Zu Hauptinhalt springen

Prof. Dr. Christoph Wagner

Lehrstuhl für Kunstgeschichte

Kontakt:
E-Mail: Prof. Dr. Christoph Wagner
Telefon: (0941) 943-3752 | Fax: -3844
Raum: PT 4.2.24

Sprechstunde: Dienstag 13-14 Uhr

in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Auch besteht gerne die M?glichkeit, telefonische Sprechstunden / Online-Sprechstunden zu vereinbaren.
Wenden Sie sich dazu mit einer Email an?institut.kunstgeschichte@ur.de


Forschungsschwerpunkte

? Historiografie und Kunsttheorie der Moderne

? Geschichte des Bauhauses

? Kunst nach 1945 und Politische Ikonographie

? Beziehungen der Film- und Kunstgeschichte

? Wahrnehmungsgeschichte und empirische ?sthetik ? ? ? ??(Blickbewegungsanalysen/Eye-Tracking)

? Methodologie der Kunstgeschichte

? Digitale Kunstgeschichte

? Verh?ltnis von Kunst und Naturwissenschaften

? Italienische Kunst und visuelle Kultur des 15. und 16. Jahrhunderts


Fernsehbeitr?ge und Videos

Prof. Dr. Christoph Wagner im Gespr?ch in SFR 1 Kulturplatz:
100 Jahre Raum-Zeit - eine Zeitreise
Seit Einsteins Relativit?tstheorie, seit 1915, steht das moderne Weltbild Kopf. Raum und Zeit als relative Gr?ssen, die vierte Dimension, die Raum-Zeit: All das sprengt die menschliche Vorstellungskraft. ?Kulturplatz? macht eine Zeitreise um 100 Jahre zurück.

Link zum Fernsehbeitrag

Prof. Dr. Christoph Wagner als wissenschaftlicher Kurator der Ausstellung
Itten - Klee. Kosmos Farbe
Martin-Gropius-Bau Berlin

Link zum Video

Prof. Dr. Christoph Wagner in "Sternstunde Kunst", SRF-Dokumentarfilm von Marina Rumjanzewa mit Animationen von Philipp Seefeldt: Johannes Itten – Bauhaus-Pionier

Link zum Film: Eine Entdeckungsreise in das Werk und Leben von Johannes Itten


Absolventinnen und Absolventen von Prof. Dr. Christoph Wagner


CV und Schriftenverzeichnis als Download

Lebenslauf

Christoph Wagner hat seit 2007 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universit?t Regensburg inne und leitet das Institut für Kunstgeschichte. Er ist gew?hltes Mitglied der Academia Europaea (London). Seit 2008 ist er Sprecher des transdisziplin?ren Themenverbundes Sehen und Verstehen mit 40 beteiligten Professuren. 2013 bis 2017 geh?rte Prof. Wagner als Vizepr?sident der Universit?tsleitung der Universit?t Regensburg an. 2011 bis 2013 war er Dekan der Fakult?t Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften. Als Gastprofessor war er 2012 am Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM, 2010 an der Graduate School, Institute of Advanced Study in the Humanities and the Social Sciences in Bern und 2008 als Directeur d’études an der Ecole pratique des Hautes Etudes (Sorbonne) in Paris t?tig. 2009 begründete er das Internationale Promotionskolleg ?AISTHESIS?, in Kooperation mit den Instituten für Kunstgeschichte der Universit?ten Bern, Wien sowie der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. 2008 bis (zum Ende der H?chstf?rderdauer) 2016 war er mit dem Elite-Masterstudiengang Aisthesis Mitglied im Elitenetzwerk Bayern. 2006 vertrat er den Lehrstuhl für Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte der Universit?t Bern (Ordinariat Oskar B?tschmann). 1999 bis 2004 war er als Hochschulassistent, ab 2004 als Hochschuldozent und au?erplanm??iger Professor an der Universit?t Saarbrücken t?tig, wo er sich 2003/04 mit einer Studie zur Geschichte des Bauhauses habilitierte. 1993 wurde er in Saarbrücken mit einer Dissertation über Raphael promoviert. Christoph Wagner studierte von 1983 bis 1993 Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft in Saarbrücken, München und Wien.



MONOGRAFIEN

  • Christoph Wagner, Itten, Gropius, Klee am Bauhaus in Weimar. Utopie und historischer Kontext, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2023?(Neue Bauhausbücher; hg. vom Bauhaus-Archiv Berlin; neue Z?hlung, Bd. 3) (in Vorbereitung)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band III. Dokumente und Quellen zur Biografie. Druckgrafik, Plastiken, Textilien, M?bel. 1888–1967, München: Hirmer Verlag, 2025?(in Vorbereitung)
  • Christoph Wagner, Karl Kunz. Ein Surrealist der Nachkriegsmoderne, München: Klinkhardt & Biermann Verlag, 2023
  • Christoph Wagner, Paul Cézanne, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst; 36), 2023?
  • Christoph Wagner, Paul Cézanne, München: Hirmer Publishers, 2023?(The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Hermann Stenner ? A Pioneer of German Expressionism, München: Hirmer Publishers, 2021
  • Christoph Wagner, Hans Purrmann, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst;?36), 2021
  • Christoph Wagner, Hans Purrmann, München: Hirmer Publishers, 2021 (The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band II. Gem?lde, Aquarelle, Zeichnungen. 1939–1967, München: Hirmer Verlag, 2021
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Catalogue Raisonné Vol. II. Paintings, Watercolors, Drawings. 1939–1967, München: Hirmer Publisher, 2021
  • Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner, Hermann Stenner, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst;?32), 2019
  • Christoph Wagner, Johannes Itten, München: Klinkhardt & Biermann Verlag (Junge Kunst;?28), 2019
  • Christoph Wagner, Johannes Itten, München: Hirmer Publishers, 2019 (The great Masters of Art Series)
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Werkverzeichnis, Band I. Gem?lde, Aquarelle, Zeichnungen. 1907–1938, München: Hirmer Verlag, 2018
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Catalogue Raisonné Vol. I. Paintings, Watercolors, Drawings. 1907–1938, München: Hirmer Publisher, 2018
  • Christoph Wagner, Jeder Mensch ist bildnerisch begabt. Johannes Itten und die Kunst, Zürich 2018
  • Christoph Wagner und Klemens Unger (Hgg.), Berthold Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Sp?tgotik und Renaissance, Regensburg 2010
  • Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten, Paul Klee, Wassily Kandinsky, hg. von Christoph Wagner, Bielefeld: Kerber Verlag 2005
  • Christoph Wagner, Johannes Itten. Alles in Einem – Alles im Sein, hg. von Ernst W. Uthemann, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2002
  • Christoph Wagner, Der beschleunigte Blick. Hann Trier und das prozessuale Bild, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1999
  • Christoph Wagner, Farbe und Metapher. Die Entstehung einer neuzeitlichen Bildmetaphorik in der vorr?mischen Malerei Raphaels, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 1999

EIGENE WISSENSCHAFTSREIHEN: HERAUSGEBERSCHAFT

  • Seit 2014 bis heute:?Schriftenreihe: Zoom. Perspektiven der Moderne, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Band 1-8, Berlin: Gebr. Mann Verlag
  • Seit 2010 bis heute:?Schriftenreihe: evidentia, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Band 1-4, München-Paderborn: Wilhelm Fink Verlag
  • Seit 2008 bis heute:?Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, begründet und herausgegeben von Christoph Wagner, Band 1-28, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag
  • Carla Heussler und Christoph Wagner (Hgg.), Stuttgarter Kunstgeschichten. Von den schw?bischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde, Regensburg 2022 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 21)?
  • Fabian Mamok, Oskar Holweck. Zwischen Informel und ZERO. Mit Werkverzeichnis, Berlin? 2022 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 6)
  • Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7)
  • Oliver Jehle und Christoph Wagner (Hgg.), Adolf H?lzel. Kunsttheoretische Schriften, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2020 (Reihe evidentia)
  • Robin Rehm und Christoph Wagner (Hgg.), Designpatente der Moderne. 1840–1970, Berlin 2019 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 5)
  • Monika Melters und Christoph Wagner (Hgg.), Die Quadratur des Raumes. Bildmedien der Architektur in Neuzeit und Moderne, Berlin 2017 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 3)
  • Christoph Wagner und Dominic E. Delarue, Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg, Regensburg 2017 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 27)
  • Simone Müller, Itō Tōru und Robin Rehm (Hgg.), Wort-Bild-Assimilationen. Japan und die Moderne – Japan and Modernity, Berlin 2016 (Zoom. Perspektiven der Moderne, hg. von Christoph Wagner, Bd. 4)
  • Christoph Wagner und Ulrike Lorenz (Hgg.), Kunst und Eros. Lovis Corinth zwischen Tradition und Moderne, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 8)
  • Wolfgang Neiser, Audition als Thema in der Kunst der italienischen Renaissance, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd. 20)
  • Christoph Wagner (Hg.), Georg Jakob Best. Klee-Schüler, ?Entarteter Künstler?, Maler des Informel, Regensburg 2015 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 24)
  • Christoph Wagner und Gerhard Leistner (Hgg.), Vision Farbe. Adolf H?lzel und die Moderne, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2015 (Reihe evidentia)
  • Andrea Richter, Hans Schmithals (1878–1964). Malerei zwischen Jugendstil und Abstraktion. Regensburg 2014 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hg. von Christoph Wagner; Bd.?19)
  • Eva Streit, Die Itten-Schule Berlin. Geschichte und Dokumente einer privaten Kunstschule neben dem Bauhaus, Berlin 2014 (Zoom. Perspektiven der Moderne, hg. von Christoph Wagner, Bd. 1)
  • Alexander Karrasch, Die ?Nationale Bautradition? denken. Architekturideologie und Sozialistischer Realismus in der DDR der Fünfziger Jahre, Berlin 2014 (Zoom. Perspektiven der Moderne, hg. von Christoph Wagner, Bd.?2)
  • Carla Heussler und Sigrid Gensichen (Hgg.), Das Kreuz. Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd. 16)
  • Mark Greenlee, Rainer Hammw?hner, Bernd K?rber, Christoph Wagner und Christian Wolff (Hgg.), Bilder Sehen. Perspektiven der Bildwissenschaft, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 10)
  • Christoph Wagner, Mark Greenlee und Christian Wolff (Hgg.), ?Aisthesis?. Wahrnehmungsprozesse und Visualisierungsformen in Kunst und Technik, Regensburg 2013 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 12)
  • Christoph Dohmen und Christoph Wagner (Hgg.), Religion als Bild – Bild als Religion, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd.?15)
  • Christoph Wagner und Oliver Jehle (Hgg.), Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd.?17)
  • Christoph Wagner (Hg.), Die Befreiungshalle Kelheim. Geschichte, Mythos, Gegenwart, Regensburg 2012 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 18)
  • Christoph Wagner (Hg.), Die Befreiungshalle Kelheim, Regensburg 2012 (Kulturführer Regensburg; Bd. 11)
  • Louisa Theobald, Arts and Crafts, Nietzsche und die frühe Brücke, Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd. 11)
  • Susanne H. Kolter, Historienmalerei im New Palace of Westminster. Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; hg. von Christoph Wagner; Bd. 14)
  • Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hgg.), FARBEN in Kunst- und Geisteswissenschaften, Regensburg 2011 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 9)
  • Ulrich Nortmann und Christoph Wagner (Hgg.), ?In Bildern denken? Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft?, Internationales wissenschaftliches Symposium, Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg in Greifswald, München: Wilhelm Fink Verlag, 2010 (Reihe evidentia)
  • Esoterik am Bauhaus: Eine Revision der Moderne? Hg. von Christoph Wagner, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 1)
  • Maria Wüllenkemper, Richard Riemerschmid (1868–1957). ?Nicht die Kunst schafft den Stil, das Leben schafft ihn?, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd. 6)
  • Katharina Benak, Schloss Sünching – Ein Gesamtkunstwerk des h?fischen Rokoko in Bayern, Regensburg 2009 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd.?7)
  • J?rg Traeger, Studien zur Renaissance, hg. von Christoph Wagner, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 2)
  • Oliver Jehle, Forma moralis. Laurence Sterne und die Freiheit der Linie, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd. 3)
  • Yvonne Al-Taie, Daniel Libeskind. Metaphern jüdischer Identit?t im Post-Shoah-Zeitalter, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd.?4)
  • Barbara Oettl, WEISS in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Kulturgeschichte einer Farbe, Regensburg 2008 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, hg. von Christoph Wagner; Bd.?5)

HERAUSGEBERSCHAFT VON EINZELPUBLIKATIONEN

  • Helen Hirsch und Christoph Wagner (Hgg.), Gunta St?lzl & Johannes Itten: Textile Universen / Textile Universes, Ausstellung Kunstmuseum Thun, 17. August – 1. Dezember 2024, München: Hirmer Verlag, 2024
  • Dominic Delarue und Christoph Wagner (Hrsg.), Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven, De Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2023
  • Christiane Heuwinkel, Christoph Wagner (Hgg.), Hedwig Thun. Vom Bauhaus zum Informel. Eine Wiederentdeckung, Ausstellung Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10. April –?4. September 2022, Mu?nchen: Hirmer Verlag, 2022
  • Christiane Heuwinkel, Christoph Wagner (Hgg.), Hedwig Thun. Vom Bauhaus zum Informel. Eine Wiederentdeckung, Ausstellung Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10. April – 4. September 2022, München: Hirmer Verlag, 2022?
  • Christiane Heuwinkel, Maja Jakubeit, Christoph Wagner (Hgg.), Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld, Ausstellung Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10. April – 4. September 2022, München: Hirmer Verlag, 2022?
  • Felix Billeter, Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner (Hgg.), Hans Purrman. Ein Leben in Farbe, Kunstforum Hermann Stenner, 14. Februar – 15. August 2021, Bielefeld, München: Hirmer Verlag, 2021
  • Francis Berrar und Christoph Wagner (Hgg.), Johannes Kühn. Und schwebe ab in eine ganz andre Welt. Gedichte & Zeichnungen, München: Hirmer Verlag, 2020
  • Christoph Wagner, (Hg.), Cinemas. From Babylon Berlin to La Rampa Havana. Photography by Margarete Freudenstadt, München: Hirmer Verlag, 2019
  • Christoph Wagner und Nina Zimmer (Hgg.), Johannes Itten. Kunst als Leben. Bauhausutopien und Dokumente der Wirklichkeit, München: Hirmer Verlag, 2019
  • Felix Billeter und Christoph Wagner (Hgg.), Neue Wege zu Hans Purrmann, Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2016
  • Skulptur Pur. Kunsthalle Mannheim, hg. von Ulrike Lorenz, Stefanie Patruno, Christoph Wagner, Heidelberg: Kehrer Verlag, 2014
  • Itten – Klee. Kosmos Farbe, hg. von Christoph Wagner, Monika Sch?fer, Matthias Frehner, Regensburg: Schnell & Steiner Verlag, 2012
  • Thomas Strothotte und Christoph Wagner (Hgg.), Blick in die Wissenschaft 25/12: Themenverbund Sehen und Verstehen, Forschungsmagazin der Universit?t Regensburg, Regensburg 2012
  • Udo Hebel und Christoph Wagner (Eds.), Pictorial Cultures and Political Iconographies. Approaches, Perspectives, Case Studies from Europe and America, Berlin: De Gruyter Verlag, 2011
  • Die Brücke und der Exotismus: Bilder des Anderen, hg. Christoph Wagner und Ralph Melcher, Berlin: Gebr. Mann Verlag, Berlin, 2011
  • Christoph Wagner (Hg.), ?Kunst auf dem Campus?, Regensburg: Regensburger Universit?tsverlag, 2010
  • Sprachen der Kunst. Festschrift für Klaus Güthlein zum 65. Geburtstag, hg. von Lorenz Dittmann, Christoph Wagner, Dethard von Winterfeld, Worms: Wernersche VerlagsgmbH,?2007
  • Werkverzeichnis Paul Antonius. Malerei 1954–2005. Aufs?tze und Werkverzeichnis, hg. von Jo Enzweiler und Christoph Wagner, Saarbrücken 2005
  • Johannes Itten und die Moderne, hg. von Christa Lichtenstern und Christoph Wagner, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz Verlag, 2003 (Materialien zur Moderne)

ZEITSCHRIFTEN

Seit 2011 bis heute:

  • Seit 2011 bis heute: E-Journal: Kunstgeschichte. Open Peer Reviewed Journal (Mitherausgeber, zus. mit Nils Büttner, Hubertus Kohle, Hubert Locher und Birgit Ulrike Münch), seit 2011 an der Universit?t Regensburg gehostet, ISSN 1868-0542.?www.kunstgeschichte-ejournal.net

Seit 2013 bis heute:

  • Zeitschrift Journal für Kunstgeschichte / Journal of Art History. Die internationale Rezensionszeitschrift / The International Periodical of Reviews, hg. von Christoph Wagner zusammen mit Nils Büttner (2013–2019), seit 2020 zusammen mit Birgit Ulrike Münch. Online

AUFS?TZE

  • ?ARCHISTORIES?. Raum-Zeit-Transformationen in der Kunst, in: ARCHISTORIES. K?rper, Sprache, Raum, hrsg. von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe anl?sslich der Ausstellung ?Archistories. Architektur in der Kunst?, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2025, S. 165–171 (im Druck)
  • Der Kulturpreis ?Kunst und Ethos“ 2024 für Benyamin Reich: ?Manchmal gehe ich freitags in die Moschee, samstags in die Synagoge und sonntags in die Kirche“ In: Das Münster 1/ 2025 (im Druck)
  • Raffaels Transfiguration Christi und die ?Heilung des besessenen Knaben? – Die Bildmetaphorisierung der Sinne, in: Ein Schatz für die Kirche. Studien zum Verh?ltnis von Kirche und Kultur, Regensburg 2025, S. 138–157
  • Johannes Itten und Gunta St?lzl: Textile Netzwerke, Knotenpunkte und ornamentale Abstraktion / Johannes Itten and Gunta St?lzl: Textile Networks, Intersections, and Ornamental Abstraction, in: Helen Hirsch und Christoph Wagner (Hgg.), Gunta St?lzl & Johannes Itten: Textile Universen / Textile Universes, Ausstellung Kunstmuseum Thun, 17. August – 1. Dezember 2024, München: Hirmer Verlag, 2024, S. 46–81, 226–229
  • Eran Shakine. ?a Muslim, a Christian and a Jew?, München 2023
  • Der Catalogue raisonne? von Johannes Itten als Modellprojekt eines hybriden Werkverzeichnisses [zus. mit Celina Berchtold und Gerald Dagit], in: Ingrid Pe?rez de Laborda, Aya Soika und Eva Wiederkehr Sladeczek (Hgg.), Handbuch Werkverzeichnis, Berlin: De Gruyter Verlag, 2023 [im Druck]
  • Challenging the Iconic Turn. ?Die Dinge sehen wie sie sind?, in: Dominic Delarue und Christoph Wagner (Hrsg.),?Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven, De Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2023, S. 14–53
  • Challenging the Iconic Turn. Eine Einfu?hrung [zus. mit Dominic Delarue], in: Dominic Delarue und Christoph Wagner (Hrsg.),?Challenging the Iconic Turn. Positionen – Methoden – Perspektiven, De Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2023, S. 8–13
  • Stuttgarter Kunstgeschichten. Eine Einfu?hrung [zus. mit Carla Heussler], in: Carla Heussler und Christoph Wagner (Hgg.), Stuttgarter Kunstgeschichten. Von den schwa?bischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde, Regensburg 2022 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 21), S. 8–11
  • Avantgardekonstellationen in Stuttgart um 1914: Hermann Stenner, Johannes Itten und Oskar Schlemmer, in: Carla Heussler und Christoph Wagner (Hgg.), Stuttgarter Kunstgeschichten. Von den schwa?bischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde, Regensburg 2022 (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte; Bd. 21), S. 90–109
  • "Eine Pfütze – welch ein Kunstwerk kann sie sein". Hedwig Thun, "Malerinnen-Amazone" und Künstlerin des Informel, in: Christiane Heuwinkel, Christoph Wagner (Hgg.), Hedwig Thun. Vom Bauhaus zum Informel. Eine Wiederentdeckung, Ausstellung Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10. April – 4. September 2022, München: Hirmer Verlag, 2022, S. 72–79
  • Gustav Vriesen und die Wiederentdeckung der Moderne in Bielefeld, in: Christiane Heuwinkel, Maja Jakubeit, Christoph Wagner (Hgg.), Gustav Vriesen und die Entdeckung der Moderne in Bielefeld, Ausstellung Kunstforum Hermann Stenner, Bielefeld, 10. April – 4. September 2022, München: Hirmer Verlag, 2022, S. 152–167
  • Frank Papenmeier, Gerald Dagit, Christoph Wagner, Stephan Schwan, Is it Art? Effects of Framing Images as Art Versus Non-Art on Gaze Behavior and Aesthetic Judgments, in: Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 2022, online abrufbar
  • "Der Genesis Dauer verleihend" ? Paul Klees Fluss-bau landschaft von 1924, in: Close-Reading. Kunsthistorische Interpretationen vom Mittelalter bis in die Moderne (Festschrift für Sebastian Schütze), hg. von Stefan Albl, Berthold Hub, Anna Frasca-Rath, Berlin: Walter de Gruyter, 2021, S. 718–725.
  • ?Seine Kunst war ein grosses Aufblühen ohne Hemmung und Unterbrechung“ ? Hermann Stenner und seine Lehrer, in: HERMANN STENNER UND SEINE LEHRER. Werke aus der Sammlung Bunte, Ausst.-Kat., Haus Opherdicke, Holzwickede (Ruhr Kunst Museen), 5.9.2021–27.2.2022, 2021.
  • Der Schrei. Ein Geburtsmoment der Film?sthetik? Bild und Emotion nach Lessings ?fruchtbarem Augenblick?, in: Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7), S. 30–53, 526f.
  • [zus. mit Marcus Stiglegger] Film | Bild | Emotion. Eine Einleitung, in: Marcus Stiglegger und Christoph Wagner (Hgg.), FILM | BILD | EMOTION. Film und Kunstgeschichte im postkinematografischen Zeitalter, Berlin 2021 (Zoom. Perspektiven der Moderne; Bd. 7), S. 8–13, 524.
  • Hans Purrmann und die Lehre Paul Cézannes: ein Leben in Farbe, in: Felix Billeter, Christiane Heuwinkel und Christoph Wagner (Hgg.), Hans Purrmann. Ein Leben in Farbe, Kunstforum Hermann Stenner, 14. Februar – 15. August 2021, Bielefeld, München: Hirmer Verlag, 2021, S.?46–59
  • Markus Pillmayer, Gerald Dagit, Nicolai Scherle & Christoph Wagner, Art History’s ‘Hidden Gems’ as Potential for Visitor Management. A Case Study on World Heritage Regensburg, in: Kurt Luger & Matthias Ripp (Eds.), World Heritage, Place Making and Sustainable Tourism. Towards Integrative Approaches in Heritage Management, Innsbruck: Studienverlag Ges.m.b.H., 2020, S. 323–337
  • Hann Trier: Informel auf den Spuren Alter Meister, in: StilBRUCH? Moderne und Wiederaufbau im Schloss Charlottenburg, 2020
  • Johannes Kühn als zeichnender Dichter, in: Francis Berrar und Christoph Wagner (Hgg.), Johannes Kühn. Und schwebe ab in eine ganz andre Welt. Gedichte & Zeichnungen, München: Hirmer Verlag, 2020, S.?36–41, 204
  • ?Farbarchitekturen?, ?Farbplastiken? und ?Farbr?ume? in der Kunst Johannes Ittens, in: Farbe in der Architektur. Karl Schneider in Hamburg, hg. vom Denkmalschutzamt Hamburg und der Karl Schneider Gesellschaft Hamburg, Kiel: Verlag Ludwig, 2020, S. 41–53
  • Die ganze Welt, ein Bauhaus? Zu den Anf?ngen der ?Internationalit?t? am Bauhaus, in: Die ganze Welt, ein Bauhaus, hg. vom Institut für Auslandsbeziehungen, München: Hirmer Verl