Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung ist am 7. M?rz 2025 zu ihrer 64. und damit letzten Sitzung in Berlin zusammengekommen. Die Kommission, der Prof. Dr. Thorsten Kingreen angeh?rt hat, hat von Mai 2022 bis M?rz 2025 insgesamt 14 Stellungnahmen erarbeitet, die teilweise unmittelbar in die Gesetzgebungsarbeit der 20. Legislaturperiode eingeflossen sind. Das gilt insbesondere für die 3. Stellungnahme (?Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung“) vom 06.12.2022, die die wissenschaftliche Grundlegung für das im November 2024 verabschiedete Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualit?t im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz — KHVVG) enth?lt.
Das Gesetz bildet den Einstieg in eine grundlegende Reform der Finanzierungssystematik der station?ren Versorgung. Zuvor wurde jede einzelne Krankenhausbehandlung über Fallpauschalen abgerechnet. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 hat zu erheblichen, medizinisch nicht immer begründbaren Leistungsausweitungen und insbesondere dazu geführt, dass im internationalen Vergleich zu viele Leistungen station?r mit entsprechend hohem personellen und finanziellen Aufwand erbracht werden. Daher sollen die Krankenh?user zukünftig für die von ihnen vorzuhaltenden Leistungen eine Vorhaltevergütung von insgesamt 60% erhalten, die unabh?ngig von der Erbringung einzelner Leistungen ist. Die Vorhaltevergütung wird unmittelbar mit Qualit?tsanforderungen verknüpft: Um die Qualit?t der Versorgung zu verbessern, werden Kriterien für 65 Leistungsgruppen definiert und s?mtliche Leistungen der Krankenh?user eindeutig einer der Leistungsgruppen zugewiesen. Die zust?ndigen Landesbeh?rden weisen den Krankenh?usern die Leistungsgruppen zu, wenn sie die dafür ma?geblichen, bundesweit einheitlichen Qualit?tsanforderungen erfüllen. ?ber den Bundes-Klinik-Atlas k?nnen sich Patienten und Patientinnen über das Leistungsspektrum und etwa auch darüber informieren, wie oft bestimmte Leistungen in den Leistungsgruppen erbracht werden.
Bei der abschlie?enden Sitzung diskutierte die Kommission mit dem Bundesminister der Gesundheit Prof. Dr. Karl Lauterbach die n?chsten anstehenden Reformschritte. Der Minister dankte der Kommission für ihre Arbeit und bezeichnete sie als ?ein herausragendes Beispiel für das Zusammenwirken von Wissenschaft und Politik“.
Das SGB V regelt das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung.
In diesem renommierten Kommentar erl?utern ausgewiesene Expertinnen und Experten des Krankenversicherungsrechts das SGB V durchg?ngig fundiert und pr?gnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme in einem Band.
Schwerpunkte sind:
Ein umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die ?nderungen durch:
Ebenfalls berücksichtigt die Kommentierung die Vorhaben zur Beschleunigten Digitalisierung des Gesundheitswesens und der verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten.
Zielgruppe
Für Gesetzliche Krankenkassen, Kassen?rztliche Vereinigungen, Berufsverb?nde der ?rzte und Zahn?rzteschaft, Rechtsabteilungen in Krankenh?usern, Personalabteilungen in Unternehmen, Rechtsanwaltschaft, Sozialgerichte.
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网er Band enth?lt eine dogmatisch neu durchdachte Darstellung des in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Polizei- und Ordnungsrechts, das für das Studium des ?ffentlichen Rechts von zentraler Bedeutung ist. Dazu werden jeweils die Rechtsgrundlagen s?mtlicher L?nder herangezogen.
Nach einer eing?ngigen Darstellung der Grundlagen des Polizei- und Ordnungsrechts werden die polizei- und ordnungsbeh?rdlichen Generalklauseln behandelt. Im Anschluss werden die Spezialbefugnisse zur Gefahrenabwehr im allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht vorgestellt und erkl?rt. Weitere Schwerpunkte der Darstellung bilden das Versammlungsrecht, Verordnungen zur Gefahrenabwehr sowie die m?glichen Folgen von Gefahrenabwehrma?nahmen: Vollstreckung, Kostentragung und Schadensausgleich.
Das Werk schlie?t mit hilfreichen Ausführungen zur Technik der Fallbearbeitung im Polizei- und Ordnungsrechtsfall.
Vorteile auf einen Blick:
- mit eigenem Teil zur Technik der Fallbearbeitung
- Berücksichtigung des Landesrechts mit Angabe der jeweiligen Gesetzesvorschriften
- mit Darstellung des Versammlungsrechts
Zur Neuauflage:
Für die Neuauflage ist die Darstellung gründlich überarbeitet und unter Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur durchg?ngig aktualisiert worden.
Zielgruppe:
Da das Werk die Rechtslage in s?mtlichen Bundesl?ndern berücksichtigt, richtet es sich an Studierende der Rechtwissenschaften an allen deutschen Universit?ten sowie Fachschulen des Bundes und der L?nder sowie an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
In der nun schon 40. Auflage lehrt der Band die Grundrechte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung sind. Alle für die Falll?sung in Ausbildung und Prüfung wichtigen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, s?mtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde als das einschl?gige Verfahrensrecht werden anhand von F?llen behandelt. Aktuelle Entwicklungen wie die wachsende Bedeutung der überstaatlichen Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion sind ebenfalls eingehend dargestellt. Im Aufbau folgen die Ausführungen sowie die L?sungen der Eingangsf?lle einem einheitlichen Aufbauschema, das dem Klausurentraining dient.
Der Grundrechtsklassiker auch als ebook:
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es enth?lt den vollst?ndigen Text des Buches direkt verlinkt mit nach didaktischen Gesichtspunkten ausgew?hlten, für die Grundrechtsauslegung wegweisenden Entscheidungen des BVerfG. Der Leser gelangt so mit einem "Klick" aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.
Grundrechtsrechtsprechung und -literatur wurden zudem eingehend überarbeitet und auf den Stand von Juli 2024 gebracht.
Hier finden Sie das Buch:
SGB V ? Recht des ?ffentlichen Gesundheitswesens | 23. Auflage | 2024 | 5559 | beck-shop.de
Hier finden Sie das Buch:
Sozialgesetzbuch mit Sozialgerichtsgesetz: SGB | 53. Auflage | 2024 | 5024 | beck-shop.de
Das Lehrbuch "Grundrechte. Staatsrecht II" von Prof. Kingreen und Prof. Poscher wurde ins Türkische übersetzt. Aus diesem Anlass fanden am 7. 3. und 8. 3. 2024 an der Medipol-Universit?t und der Bah?e?ehir Universit?t in Istanbul Tagungen statt, bei denen die Autoren zur Geschichte des in diesem Jahr in 40. Auflage erscheinenden Lehrbuchs sowie zu aktuellen europa- und sicherheitsrechtlichen Themen referiert haben. Auf Einladung des deutschen Generalkonsulats in Istanbul haben Prof. Kingreen und Prof. Poscher zudem an einem Round-Table-Gespr?ch mit türkischen Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen verfassungsrechtlichen Fragen teilgenommen.
Auf der Fakult?tsfeier am 9. Februar 2024 hat die Studiendekanin Prof. Dr. Claudia Mayer, LL.M die Vorlesung "Sozial- und Gesundheitsrecht I" von Prof. Dr. Thorsten Kingreen als beste Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24 ausgezeichnet. Grundlage der Auszeichnung ist die Lehrevaluation der Studierenden. Herzlichen Dank!
Prof. Kingreen hat auf lto einen Beitrag zu den Folgen des Schuldenbremse-Urteils für den Sozialstaat, insbesondere für die Erh?hung des Bürgergeldes verfasst.
Prof. Dr. Thorsten Kingreen ist auf Vorschlag der Kassen?rztlichen Bundesvereinigung, des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Amtszeit bis Mai 2027 zum Mitglied des sektorübergreifenden Schiedsgremiums nach § 89a SGB V auf Bundesebene ernannt worden. Das Schiedsgremium entscheidet bei Streitigkeiten zwischen den Parteien im Rahmen der sektorübergreifenden ?rztlichen Versorgung, insbesondere bei Fragen der Vergütung. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Fachkr?ftemangels im ?rztlichen und pflegerischen Bereich und h?ufig dysfunktionalen Doppeluntersuchungen in Arztpraxen und Krankenh?usern geht der gesundheitspolitischen Trend hin zu Versorgungsformen, die die ambulante vertrags?rztliche Versorgung und die Versorgung in Krankenh?usern st?rker als bislang integrieren und dabei vor allem die Vergütungen vereinheitlichen. Daher wird das neu errichtete sektorübergreifende Schiedsgremium erhebliche Bedeutung für die ?berwindung der Sektorengrenzen haben.
In nun schon 39. Auflage lehrt der Band die Grundrechte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung sind. Alle für die Falll?sung in Ausbildung und Prüfung wichtigen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, s?mtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde als das einschl?gige Verfahrensrecht werden anhand von F?llen behandelt. Aktuelle Entwicklungen wie die wachsende Bedeutung der überstaatlichen Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion sind ebenfalls eingehend dargestellt. Im Aufbau folgen die Ausführungen sowie die L?sungen der Eingangsf?lle einem einheitlichen Aufbauschema, das dem Klausurentraining dient.
Der Grundrechtsklassiker auch als ebook:
百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es enth?lt den vollst?ndigen Text des Buches direkt verlinkt mit nach didaktischen Gesichtspunkten ausgew?hlten, für die Grundrechtsauslegung wegweisenden Entscheidungen des BVerfG. Der Leser gelangt so mit einem ?Klick“ aus dem Text unmittelbar zu den in dem ebook enthaltenen Urteilen.
Grundrechtsrechtsprechung und -literatur wurden zudem eingehend überarbeitet und auf den Stand von Juli 2023 gebracht.
Grundrechte. Staatsrecht II, 39. Aufl.
Hier finden Sie das Buch: