Weitere Informationen zum Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs unter https://go.ur.de/metropolitaet
Sprecher: Prof. Dr. J?rg Oberste | Wissenschaftl. Koordination: Dr. Arabella Cortese (Kontakt: Arabella.Cortese@ur.de)
FRAUENSTIMMEN? ZUR RESONANZ WEIBLICHER (OHN)MACHT IN VORMODERNEN METROPOLEN
Die Tagung des GRK 2337 ?Metropolit?t inder Vormoderne” mit dezidiert interdisziplin?rer Ausrichtung widmet sich im Zeitraumvom 15.-16. Mai 2025 unterschiedlichsten Aspekten weiblicher Repr?sentation, Handlungsr?umen und deren Bewertung in vormodernen Metropolen.
Wie und von wem wird über Frauen und ihreLebensrealit?ten und Rollen berichtet?Begünstigt oder beschneidet Metropolit?t Handlungsm?glichkeiten von Frauen? Sind diese den Frauen in ihrer Zeit ‘offiziell’ zugeschrieben oder müssen sie darumk?mpfen? Wie sieht das z.B. im Vergleich zu anderen Zeitr?umen in derselben Stadt, zu anderen St?dten, zum l?ndlichen Raum aus?
Mit diesen und weiteren Fragen befassensich im Rahmen der Tagung Forscher*innender Altertumswissenschaften, der Medi?vistik, der Kunstgeschichte sowie der Neueren Geschichte.
Unter Einbezug dieser Fachbereiche soll die Sichtbarkeit von Frauen im metropolitanen Kontext diskutiert und eine m?gliche Ambivalenz in der Frauendarstellung thematisiert werden.
ORGANISATION ? KONTAKT
Isabell Hesse: Isabell.Hesse@geschichte.uni-regensburg.de
Leda-Sophie Moors: Leda-Sophie.Moors@geschichte.uni-regensburg.de
Cherin Nabo: Cherin1.Nabo@zsk.geschichte.uni-regensburg.de
KOORDINATION
Dr. Arabella Cortese: Arabella.Cortese@ur.de
Am 02.07. um 17.15 Uhr in H22 begrü?en wir Dr. des. Francesca Beltrame (Rom, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana), die uns zum Thema? ?Aquileia in the 4th and 5th centuries: glimpses of a late antique metropolis through epigraphic documentation“ sprechen wird. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klassischen Arch?ologie statt.
Abstract:
Capital of Venetia et Histria, place of passage and temporary stay of various emperors, emporic centre connected with the main Mediterranean routes, seat of a bishop already during the reign of Constantine, in late antiquity Aquileia was to all effects one of the most important cities of the Roman Empire.
In an itinerary that starts from the forum, passes through some of the main Christian cemeteries and basilicas and finally reaches the spectacle buildings, the examination of a selected group of inscriptions will provide an insight into the members of the Aquileian community between the 4th and 5th centuries, into their values and beliefs, into their professions and their roles within society.
Am 03.07., 9.15-11.00 Uhr in SG 3.14 wird Francesca Beltrame im Rahmen eines Workshops in Methoden zur Lektüre und Deutung frühchristlicher Inschriften einführen und ihr Informationspotential für die historische Stadtforschung anhand ausgew?hlter Beispiele aufzeigen.?