Zu Hauptinhalt springen

Dr. Jeferson Ferreira Barbosa

Zur Person

Jeferson Ferreira Barbosa studierte Rechtswissenschaft an der “Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul (PUCRS)” [P?pstliche Katholische Universit?t von Rio Grande do Sul], Brasilien. Er erhielt dazu ein Stipendium des Bundesministeriums für Bildung. Nach dem Abschluss f?rderte der ?Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)” [brasilianische Agentur zust?ndig für die Unterstützung der Forschung] sein Masterstudium, welches er im Jahr 2012 abschloss. Jeferson Ferreira Barbosa war in Brasilien an mehreren Forschungsprojekten zum Recht auf Gesundheit beteiligt. Derzeit verfolgt er ein Promotionsvorhaben im Bereich des Gesundheitsrechtes und der gleichheitsorientierten Politiken. Dazu erh?lt er ein Stipendium des KAAD (Katholischer Akademischer Ausl?nder-Dienst).

  • Masterabschlussarbeit: ?Coopera??o Federativa e Responsabilidade Solidária no Direito à Saúde“ [F?derative Kooperation und Solidarhaftung im Recht auf Gesundheit].
  • Studiumabschlussarbeit: “Licen?a compulsória de medicamentos e direito à saúde no sistema jurídico brasileiro” [Zwangslizenz für Medikamente und Recht auf Gesundheit im brasilianischen Rechtssystem].

Ver?ffentlichungen und Vortr?ge

  • Direito à Saúde e Solidariedade na Constitui??o Brasileira [Recht auf Gesundheit und Solidarit?t in der brasilianischen Verfassung], Porto Alegre, Verlag: Livraria do Advogado, 2014, 120 Seiten, auf Portugiesisch verfasst.

  • Die Beschwerde gegen die Entscheidung des Pr?sidenten des brasilianischen Obersten Bundesgerichtshofes in der Suspension des vorl?ufigen Rechtsschutzes 175. Pr?sentation vor dem NAJUR - Dem Netzwerk ausl?ndischer Juristen mit Bezug zur Universit?t Regensburg, 2013.
  • ?Democracia - Separa??o de Poderes - Eficácia e Efetividade do Direito à Saúde no Judiciário Brasileiro - Observatório do Direito à Saúde“ [Demokratie – Gewaltenteilung – Wirksamkeit und Effektivit?t des Rechtes auf Gesundheit in der brasilianischen Judikative – Observatorium des Rechtes auf Gesundheit].