Zu Hauptinhalt springen

Studium

Schwerpunkte der Lehre

In der Lehre werden gem?? der Widmung des Lehrstuhls folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Empirischer Vergleich europ?ischer?politischer Systeme.

  • Vermittlung der einschl?gigen Theorien politikwissenschaftlicher System- und Demokratieforschung, welche die komparativen empirischen Befunde erkl?ren k?nnen.

Die theoretischen und empirischen Schwerpunkte bestehen jeweils aus drei Untergruppen:


1. Die Funktionslogik demokratischer politischer Systeme

  • Defekte Demokratien und Demokratien in der Krise (Prozesse der Entdemokratisierung und Autokratisierung)
  • Parlamentarische und pr?sidentielle Demokratien, einschlie?lich ihrer Mischformen
  • Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie
  • Verfassungsgerichtsbarkeit
  • Politische Regionalisierung und F?deralismus
  • Europ?ische Integration

2. Politische Akteure und Willensbildung

  • Wahlen und Wahlsysteme
  • Direkte Demokratie und Repr?sentation
  • Parteien und Parteiensysteme
  • Politischer Extremismus
  • Verb?nde und Interessenvermittlung

3. Politische Einstellungen und Politikinhalte

  • Politische Kultur
  • Performanz (u.a. Wohlfahrtsstaat und Sozialpolitik)

Das Lehrangebot ist in erster Linie auf den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Masterstudiengang Demokratiewissenschaft zugeschnitten, steht aber auch Studierenden anderer Studieng?nge offen. Den Kommentaren zu den einzelnen Veranstaltungen sind die Einzelheiten (Teilnehmerkreis, Leistungsanforderungen) zu entnehmen.


  1. Fakult?t für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften
  2. Institut für Politikwissenschaft

Lehrstuhl für Vergl. Politikwissenschaft (Schwerpunkt Europa)

Geb?ude PT, Zi. 3.1.13    Telefon 0941 943-3521

Dsc00058a

Sekretariat:

Geb?ude PT, Zi. 3.1.12
Telefon 0941 943-3520

E-Mail

Mo 9-12, Di+Mi 13-14, Do 12-14 Uhr