press, 2012, S. 93–107

Vortr?ge

  • 2024?Ein “vierter Weg”? Strukturplan und Wettbewerb als Instrumente deutscher Campusplanungen 1960–80, zusammen mit Julian Jachmann, Tagung: Bildung für alle! Campusarchitektur der 1960er/70er Jahre, organisiert von Eva von Engelberg, Universit?t Siegen
  • 2023 L’Impresario. Szenische Eins?tze von macchine in ironischer Brechung in der Theaterarchitektur Gianlorenzo Berninis, Universit?t Regensburg, ?Hülle für die Vernunft“? Witz, Komik und Humor der Baukunst in historischer und philosophischer Perspektive, organisiert von Petra Lohmann (Universit?t Siegen) und Julian Jachmann (Universit?t Regensburg)
  • 2020 Leonardo on Light and Shadow, the 5th Book of the Libro di Pittura. Introduction and Commentary, Deutsches Kunsthistorisches Institut in Florenz / Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Florenz
  • <