Vorvertrag, Optionsvertrag, Vorrechtsvertrag (1965);
Familienrecht (1970, 5. Aufl. 1995);
Familienrecht - F?lle und L?sungen nach h?chstrichterlichen Entscheidungen (1969, 4. Auflage 1999);
Einführung in das englische Privatrecht (1971, 3. Aufl., zusammen mit Peter Huber, 2003);
Aktuelle Probleme des Unterhaltsrechts (1980, 6. Auflage 1988)
Der Erwerb und die ?nderung des Familiennamens unter besonderer Berücksichtigung von F?llen mit Auslandsberührung (1983);
Internationales Familienrecht (1989, Japanische Ausgabe 1992, 2. Aufl. 2000);
Internationales Scheidungsrecht (1998, 2. Aufl. 2005);
Kommentierung des internationalen Kindschaftsrechts im Staudingerschen Kommentar zum BGB (1979, 14. Aufl. 2002);
Johannsen/Henrich, Eherecht: Scheidung, Trennung, Folgen (Herausgabe und Mitkommentierung, 1987, 4. Aufl. 2003);
Percorsi europei di diritto privato e comparato (zus. mit Amalia Diurni), Mailand 2006;
Kommentierung der Art. 19-23 EGBGB im Staudingerschen Kommentar zum BGB (Neubearbeitung 2008),
S. 1-352;
Mitherausgeber und Mitglied der Schriftleitung: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) Bielefeld. Erscheinungsweise 14t?gig
Mitherausgeber: Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts (IPRax), Bielefeld. Erscheinungsweise: 2monatlich
Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht. Loseblattausgabe, 21 Bde., Frankfurt a.M.
Henrich/Wagenitz/Bornhofen, Deutsches Namensrecht – Kommentar, Loseblattausgabe, Frankfurt a.M.
Henrich/Kuwata, Probleme der Rechtsvergleichung in der Bundesrepublik Deutschland (Jap., Tokio 1988)
Johannsen/Henrich: Familienrecht: Scheidung, Unterhalt, Verfahren (1987, München,? 5. Aufl. 2010)
Vorschl?ge und Gutachten zur Reform des deutschen internationalen Sachen- und Immaterialgüterrechts, Tübingen 1991
Mitherausgeber: Beitr?ge zum Europ?ischen Familienrecht, Bielefeld
Mitherausgeber: FamRZ-Bücher, Bielefeld
Mitherausgeber: Schriften zum deutschen und ausl?ndischen Familienrecht und Staatsangeh?rigkeitsrecht, Frankfurt a.M
1. Family Law Across Frontiers: Facts, Conflicts, Trends, in: Lowe and Douglas (ed.), Families Across Frontiers, Boston - Den Haag - London, 1996, 41
2. Anordnungen für den Todesfall in Ehevertr?gen und das Internationale Privatrecht, FS für Helmut Schippel, München 1996, 905-917
3. Inseminazione eterologa e disconoscimento della paternità, Studium iuris 1997, 349-352
4. Die Rück- und Weiterverweisung im Internationalen Privatrecht, vor allem bei der Namensführung in der standesamtlichen Praxis, StAZ 1997, 225-230
5. Zur Er?ffnung des 3. Regensburger Symposiums für Europ?isches Familienrecht, in: Schwab/Henrich (Hrsg.), Famili?re Solidarit?t - Die Begründung und die Grenzen der Unterhaltspflicht unter Verwandten im europ?ischen Vergleich, Beitr?ge zum europ?ischen Familienrecht Bd. 5, Bielefeld 1997, 1-8
6. Das Kollisionsrecht im Kindschaftsrechtsreformgesetz, StAZ 1998, 1-6
7. Die Wirksamkeit der Adoption als Vorfrage für die Namensführung des Adoptierten, IPRax 1998, 96-97
8. Zum Wegfall der internationalen Zust?ndigkeit in Sorgerechtsverfahren, IPRax 1998, 247-249
9. Zur Anerkennung und Vollstreckung einer deutschen Entscheidung über den Versorgungsausgleich in ?sterreich, IPRax 1998, 396-397
10. La riforma del diritto di filiazione in Germania, in: Annuario di diritto tedesco, Mailand 1998, 33-46
11. Die Ehe: ein Rechtsinstitut im Wandel, in: Ehe und Kindschaft im Wandel (Schriften zum deutschen und ausl?ndischen Familienrecht und Staatsangeh?rigkeitsrecht, Bd. 1), Frankfurt a.M. 1998, 31-46
12. Kindschaftsrechtsreformgesetz und IPR, FamRZ 1998, 1401-1406
13. Scheinehen im Internationalen Privatrecht, FS für Walter Rolland, K?ln 1999, 167-173
14. Namensrecht und Namensschutz im Dickicht der Qualifikation, FS für Bernhard Gro?feld, Heidelberg 1999, 355-364
15. Verbraucherschutz: Vertragsrecht im Wandel, FS für Dieter Medicus, K?ln . Berlin . Bonn . München 1999, 199-209
16. 75 Jahre Verlag für Standesamtswesen - 75 Jahre internationales Familienrecht, StAZ 1999, 129-132
17. Eheliche Gemeinschaft, Partnerschaft und Verm?gen im europ?ischen Vergleich: die deutsche Sicht, in: Eheliche Gemeinschaft, Partnerschaft und Verm?gen im europ?ischen Vergleich - Beitr?ge zum europ?ischen Familienrecht Bd. 6, Bielefeld 1999, S. 361-373
18. ?Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung“ (Art. 6 Grundgesetz): Verfassungsnorm und Lebenswirklichkeit, Zeitschrift für Familienforschung (ZfF) 1999, 21
19. Legitimationen nach ausl?ndischem Recht: Sind sie noch zu beachten?, Mélanges Fritz Sturm, Vol. II, Liège 1999, 1505-1517
20. The Reform of German Child and Parent Law on the Background of European Legal Development, European Journal of Law Reform 1999, 11-26
21. La reconnaissance de la paternité naturelle en droit germanique, in: Questions d'actualité en droit des personnes dans les ?tats de la CIEC, Colloque CIEC, Strasbourg 1999, 76-79
22. Unwiderrufliches Angebot und Optionsvertrag: Eine rechtsvergleichende Betrachtung, in: FS Seiler, Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, Heidelberg 1999, 207-218
23. Verm?gensregelung bei Trennung und Scheidung im europ?ischen Vergleich, FamRZ 2000, 6-12
24. L'europeizzazione del diritto internazionale di famiglia, Annuario di diritto tedesco 2000, 119-128
25. Wie soll unser Kind hei?en?, Ged?chtnisschrift für Alexander Lüderitz, München 2000, 273-285
26. Ehegattenerbrecht und IPR, Forum Familien- und Erbrecht (FF) 2000, 85-90
27. Separazione, divorzio, affidamento dei minori: l’esperienza tedesca, in: M. Sesta (Hrg.), Separazione, divorzio, affidamento dei minori: quale diritto per l’Europa? Milano 2000, 43-56
28. Testierfreiheit vs. Pflichtteilsrecht, Schriften der Juristischen Studiengesellschaft Regensburg e.V., Heft 23, München 2000, 5-20
28. Il contratto preliminare nella prassi giuridica tedesca, Riv.dir.civ. 2000, II, 691-710
29. Internationales, interlokales und intertemporales Ehegüterrecht slowenisch-kroatischer Eheleute, IPRax 2001, 113-114
30. Internationale Zust?ndigkeit und korrigierende Anknüpfungen in Unterhaltssachen, IPRax 2001, 437-438
31. Abschied vom Staatsangeh?rigkeitsprinzip? FS Stoll, Tübingen 2001 437-449
32. Autonomia testamentaria v. successione necessaria, Familia 2001, 411-418
33. Ist eine Neuordnung des Güterrechts angezeigt? Entwicklungen in den Nachbarstaaten, in: Bitburger Gespr?che, Jahrbuch 2001, 57-68
34. Zuwendung von Forderungen aus Sparguthaben au?erhalb des Nachla?verm?gens (OLG Düsseldorf v. 7.4.200) – Anmerkung, ZEV 2001, 484-487
35. Familienerbrecht und Testierfreiheit im europ?ischen Vergleich, in: Henrich/Schwab, Familienerbrecht und Testierfreiheit im europ?ischen Vergleich, Bielefeld, 2001, 371-385=DNotZ 2001, 441-452
36. Kollisionsrechtliche Fragen der eingetragenen Lebenspartnerschaft, FamRZ 2002, 137-144
37. Die Umsetzung der Richtlinie 87/102/EWG zur Harmonisierung des Verbraucherkredits in Deutschland und Italien, in: Claus-Wilhelm Canaris/Alessio Zaccaria (Hrsg.), Die Umsetzung von zivilrechtlichen Richtlinien der Europ?ischen Gemeinschaft in Italien und Deutschland, Berlin, 2002, 25-37
38. Das Familienrecht im vierten Buch des BGB und den Reformen des XX. Jahrhunderts, in: Hundert Jahre Bürgerliches Gesetzbuch in Deutschland und der italienischen Rechtskultur, Milano 2002, 1225-1238
[Il diritto di famiglia nel quarto libro del BGB e nelle riforme del XX secolo, in: Il cento anni del codice civile tedesco in Germania e nella cultura giuridica italiana]
39. Wenn Schweizer sich in Deutschland scheiden lassen, FS für Heinz Hausheer, Bern 2002, 235-245
40. La tutela contro la violenza nella famiglia: la riforma tedesca, Familia, 2002, 765-773
41. Zur Zukunft des Güterrechts in Europa, FamRZ 2002, 1521-1526
42. Sul futuro del regime patrimoniale in Europa, Familia 2002, S. 1055-1070
43. Anmerkung zu BGH, Urteil v. 19.6.2002 – XII ZR 173/00 -, JZ 2003, 49 (Schadensersatz wegen Verletzung des Umgangsrechts)
44. Ehescheidung und nachehelicher Unterhalt in Europa, in: Hofer/Schwab/Henrich (Hrsg.), Scheidung und nachehelicher Unterhalt im europ?ischen Vergleich, Bd. 8 der Beitr?ge zum europ?ischen Familienrecht, Bielefeld 2003, S. 421-432
45. Fritz Schwind 90 Jahre, IPRax 2003, 472
46. Unterhaltsvereinbarung und Unterhaltsverzicht in F?llen mit Auslandsberührung, in: FS für Rechtsanw?ltin Dr. Ingrid Gro?, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Familien- und Erbrecht im Deutschen Anwaltsverein, Bonn 2004, S. 109-121
47. Die Morgengabe und das Internationale Privatrecht, FS Sonnenberger, München 2004, S. 389-400
48. Parteiautonomie, Privatautonomie und kulturelle Identit?t, FS Jayme, München 2004, S. 321-329
49. Europ?ische Aspekte des ehelichen Güterrechts, Forum Familien- und Erbrecht – Sonderheft, 2004, 173-178
50. Probleme des internationalen Familienrechts, in: Schwab/Hahne (Hrsg.), Familienrecht im Brennpunkt – FamRZ-Buch 20, Bielefeld 2004, 259-276
51. Unterhaltsansprüche in F?llen mit Auslandsberührung, in: Hei?/Born, Unterhaltsrecht – Loseblattsammlung 28. Erg?nzungslieferung, München 2004, 60 S.
52. Comunione dei beni e comunione degli incrementi: un confronto critico, Familia 2004, 813-829
53. Der Name im Internationalen Privatrecht, in: Henrich/Wagenitz/Bornhofen (Hrsg.): Deutsches Namensrecht – Kommentar, Namensrecht, 2. Lieferung der Neubearbeitung, Frankfurt a.M. 2004, 1-88
54. Das internationale Namensrecht auf dem Prüfstand des EuGH, in: FS Andreas Heldrich, München 2005, S. 667-677
55. Die Privatautonomie im Eherecht und ihre Grenzen im europ?ischen Vergleich, in: Hofer/Schwab/Henrich, From Status to Contract? – Die Bedeutung des Vertrages im europ?ischen Familienrecht, Bielefeld 2005, 321-333
56. Anerkennung statt IPR: Eine Grundsatzfrage, IPRax 2005, 424-428
57. Das Kind mit zwei Müttern (und zwei V?tern) im Internationalen Privatrecht, in: Perspektiven des Familienrechts, FS Dieter Schwab, Bielefeld 2005, S. 1141-1152
58. Frankreich (zus. mit Bernadette Chaussade-Klein), in: Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Erg?nzungslieferung, Frankfurt/Berlin 2006, 143 S.
59. Anmerkung zu EuGHMR, Urteil v. 24.11.2005 (Frist zur Anfechtung der Vaterschaft nach russischem Recht verst??t gegen Art. 8 EMRK), FamRZ 2006, 181
60. Anmerkung zu EuGHMR, Urteil v. 7.3.2006 (Widerrufsrecht des Samenspenders nach englischem Recht ist konventionsgem??), FamRZ 2006, 533
61. Zum Entwurf eines Gesetzes zur Erg?nzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft, FamRZ 2006, 977-979
62. Comunione dei beni und Zugewinngemeinschaft: ein kritischer Vergleich, in: Studi di onore di Cesare Massimo Bianca, Mailand 2006, S. 281-300
63. Ist unser Pflichtteilsrecht noch zeitgem???, FS Yamauchi, Berlin 2006, S. 133-145
64. Gro?britannien, in: Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Erg?nzungslieferung, Frankfurt a.M. 2006, 301 S.
65. Guinea (zus. m. Katrin Arnold), in: Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Frankfurt a.M. 2006, 33 S.
66. Deutsches, ausl?ndisches und internationales Familien- und Erbrecht. Ausgew?hlte Beitr?ge, Bielefeld 2006, 476 S.
67. Ehegattenmitarbeit und IPR, FS Richardi, München 2007, S. 1039-1049
68. Streit um die Abstammung – Europ?ische Perspektiven, in: Spickhoff/Schwab/Henrich/Gottwald (Hrsg.), Streit um die Abstammung – ein europ?ischer Vergleich -, Bielefeld 2007, S. 395-412
69. Die Angleichung im internationalen Namensrecht – Namensführung nach Statutenwechsel, StAZ 2007, S. 197-204
70. Togo (zus. m. Simone Sch?nberger), in: Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Frankfurt a. M. 2007, 63 S.
71. Frankreich (zus. m. Simone Sch?nberger), in: Bergmann/Ferid/Henrich, Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht, Frankfurt a. M. 2007, 104 S.
72. Zum Gedenken an Wolfram Müller-Freienfels, FamRZ 2007, 1712
73. Unterhaltsa