Abschlussarbeiten an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden
Wenn Sie überlegen, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit an der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden zu schreiben, beachten Sie bitten folgende Hinweise:
Wir betreuen sowohl Arbeiten mit empirischem Analyseteil (qualitativ, quantitativ oder Mixed-Method) als auch Arbeiten, die eine Fragestellung theoretisch er?rtern und die dazu vorhandene Literatur aufbereiten. Grunds?tzlich kann einer der folgenden Arbeitstypen (in Rücksprache mit der betreuenden Person) gew?hlt werden:
- Abschlussarbeit mit eigener Datenerhebung
- Abschlussarbeit ohne eigene Datenerhebung (Datensatz liegt bereits vor)
- Theoretische Abschlussarbeit: eine spezifische Frage- bzw. Problemstellung wird auf der Grundlage entsprechender Fachliteratur bearbeitet. Eine entsprechende Arbeit beinhaltet die Sichtung, Darstellung und Interpretation wissenschaftlicher Arbeiten zum Themenbereich (wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Literatur. Literaturbericht, d.h. zum Beispiel die Aufarbeitung einer politikwissenschaftlichen Kontroverse).
Allerdings empfehlen wir eine eigene empirische Analyse für Abschlussarbeiten. ?
Ihr Thema sollte in den von der Professur vertretenen Themenbereichen angesiedelt sein:
- Wahlforschung
- Partizipationsforschung
- Politische Kulturforschung
- Politische Kommunikationsforschung
- Policy-Forschung
- Metropolitan/Regional Governance
- Empirische Demokratieforschung
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Setzen Sie sich bitte rechtzeitig – d.h. 2-3 Monate bevor Sie mit der Abschlussarbeit beginnen – per E-Mail mit der betreuenden Person in Verbindung (Prof. Walter-Rogg/Dr. Grasl betreut BA-Arbeiten). Es empfiehlt sich jemanden zu w?hlen, den Sie bereits aus einer Lehrveranstaltung kennen. Beim Erstkontakt sollten Sie eine Untersuchungsskizze (ca. 2-3 Seiten) mit den folgenden Informationen beifügen:
- Wie lautet die Forschungsfrage? In welchen Forschungskontext ist dieses Thema einzuordnen? (Wahlforschung, Partizipationsforschung, Demokratieforschung, Policy-Forschung, Gender-Forschung, Totalitarismusforschung usw.)
- Warum wurde das Thema ausgew?hlt? Was ist seine politikwissenschaftliche oder gesellschaftliche Relevanz?
- Wurde zu dem Thema schon viel geforscht? (BRD, Europa, International)
- Pr?sentieren Sie erste Publikationen/Studien, die zu dem Thema vorliegen.
- M?chten Sie die Forschungsfrage theoretisch oder empirisch bearbeiten?
Erg?nzend für empirische Arbeiten:
- Welche Hypothesen sind für Sie relevant? (Kleine Auswahl)
- Wie m?chten Sie die Forschungsfrage bzw. die Hypothesen überprüfen? (Prim?r- oder Se-kund?ranalyse, Informationen zu m?gli