Zu Hauptinhalt springen

VPN

Wozu braucht man VPN?

VPN erm?glicht es Ihnen von zu Hause aus diverse uni-interne Dienste, wie z.B.

  • Bibliotheksdienste (z.B. Onlinezeitschriften)
  • SPSS mit Netzwerklizenz
  • Netzlaufwerke verbinden
  • Wertcoupon buchen
  • Hochschulwahlen

zu nutzen.


VPN Verbindung mit FortiClient

Wenn Sie einen verschlüsselten Netzzugriff über die Universit?t ben?tigen, k?nnen Sie einen VPN-Zugang mit einer Client-Software einrichten.


Windows

Installation des VPN-Clients

Installieren Sie den FortiClient (Download in unserem Softwarekatalog).

VPN konfigurieren

Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.

Nutzung

Verbindung herstellen

1. Stellen Sie sicher, dass der Computer an das Internet angeschlossen ist.

2. ?ffnen Sie den FortiClient.

3. Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an.

4. Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint die Statusmeldung "Verbunden".

Verbindung trennen

Sie beenden Ihre Verbindung, indem Sie erneut auf das Netzwerk-Symbol in Ihrer Taskleiste klicken. Von hier aus w?hlen Sie die aktive?Verbindung und "Trennen" diese.


Mac OS

Installation des VPN-Clients

Installieren Sie den FortiClient (Download in unserem Softwarekatalog). Folgen Sie den Installationsanweisungen. Sie ben?tigen hierzu Ihr Admin-Passwort des Rechners.

VPN konfigurieren

1. ?ffnen Sie den FortiClient.

2. Klicken Sie auf VPN konfigurieren.

3. Tragen Sie einen Verbindungsnamen ein: z.B. Uni Regensburg.

4. Tragen Sie bei Remote-Gateway: vpn-ur.uni-regensburg.de/home ein.

5. Sichern Sie diese Einstellungen.

Nutzung

Verbindung herstellen

1. Stellen Sie sicher, dass der Computer an das Internet angeschlossen ist.

2. Klicken Sie auf das Icon des FortiClient im Statusmenü Ihres Macs.

3. Geben Sie Ihren Benutzernamen und ihr Passwort ein.

4. Ob Sie erfolgreich mit dem VPN-Dienst der Universit?t Regensburg verbunden sind, erkennen Sie am Schloss-Symbol des FortiClient-Icons.

Verbindung trennen

Sie trennen die Verbindung über das FortiClient-Icon im Statusmenü.


Linux

Download und weitere Anleitungen befinden sich in unserem Softwarekatalog!

Es existiert nur noch ein Profil, durch welches die Nutzung aller universit?ren Dienste abgedeckt ist.


Android

Installation des VPN-Clients

Installieren Sie den FortiClient (Download im Google Play Store).

Nutzung

1. Gestatten Sie der App Zugriffsrechte auf Ihr Ger?t.

2. Gehen Sie auf "New VPN"

3. Definieren Sie einen Namen für den VPN-Tunnel zur UR: z.B. VPN UR.

4. Setzen Sie den VPN Type auf SSL VPN.

5. Drücken Sie auf Create

6. Im Feld Server geben Sie die Config-URL ein: vpn-ur.uni-regensburg.de/home

7. Im Feld Username geben Sie Ihren Benutzernamen ein: z.B. abc12345

8. Schalten Sie im Feld "Check Server Certificate" die Zertifikatsprüfung ein (Enabled).

9. Sollte beim Verbindungsaufbau ein Zertifikatsfehler erscheinen, müssen Sie das aktuelle Root Class 2 Zertifikat herunterladen und unter CA Server Certificate einfügen.

10. ?ffnen und Speichern Sie das Zertifikat unter dem Verwendungszweck "VPN und Apps". Für diese Aktion kann eine PIN, bzw. ein gleichwertiger Sperrmechanismus Voraussetzung sein.

11. Verbinden Sie sich mit dem VPN-Tunnel durch Eingabe des RZ-Passwortes.

12. In der Statusanzeige sehen Sie Ihren Verbindungsstatus.


iOS

Installation des VPN-Clients

Installieren Sie den FortiClient (Download im AppStore).

Nutzung

1. ?ffnen Sie die App und akzeptieren Sie die Privacy Policy. Erlauben Sie die VPN Konfigurationen des FortiClient auf Ihrem Apple Ger?t.

2. Klicken Sie auf Connections und fügen eine neue Konfiguration hinzu und geben die folgenden Daten ein:

3. Speichern Sie dieses Profil

4. Gehen Sie zurück auf die Startseite des FortiClient.

Schieben Sie dort den VPN-Schieber nach rechts. Sie werden nach Ihrem RZ-Passwort gefragt. Nach Eingabe des Passworts haben Sie eine aktive VPN-Verbindung.

Sollte beim Verbindungsaufbau ein Zertifikatsfehler?erscheinen, müssen Sie das aktuelle Root Class 2 Zertifikat herunterladen.


<