- Indemnit?t für Landtagsabgeordnete - zum Regelungsgehalt des § 36 StGB, JZ 1999, 981-986.
- Indemnit?t und Immunit?t (Art. 46 GG) im ?berblick, JURA 2000, 496-502.
- § 298 StGB und die Lehre von den Deliktstypen, GA 2001, 131-141.
- Sistemas penales comparados - Reformas en la legislación penal y procesal (1997-2000) - Alemania, Revista Penal 2001, Nr. 8, S. 131-135.
- Angestelltenbestechung, internationales Strafrecht und Steuerstrafrecht - Entgegnung auf Randt, BB 2000, 1006, wistra 2001, 321-327.
- Submissionsbetrug bei freih?ndiger Vergabe - Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.7.2001 - 1 StR 576/00, JZ 2002, 254-256.
- Jupitersymphonie und Schlagerparade - Examensklausur Strafrecht, JURA 2002, 415-424.
- Das neue B?rsenstrafrecht mit Blick auf das Europarecht - zur Reform des § 88 B?rsG, WM 2002, 1483-1488 (zusammen mit Dimitris Ziouvas).
- Der reuige Provisionsvertreter - Examensklausur Strafrecht, JURA 2002, 708-715 (zusammen mit Klaus Tiedemann).
- Zur Lehre von den Konkurrenzen: Die Bedeutung der Konkurrenzen und wie man sie prüft, JA 2004, 133-137 (Teil 1 einer dreiteiligen Aufsatzreihe).
- Raub - finale Verknüpfung zwischen Gewalt und Wegnahme. Anmerkung zu BGH NStZ-RR 2002, 304, NStZ 2004, 153-155.
- Vermummte Gesichter, verzerrte Stimmen - audiovisuell verfremdete Aussagen von V-Leuten? Deutsches Recht und EMRK, StraFo 2004, 224-229.
- Zur Lehre von den Konkurrenzen: Handlungseinheit und Handlungsmehrheit, JA 2004, 572-576 (Teil 2 einer dreiteiligen Aufsatzreihe).
- Finalit?t des Gewalteinsatzes bei Raub - Motivwechsel auf T?terseite. Anmerkung zu BGHSt. 48, 365, NStZ 2004, 623-625.
- Positive und negative Erfolgsdelikte - Handeln und Unterlassen, ZStW 116 (2004) S. 555-584.
- Raubgewalt durch Unterlassen?, NStZ 2005, 240-243.
- Zur Lehre von den Konkurrenzen: Die Gesetzeskonkurrenz, JA 2005, 468-471 (Teil 3 einer dreiteiligen Aufsatzreihe).
- Das Handeln auf Befehl und § 3 VStGB, JR 2005, 279-283.
- Inwieweit erlaubt die Europ?ische Verfassung ein europ?isches Strafgesetz?, ZStW 117 (2005) S. 912-933.
- Die Beweislast im Strafproze?, JZ 2006, 340-349.
Türkische ?bersetzung von Koray Do?an mit dem Titel "Ceza Muhakemesinde ?spat Yükü" in Yener ?nver (Hg.), Ceza Muhakemesi Hukukunda Delil ve ?spat (2014) S. 541-564. - ?ber den juristischen Stil, JURA 2006, 344-348.
- Hirnforschung und Schuldbegriff. Rückschau und Zwischenbilanz, in: Andreas Hoyer u. a. (Hg.), Festschrift für Friedrich-Christian Schroeder zum 70. Geburtstag (2006) S. 131-144. Besprechung: Radtke GA 2008, 169 (170 f.).
- Einführung in das Internationale Strafrecht, JuS 2006, 870-873 und 967-969.
- Sprache und Stil in Rechtstexten, JR 2007, 61-65.
- Der deutsche Strafprozess und das V?lkerrecht, JR 2007, 99-104.
- Ist es sachgerecht, zwischen Tatbestands- und Verbotsirrtum zu unterscheiden? Poinikos Logos (Athen) 6/2006, S. 2157-2169.
- Die Kompensation beim Betrug (§ 263 StGB), in: Holm Putzke u. a. (Hg.), Strafrecht zwischen System und Telos, Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum 70. Geburtstag (2008) S. 763-776.
- Ist Steuerstrafrecht Blankettstrafrecht?, in: Ulrich Sieber u. a. (Hg.) Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Festschrift für Klaus Tiedemann zum 70. Geburtstag (2008) S. 991-1012.
- Anmerkung zu LG?Potsdam NStZ 2007, 336 (Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch eines Diebstahls), NStZ 2008, 156-157.
- "Aus dem Leben eines Steuerberaters" - Hausarbeit Strafrecht, JA 2008, 262-270 (zusammen mit Lina Schneider).
- Zurechnung statt Schuld? Sukzessive Beteiligung bei Mord, Raub und Raub mit Todesfolge - Besprechung von BGH NStZ 2008, 280, NStZ 2008, 548-554.
- Der Rechtsstaat verliert die Nerven. Zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren Gewalttaten (RefE), KJ 2008, 443-451.
- "?bermut tut selten gut" - Examensklausur Strafrecht, JA 2009, 31-38 (zusammen mit Matthias Uhl).
- "Ein Cappuccino mit Folgen" - Anf?ngerklausur Strafrecht, Ad Legendum 2009, 27-34 (zusammen mit Andreas G?tz).
- Fair trial statt Nemo tenetur? Der Durchgriff auf Artikel 6 Absatz 1 EMRK bei listigen Ermittlungen, in: Herbert Roth (Hg.), Europ?isierung des Rechts. Ringvorlesung der Juristischen Fakult?t der Universit?t Regensburg 2009/2010 (2010) S. 291-308.
- Sterbehilfe: Teleologische Reduktion des § 216 StGB statt Einwilligung! Oder: Vom Nutzen der Dogmatik, zugleich Besprechung von BGH Urt. v. 25.6.2010 - 2 StR 454/09, ZIS 2011, 76-82.
- Wann ist § 35 Abs. 2 StGB analog anwendbar? Die Regeln zur Nachsicht mit menschlicher Schw?che, in: Manfred Heinrich u. a. (Hg.), Strafrecht als Scientia Universalis, Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011 (2011) S. 763-778.
- Sanktionen im Wirtschaftsstrafrecht, JA 2011, 481-486.
- Vergeltung als Strafzweck. Pr?vention und Resozialisierung als Pflichten der Kriminalpolitik, ZIS 2011, 636-647.
- Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" - eine moralphilosophische Parabel mit kriminalpolitischen Nebenwirkungen, in: Achim Geisenhanslüke und Martin L?hnig (Hg.), Infamie - Ehre und Ehrverlust in literarischen und juristischen Diskursen (2012) S. 55-77.
- Innergemeinschaftliche Lieferung und Mehrwertsteuerhinterziehung in Deutschland und im EU-Ausland. Zugleich Besprechung von BGH wistra 2012, 144, und EuGH wistra 2011, 99, wistra 2012, 125-132 (zusammen mit W. Christian Lohse und Rainer Dürrer).
- "Eine folgenreiche Schwangerschaft" - Hausarbeit Strafrecht, JA 2012, 504-510 (zusammen mit Peter Schwabenbauer).
- Was ist und wozu nützt eine Rhetorik für Juristen?, Stud.JUR. 2/2012, S. 6-8.
- Der Gesetzentwurf zur Beschneidung – Kritik und strafrechtliche Alternative, JZ 2012, 1110–1117.
- Alegato a favor de un concepto "natural" de acción (Pl?doyer für einen "natürlichen Handlungsbegriff"), in: Alex van Weezel (Hg.), Humanizar y renovar el derecho penal. Estudios en memoria de Enrique Cury (2013) S. 523-546 (zusammen mit Peter Schwabenbauer).
- Einführung in das Strafrecht, JA 2013, 727-733.
- Die Lehre von der "einverst?ndlichen Fremdgef?hrdung" und ihre Schw?chen – eine Verteidigung der Rechtsprechung, NStZ 2013, 673-680.
- "Der Berg ruft" - Klausur Strafrecht, JA 2014, 103-110 (zusammen mit Peter Schwabenbauer).
- P. J. A. Feuerbach - Gelehrter, Gesetzgeber und Richter, in: Arnd Koch u. a. (Hg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch. Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts (2014) S. 19-37.
Besprechung: Hettinger fachbuchjournal 2016, 40 ff.
- Vergangenheitsbew?ltigung durch Strafrecht? Der Einsatzgruppenprozess von Ulm, in: Thomas Vormbaum (Hg.), Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Bd. 14 (für 2013) (2014) S. 61-88 (zusammen mit Karolina Kukielka).
- Das Absolute wird relativ - wie sich Vergeltung als Strafzweck soziologisch begründen l?sst. Zugleich eine Kritik alter und neuer Straftheorien, in: Frank Neubacher und Michael Kubink (Hg.), Kriminologie - Jugendkriminalrecht - Strafvollzug. Ged?chtnisschrift für Michael Walter (2014) S. 831-849.
- "Beyond Mollath" - Strafrechtliche Unterbringung in der Psychiatrie, ZRP 2014, 103-106.
- Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozess - eine Urteilsanalyse, in: Martin L?hnig u. a. (Hg.), Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute (2014) S. 123-149.
- Die Freiheit der Person und die Psychiatrie, GA 2014, 317-332.
- Vom Beruf des Gesetzgebers zur Gesetzgebung - Zur Reform der T?tungsdelikte und gegen Fischer et al. in NStZ 2014, 9, NStZ 2014, 368-376.
- Das M?rchen von den T?tigkeitsdelikten, in:?Christian Fahl u. a. (Hg.), Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag (2015) S. 327-338
- Teleologische Auslegung und objektive Zurechnung am Beispiel des § 353b StGB (Verletzung von Dienstgeheimnissen), in: Jan Bockemühl u. a. (Hg.), Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg zum 70. Geburtstag (2015) S. 471-486.
- Die Rechtsmittel der StPO - allgemeine Regeln und Beschwerde, ius.full - Forum für juristische Bildung (schweizerische Ausbildungszeitschrift) 2016, S. 30-42.
- Zu früh und zu weit – der aktuelle Referentenentwurf eines Gesetzes zur ?Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung“, JR 2016, S. 361–369.
- Menschenwürde und Menschenverachtung – vom Nutzen eines Gegenbegriffs, in: Achim Geisenhanslüke (Hg.), Würdelos. Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart, 2016, S. 219-232.
- Der Wille des Gesetzgebers als h?chstes Auslegungsziel, verdeutlicht anhand des § 42 StAG, ZIS 2016, S. 746-755 sowie in Thomas Rotsch (Hg.), Zehn Jahre ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, 2018, S. 83-106.
- Verfahrensrügen, Sachrügen und das Wesen der Revision. Eine Abhandlung unter besonderer Berücksichtigung des § 329 StPO, ZStW 128 (2016) S. 824-847.
- Der vermeintliche T?tungsvorsatz von "Rasern", NJW 2017, 1350-1353.
- Feministische Kriminalpolitik??ZStW 129 (2017) S. 492-512.
- Lebensgef?hrliches Verhalten im Stra?enverkehr - Was man aus den Raser-F?llen für eine lex ferenda zu Vorsatz und Fahrl?ssigkeit lernen kann - Kommentar zum Beitrag von Prof. Dr. J?rg Eisele, KriPoZ 1/2018 (https://kripoz.de/2018/01/17/__trashed/).
- Was sollen und was dürfen Kriminalstrafen? Eine Antwort am Beispiel des §?219a StGB, ZfL?(Zeitschrift für Lebensrecht) 2018, 26-30.
- Praxiskommentar zu BGH?Urteil vom 1. M?rz 2018, 4 StR 399/17, NStZ 2018, 412-413 (Berliner Raser-Fall).
- Das Koordinatensystem der Methodik, sui generis 2019, S. 139-153, (ausschlie?lich) im Netz unter https://sui-generis.ch/99, abgerufen am 3. Juni 2019.
- Die Vergeltungsidee als Grenze des Strafrechts, JZ 2019, S. 649-656.
- Grundlagen einer empirisch begründeten Vergeltungstheorie, in: Johannes Kaspar und Tonio Walter (Hg.), Strafen ?im Namen des Volkes"? Zur rechtlichen und kriminalpolitischen Relevanz empirisch festellbarer Strafbedürfnisse der Bev?lkerung 2019, S. 49-60.
- Kleines Beispiel, gro?e Fragen. Ultima-ratio-Prinzip und Bestimmtheitsgrundsatz bei der Erweiterung des § 201 StGB, ZRP 2020, S. 16-20.
- Zur Demokratisierung des Strafrechts, in: Jan Christoph Bublitz u. a. (Hg.), Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot 2020, S. 545–564
-
Das Verbrechen in der Sprache des Gesetzes, SchlHA 2020, 332–337. Ebenfalls abgedruckt in: Britta Lange, Martin Roeber und Christoph Schmitz-Scholemann (Hg.), Verbrechen und Sprache. Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 13. bis 15. September 2019, De Gruyter 2012, S.?75–88.
-
Menschlichkeit oder Darwinismus? Zu Triage-Regeln und ihren Gründen, GA 2020, 656–677.
-
Gedanken zur deutschsprachigen Strafrechtswissenschaft. Essay, ZIS 2021, 298-309.
-
Folgenschwere Vorurteile – StR-Anf?ngerhausarbeit zu Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen, JURA 2021, 844–855 (zusammen mit Patrick Michler).
-
Dichtung und Wahrheit – und Recht. Eine Einführung, in: Tonio Walter und Edward Schramm (Hg.), Dichtung und Wahrheit – und Recht. Nomos 2021, S.?9–28.
-
Keine Verpflichtung zu einem Triagegesetz – und kaum Vorgaben dafür [Besprechung von BVerfG Beschl. v. 16.?Dezember 2021, 1 BvR 1541/20], NJW 2022, 363–366.
-
Recht und Form, in: Robert Matthias Erdbeer, Florian Klaeger und Klaus Stierstorfer (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, S.?583–604 (=Abschnitt IV.?3.?1), De Gruyter 2022.
-
Zurechnung als Gerechtigkeit. Zugleich Besprechung von BGH 4 StR 19/20 (BASF-Fall), JR 2022, 224–231.
-
?Volksverhetzung mit Folgen“ – Falll?sung (Hausarbeit) zum Internationalen Strafrecht, zur Brandstiftung und zur Sterbehilfe, Jura 2022, 970–987 (zusammen mit Johannes Makepeace und Konstantin Mey).
-
Wie im Internationalen Strafrecht schlechte Rechtsprechung zu schlechter Gesetzgebung geführt hat. Warum die Erg?nzungen des § 5 StGB dem Kampf gegen Nazipropaganda im Netz einen B?rendienst erwiesen, NStZ 2022, 718–725.
-
T?tung auf Verlangen versus Suizid - ein altes Problem wird wieder aktuell. Zugleich Besprechung von BGH 6 StR 68/21, JR 2022, 621-628.
-
Die Unfallflucht als neu gestaltetes Verm?gensdelikt, ZRP 2023, 171-174.
-
Der Fall Oury Jalloh: Wie wird der EGMR entscheiden? NStZ 2023, 513–518 (zusammen mit Clara Retczak).
-
Staatliche Lockspitzel zwischen Strafprozess- und Polizeirecht, NJW 2024, S. 998 - 1002.
-
Die Tatprovokation als pr?ventives Instrument, ZflStw 2024, 184-194.
-
Die feministische Staatsanw?ltin (Besprechungsaufsatz zu BGH, Beschluss vom 18. Januar 2024, 5 StR 473/23), JZ 2024, 1043-1048.
-
Richtige und falsche Beschuldigungen im Sexualstrafrecht. Zugleich abschlie?ende Bemerkungen zu?Hoven/Rostalski?JZ 2024, 1084, in: JZ 2025, 118–123.