Zu Hauptinhalt springen

Prof. Herb

Prof. Dr. Karlfriedrich Herb

Kh


Publikationen

Detaillierte Informationen und Verkaufsangebote zu den Publikationen finden Sie jeweils unter den beigefügten Links.

Dissertation

  • Naturzustand und bürgerlicher Zustand. Rousseaus Konzeption vertragstheoretischer Herrschaftsbegründung, Bonn, Philosophische Fakult?t 1986, 273 S.

Habilitation

  • Die Ambivalenz der modernen Freiheit. Wandlungen des politischen Freiheitsbegriffes von Hobbes bis Constant, München, Sozialwissenschaftliche Fakult?t 1997, 224 S.

Monographien

  • Rousseau-Brevier. Schlüsseltexte und Erl?uterungen (mit Bernhard H. F. Taureck), Paderborn: Wilhelm Fink 2011, 237 S.? Link

  • Alexis de Tocqueville (mit Oliver Hidalgo), Frankfurt/New York: Campus 2005, 176 S. ?Link

  • Bürgerliche Freiheit. Politische Philosophie von Hobbes bis Constant, Freiburg – München: Karl Alber 1999, 243 S.

  • Rousseaus Theorie legitimer Herrschaft. Voraussetzungen und Begründungen, Würzburg: K?nigshausen und Neumann 1989, 284 S.? Link

  • Hobbes über die Freiheit (mit Georg Geismann), Würzburg: K?nigshausen und Neumann 1988, 228 S.? Link


Mitautorschaft?/?Mitherausgeberschaft

  • Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt (mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern), Frankfurt a.M./New York: Campus 2014, 250 S.? Link

  • Narrative, Dreams, Imagination. Israeli and German Youth imagine the Future (mit? Jen Glaser, Barbara Weber, Eva Marsal, Takara Dobashi), Münster: Lit-Verlag 2013, 206 S.? Link

  • Rousseaus Zauber.?Lesarten der Politischen Philosophie (mit Magdalena Scherl), Würzburg:?K?nigshausen & Neumann 2012, 192 S.? Link

  • Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (mit Reinhard Brandt), 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 2012, 313 S.? Link

  • Cultural Politics and Identity. The Public Space of Recognition (mit Barbara Weber et al.), Münster u.a.: Lit-Verlag 2011, 251 S.? Link

  • Die Natur des Staates. Montesquieu zwischen Macht und Recht (mit Oliver Hidalgo), Baden-Baden: Nomos 2008, 168 S.? Link

  • Kinder philosophieren (mit Siegfried H?fling et al.), Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 53, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2007, 186 S.? Volltext

  • Die Zukunft der Demokratie: Politische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (mit Oliver Hidalgo). Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 47, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006, 79 S.? Volltext

  • Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive (mit Stephan Bierling et al.), Hamburg: Lit-Verlag 2004, 98 S.? Link

  • Alter Staat – Neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie (mit Oliver Hidalgo), Baden-Baden: Nomos 2004, 177 S.? Link

  • Klassiker Auslegen. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts (mit Reinhard Brandt), Berlin: Akademie-Verlag 2000, 308 S.

  • Julius Ebbinghaus, Gesammelte Schriften, Band IV. Studien zum Deutschen Idealismus. Schriften 1909-1924 (mit Stephan Nachtsheim / Udo Rameil), Bonn: Bouvier 1994, 423 S.? Link


H?rbuch

  • Rousseau. Eine kurze Einführung, Berlin: Argon Verlag 2007, CD 48.02 Minuten

Aufs?tze

  • Alexis de Tocqueville, Der alte Staat und die Revolution, in: Manfred Brocker (Ed.), Geschichte des politischen Denkens. Das 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2021, 444-457.

  • Demokratie als geschlossene Gesellschaft? Tocqueville und der Rassismus in Amerika (zus. mit Sarah Str?mel) in: Michael Haus, Dirk J?rke et al., Debatte: Rassismus und politische Ideengeschichte. Politische Vierteljahresschrift 62 (4/2021), 671-694.

  • Aben?oado por Deus e igual por natureza. Tocqueville sobre democracia, in:?Helen Esser dos Reis, Democracia e miséria, S?o Paulo 2020, 55-70.

  • Tocquevilles Mutma?ungen über die Zukunft der Demokratie (mit Sarah Rebecca Str?mel), in: Blick in die Wissenschaft 41 (29) 2020, 30-34.

  • Einsame Herzen. Tocqueville und die Demokratie (mit Sarah Rebecca Str?mel), in: Zeitschrift für Politik, 66 (4) 2019, 365-383.

  • Rousseau: Aporias da autonomia, in: Revista Dialecticus. Revista de Filosofia, 15 (2019), 109-121.? Link

  • Unter Bleichgesichtern. Kants Kritik der kolonialen Vernunft, in: Zeitschrift für Politik 65 (4) 2018, 381-398.

  • Achille Mbembe. Postkolonie:?Zur politischen Vorstellungskraft im gegenw?rtigen Afrika, in:?Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M. 2018, 912-927.

  • Devaneios pedagógicos: Rousseau e o fim da educa??o, in:?Alberto Filipe Araújo, Custódia Martins et alii, Paideia &?Humanitas: formar e educar ontem e hoje / to form and educate yesterday and today, Lisboa 2018, 327-335.

  • Zwischen Narrativ und Norm. Rousseaus Erz?hlungen über den Ursprung der Gesellschaft, in: Rohbeck, Johannes / Steinbrügge, Lieselotte (Hrsg.):? Jean-Jacques Rousseau. Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Klassiker Auslegen, Berlin: Akademie-Verlag 2015, 159-178.

  • Perfis da modernidade. Maquiavel e Hobbes sobre política e moral, in: Revista de Ciências Sociais Nr. 2 (2014), 19-30.

  • Die republikanische Klaustrophobie - Politischer Raum bei Hannah Arendt, in: Herb, Karlfriedrich/ Gebhardt, Mareike/ Morgenstern, Kathrin (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a.M./ New York: Campus 2014, 27-37.

  • Gegenw?rtig sein. Hannah Arendt neu denken (mit Mareike Gebhardt und Kathrin Morgenstern), in: Herb, Karlfriedrich/ Gebhardt, Mareike/ Morgenstern, Kathrin (Hrsg.): Raum und Zeit. Denkformen des Politischen bei Hannah Arendt, Frankfurt a.M./ New York: Campus 2014, 9-24.

  • Triumph des Individuums – Ende des Bürgers? Constant über die Freiheit der Modernen, in: Lembcke, Oliver W./ Weber, Florian (Hrsg.): Republikanischer Liberalismus. Benjamin Constants Staatsverst?ndnis,? Baden-Baden: Nomos 2013, 23-41.

  • Além do bem e do mal. O poder em Maquiavel, Hobbes, Arendt e Foucault, in: Revista Brasileira de Ciência Política Nr. 10 (2013), 267-284.

  • Ich wei? es nicht. Rousseau und die Frage nach dem Ursprung der Gesellschaft, in:?Delhom, Pascal/?Hirsch, Alfred (Hrsg.):?Rousseaus Ursprungserz?hlungen, München:?Wilhelm Fink 2012, 149-158.

  • Autonom oder authentisch??Rousseau und die Ambivalenzen des modernen Bürgerseins, in:?Jahrbuch für Recht und Ethik 20?(2012), 93-104.

  • Schweigende Mehrheit oder frohes Fest? Ambivalenzen des ?ffentlichkeitsbegriffs bei Rousseau, in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2012, 93-100.

  • Die Gewalt der Abstraktion. Constant liest Rousseau, in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena? (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2012, 33-43.

  • Einleitung (mit Magdalena Scherl), in: Herb, Karlfriedrich / Scherl, Magdalena (Hrsg.): Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie, Würzburg: K?nigshausen & Neumann 2012, 11-15.

  • Im Schatten der ?ffentlichkeit. Privatheit und Intimit?t bei Jean-Jacques Rousseau und Hannah Arendt (mit Magdalena Scherl und Kathrin Morgenstern), in: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), 275-298.

  • Beyond understanding. Rousseau and the Beginning of the Other, in:?Weber, Barbara et al. (Hrsg.):?Cultural Politics and Identity. The Public Space of Recognition, Münster u.a.: Lit Verlag 2011, 11-15.

  • La violence de l'Interpretation. Carl Schmitt lecteur de Rousseau, in: Bach, Reinhard?/?L'Aminot:?Rousseau et l'Allemagne. ? l'?poque contemporaine, Greifswald 2009, 65-71.

  • "Ausser der Republik ist kein Heil". Profane und sakrale Deutungsmuster des Staats in Kants Geschichtsphilosophie (mit Thomas Nawrath), in: Ottmann, Henning (Hrsg.): Kants Lehre von Staat und Frieden, Baden-Baden: Nomos 2009, 28-41.

  • Machtfragen. Vier philosophische Antworten, in: Die Politische Meinung 53 (2008), 68-76.

  • Im Netz der Gesetze. Montesquieu über Freiheit, in: Hidalgo,Oliver /?Karlfriedrich, Herb (Hrsg.): Die Natur des Staates. Montesquieu zwischen Macht und Recht, Baden-Baden: Nomos 2008, 67-76.

  • Art. Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag, in:?Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt a. Main 2007, 303-317.

  • Philosophische Visionen des Fortschritts in: Die Politische Meinung 52 (2007), 44-52.

  • Once Upon a Time in America - Tocqueville on the Beginning of the End of History (mit Oliver Hidalgo), in:?Amerikastudien, Volume 54, 4 (2007), 545-560.

  • Welches Ende der Geschichte? Demokratie als Friedensordnung, in?: Die Zukunft der Demokratie. Politische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 47, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, München 2006, 7-11.

  • Die Wiederentdeckung des K?rpers. Sartre und Merleau-Ponty über konkrete Intersubjektivit?t, in: Weber, Barbara / Stella, Bernhard / Merkel-Trinkmalder, Petra (Hrsg.): Ph?nomenologische Dimensionen der Bildungsanthropologie, Regensburg: Roderer 2005.

  • Die Freiheit der Modernen. Zum philosophischen Streit der Ideen von 1789, in: Lei?ner, Nicole / Breuninger, Renate (Hrsg.): Zur Sprache gebracht. Philosophische Facetten, Ulm: Humboldt-Studienzentrum 2005, 61-74.

  • Au-délà de la citoyenneté. Hobbes et le problème de l'autorité, in: Nuove prospettive critiche sul Leviatano di Hobbes nel 350 ° anniversario di pubblicazione, Ed. Luc Foisneau, George Wright, Rivista di storia della filosofia, 1 (2004), 219-227.

  • Der Anfang vom Ende der Geschichte. Philosophische Visionen des Fortschritts, in: Bierling, Stephan / Herb, Karlfriedrich / Ma?ków, Jerzy / Sebaldt, Martin: Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europ?ischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung Institut für Politikwissenschaft 26./27. Januar 2004, Hamburg 2004, 7-17.

  • Tocquevilles Staatsverst?ndnis (mit Oliver Hidalgo), in:?Herb, Karlfriedrich /?Hidalgo, Oliver:?Alter Staat - Neue Politik.?Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2004, 13-22.

  • Staat und Religion - Die politische Vernunft in den Grenzen des Glaubens, in:?Herb, Karlfriedrich /?Hidalgo, Oliver:?Alter Staat - Neue Politik.?Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, 83-95.

  • O futuro da República. Sobre a leitura contratualista da história em Hobbes e Kant, in: Discurso 33 (2003), 75-87.

  • L'avenir de la republique. Sur la lecture contractualiste de l'histoire chez Hobbes et Kant, in: Thouard, Denis / Foisneau, Luc (Hrsg.): Les origines de la modernité politique et l'idéalisme allemand, Paris 2003, 123-131.

  • Luz e sombra. O publico e o privado em Jean-Jacques Rousseau e Hannah Arendt, in: Philósophos. Revista de Filosofia 7 (2002), 75-90.<