Der Hochleistungsrechner Athene der Universit?t Regensburg existiert seit
bald 15 Jahren, natürlich nicht mehr in seiner ursprünglichen
Hardwarekonfiguration. Zur ersten Athene-Generation steuerten wir eigentlich
nur das Konzeptpapier bei, HW-Design und Softwarestack wurden damals
eingekauft. Im Zuge der Zeit wurden aber zur Flexibilit?tssteigerung die
propriet?ren Softwarekomponenten durch offene L?sungen ersetzt. Im letzten
Durchlauf für unsere jüngste HW-Generation nahmen wir uns aber Allem selbst
an - lediglich die HW-Komponenten wurden von einem HW-Distributor
beigebracht, so da? sich unser HPC-Verbund unseren Anwendern quasi wie aus
einem Gu