Zu Hauptinhalt springen

Juniorprofessur für Public History


For an English version of this website please klick the button EN at the very top of the page next to the University’s logotype.


Aktuelles

Workshop: Die Emergenz des Industriellen Erbes der DDR in den 1990er-Jahren. Bottom-up Initiativen und ihre Aneignungspraktiken

Unmittelbar nach 1989 wurde gesellschaftlich und politisch intensiv über die Bewertung der DDR-Vergangenheit und ihre Rolle in der deutschen Geschichte debattiert. Zeitgleich entwickelte sich -?eher unbemerkt - in den sogenannten neuen Bundesl?ndern eine intensive Auseinandersetzung mit ihrer industriellen Vergangenheit. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e wurde bislang von der Forschung weitgehend?übersehen, obwohl sie die Entstehung einer Industriekultur im Osten Deutschlands entscheidend pr?gte.?Gemeinsam mit Torsten Meyer und Michael Farrenkopf vom Deutschen Bergbaumuseum?in Bochum hat Juliane Tomann im Oktober 2025 einen Workshop organisiert, der diese Aspekte aus der Perspektive der damals aktiv am Entstehungsprozess der Industriekultur im Osten?Deutschlands beteiligten Akteur*innen beleuchtet hat.


Erster Vortrag im Forschungskolloquium im Wintersemester am 22. Oktober 2025, 18 Uhr

"Memory and Future-Making through Externally Funded Projects in Kosova in the Aftermath of the 1998–1999“

This presentation introduces my PhD project that explores how externally funded memory initiatives in post-war Kosova shape understandings of the past and visions of the future, including narratives around peacebuilding and European integration. The talk will also reflect on the process of developing the PhD project, highlighting the choice of topic from both personal and political perspectives. It discusses the formulation of research questions and the challenges involved in studying memory work in a context closely connected to the researcher. The presentation offers insights into whether memory initiatives funded by international donors and implemented by NGOs operate within complex local and transnational networks.??

Bleona Kurteshi (MA) hat Soziologie an der Universit?t Pristina studiert und ist gegenw?rtig Pr?-Doc Stipendiatin des SEEfield Projektes an der Universit?t Regensburg.?


Forschungskolloquium

Das Forschungskolloquium findet im Wintersemester 2025/26 hybrid statt - vor Ort in PT 2.0.9 und via zoom

Zoom-Meeting beitreten

https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/68152153035

Meeting-ID: 681 5215 3035


Was ist Public History?

Public History ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft und besch?ftigt sich mit den vielgestaltigen Formen, Formaten und Praktiken, in denen Geschichte in der ?ffentlichkeit in Erscheinung tritt. Als Quellen dienen der Public History sowohl materielle als auch visuelle, mediale, digital-virtuelle oder performative Darstellungen von Vergangenheit im ?ffentlichen Raum. Die komplexen Entstehungsbedingungen dieser vergangenheitsbezogenen Erz?hlungen und Darstellungspraktiken erforschen die Vertreter*innen der Public History in interdisziplin?ren Ans?tzen und fragen danach wie Geschichte ?gemacht“, aber auch wie sie ver?ndert und rezipiert wird. Die Public History ist dabei nicht an die Analyse gegenw?rtiger Repr?sentationen oder an die Zeitgeschichte gebunden, ihr analytischer Blick ist ebenso aufschlussreich für weiter zurückliegende Epochen.

Public History lebt von Schnittstellen und ?berschneidungen. Sie ist im Kern ein interdisziplin?res Unterfangen und bietet daher vielf?ltige Anknüpfungspunkte ins akademische F?cherspektrum, etwa zu den empirischen Kulturwissenschaften, der Geschichtsdidaktik und den verwandten Feldern der heritage und memory studies. Als transdisziplin?r angelegter Knotenpunkt zwischen Theorie und Praxis arbeitet sie eng mit Akteur*innen unterschiedlichster Felder der Geschichtskultur zusammen.

Die Professur kooperiert darüber hinaus sehr eng mit dem Zentrum Erinnerungskultur an der Universit?t Regensburg.

Kurz-Adresse der Seite: go.ur.de/public-history


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Geschichte

Juniorprofessur für Public History


Universit?t Regensburg
Sedanstra?e 1, SE02
93055 Regensburg
Telefon 0941 943 7682 

juliane.tomann@ur.de

sekretariat.publichistory@uni-regensburg.de