Ingolstadt/München, 24. Mai 2025 – Der diesj?hrige Bayerische P?dagogikpreis der Akademie des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) geht an ein Projekt der Universit?t Regensburg. Ausgezeichnet wurde das Konzept ?Core Practices als Schlüssel für den Theorie-Praxis-Transfer“ von Prof. Dr. Anita Schilcher und ihrem Team der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Dr. Christina Knott, Dr. Friederike Pronold-Günthner & Dr. Johannes Wild). Die Pr?sidentin des BLLV Simone Fleischmann übergab dem Gewinnerteam und dem Vizepr?sidenten der Universit?t Regensburg, Herrn Prof. Dr. Korber, die Auszeichnung gemeinsam mit Dr. Klaus Wild (Leiter der Fachgruppe Hochschule des BLLV).
Mit der Auszeichnung würdigt der BLLV innovative Ans?tze in der Lehrkr?ftebildung. Das Regensburger Projekt setzt auf zentrale Basiskompetenzen (?Core Practices“), die für den Lehrerberuf entscheidend sind – etwa das Erkennen individueller Lernprozesse oder die adaptive Gestaltung von Lernumgebungen. Ziel ist es, diese F?higkeiten systematisch und praxisnah im Studium zu vermitteln.
?Angehende Lehrkr?fte besser auf ihren Beruf vorzubereiten, kommt den Schulen in doppelter Weise zugute: Zum einen profitieren die Schülerinnen und Schüler davon, dass ihnen ein Lernen erm?glicht wird, das verst?ndnisintensiv ist. Zum anderen sorgt eine durchdachtere Ausbildung dafür, dass angehende Lehrkr?fte den Weg zu ihrem Wunschberuf zu Ende gehen und auch tats?chlich Lehrkraft werden, anstatt den Weg abzubrechen“, betont BLLV-Pr?sidentin Simone Fleischmann. Gerade in Zeiten des Lehrkr?ftemangels sei das ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Bildungsqualit?t in Bayern.
Ansprechpartner für Medienvertreter:innen
Prof. Dr. Anita Schilcher
Universit?t Regensburg
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Tel.: 0941 943-3442
Anita.Schilcher@ur.de
Weitere Informationen zum P?dagogikpreis:?https://www.bllv.de/vollstaendiger-artikel/news/bayerische-paedagogikpreis-geht-universitaet-regensburg-6734
Der Lehrstuhl für Deutschdidaktik der Universit?t Regensburg gratuliert seinem ehemaligen Mitarbeiter Michael Stierstorfer herzlich zum Erhalt des Deutschen Lehrkr?ftepreises in der Kategorie ?Ausgezeichnete Lehrkr?fte“. Michael Stierstorfer, der an der Universit?t Regensburg studiert und in der Deutschdidaktik zu antiker Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur promoviert hat, wird für seinen innovativen und schülerzentrierten Unterricht, insbesondere im Fach Deutsch, gewürdigt.
Michael Stierstorfer ist Lehrer am Sch?ftlarner Gymnasium und begeistert seine Schülerinnen und Schüler insbesondere durch den Einsatz digitaler Medien, um z. B. Lerninhalte zug?nglich zu machen. Neben seinem bekannten YouTube-Kanal ?Salve Magister Caesar“, der sich der lateinischen Grammatik widmet, hat er unter anderem gemeinsam mit Schülern den Booktube-Kanal ?GBS“ ins Leben gerufen.?
Beitrag im Blog der Universit?t Regensburg
Zur Ver?ffentlichung des deutschen Lehrkr?ftepreises
Zur Pressemitteilung der Süddeutschen Zeitung
Zur gemeinsamen?Pressemitteilung der Universit?t Regensburg und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zum neu entwickelten Bayerischen Lesescreening (BYLES).
Der Abw?rtstrend bei den Basiskompetenzen von jungen Lernenden hat sich trotz aller Anstrengungen in den letzten Jahren nicht aufhalten lassen.
Das Startup eKidz.eu aus München hat nun zusammen mit den Partnern Universit?t Regensburg, Fraunhofer IDMT in Oldenburg und der?Hochschule Flensburg im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts ?LeseKind“ (BMBF F?rderkennzeichen: 01IS22009) eine innovative L?sung mit Vorzeigecharakter für den Einsatz an Schulen fertiggestellt. Das System zur Lese- und Sprachf?rderung verbindet automatische Analysen der Lesekompetenz mit KI und adaptives Feedback mit einem systematischen Lernprogramm. Das Programm setzt damit einen durch KI gesteuerten Kreislauf von Lernen, Analyse und F?rderung in Gang, dessen Durchführung oft zu aufwendig und zeitintensiv ist, um von Lehrkr?ften im Unterricht umgesetzt zu werden.
Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT aus Oldenburg hat im Rahmen des Projekts seine automatischen Spracherkennungsalgorithmen für Kindersprache eingebracht und speziell für das Lautlesen angepasst. Ein wichtiger Projektfokus der Entwicklerinnen und Entwickler lag insbesondere auf der Anwendbarkeit der automatischen Spracherkennung für Kindersprache auch in lauter Klassenraumumgebung sowie der abschlie?enden Integration und Evaluation der Bewertungsalgorithmen zur Lesediagnose. Die Sprachanalyse ist sowohl Basis einer anf?nglichen Einstufung der Lernenden in das aus insgesamt 13 Lesestufen bestehende Lernprogramm als auch einer fortlaufenden Lernstandserhebung im Rahmen von 12 KI-Leseflüssigkeitstests.
Seit Oktober 2024 wird der abschlie?ende Baustein des integrierten Lernsystems - die automatisierte Einstufung in Lesestufen - allen Nutzerinnen und Nutzern angeboten. Eine KI-gestützte Lesekompetenz-Bewertung wird bei der ersten Anmeldung in der eKidz-App angezeigt und entsprechend erfolgt die automatisierte Einstufung auf einer passenden Stufe des Programms. Das Lesetraining erleichtert damit den Einstieg in das Lernen für das Kind und die Lehrkraft.
Für die laufende Lernstandsanalyse sorgen die KI-Leseflüssigkeitstests, die Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit und Leseverst?ndnis messen. Sie stellt das Leseverm?gen unabh?ngig fest. Wann genau die laufende Lesebewertung von den Lernenden durchgeführt wird, k?nnen die Lehrkr?fte einfach mit einem Klick bestimmen. Der F?rderbedarf wird in der App im Hinblick auf einzelne Schüler, die Klasse und die gesamte Schule sichtbar gemacht.
Die eKidz-App führt damit zu einer st?rkeren Personalisierung des Lernens, denn die KI-Leseanalyse erfolgt auf einem sehr differenzierten Niveau. Sie adressiert die erste bis vierte Jahrgangsstufe der Grundschule sowie die Sprachf?rderklassen bzw. den DAZ-Bereich im Sekundarbereich. Die Anzahl der Tests, die auch mehrfach von einem Kind absolviert werden k?nnen, erlaubt eine sehr viel engmaschigere Individualerhebung als bisherige Verfahren, die – wenn überhaupt - nur ein oder zwei Mal im Jahr durchgeführt werden.
Die L?sung von LeseKind bindet keine zus?tzlichen Ressourcen der Lehrkraft, denn die Datenerhebung erfolgt im Rahmen des schon l?nger im Schuleinsatz erprobten ?bungsprogramms der eKidz-App.? Es werden also die Daten genutzt, die beim Lesetraining im Rahmen der sicheren Umgebung der eKidz-App regelm??ig erhoben werden. Für die Lehrkraft entf?llt die Zeit, die sie für Feststellung des Lernstandes und der daraus abzuleitenden Ma?nahmen normalerweise aufwendet. Die im Projekt LeseKind geschaffene KI kümmert sich um Bewertung, Feedback und Fortschrittsverfolgung.?
Das LeseKind-Projekt hat eine im deutschen Sprachraum au?ergew?hnliche Kombination aus KI-gestützter automatisierter Lesediagnose und einer darauf basierenden personalisierten F?rderung geschaffen.
Prof. Dr. Anita Schilcher von Universit?t Regensburg betont: “Im Vergleich zu herk?mmlichen Lesef?rderprogrammen erm?glicht die eKidz-App eine kontinuierliche Begleitung des Leselernprozesses und eine Rückmeldung des Lernfortschritts an die Kinder und die Lehrkr?fte. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网es engmaschige Feedback ist für das Lernen besonders günstig.”
?Die Schnelligkeit der Analyse und die Genauigkeit der Auswertung steigert die Motivation beim Lernen. Die Anpassung unserer Spracherkennungstechnologie auf das Einsatzgebiet Leseübungen und Kindersprache ist dafür sehr wichtig und hat sich auch im Projekt ?LeseKind“ als erfolgreich erwiesen“, erkl?rt Jan Wellmann, Gruppenleiter Audiosystemtechnik & Automatische Spracherkennung am Fraunhofer IDMT.
?Schulbeh?rden, die sich mit Lernstanderhebung und Individualdiagnostik befassen, k?nnen wir jetzt eine fundierte L?sung auf neuestem Stand der Technik anbieten. Angesichts der wachsenden Schülerzahl k?nnen wir Lehrkr?fte entlasten und damit die F?rderung junger Lernender einfacher gestalten. Dazu geh?rt die laufende Feststellung der Lernsituation”, sagt die Gründerin und CEO von eKidz.eu Nataliya Tetruyeva.
“Die automatisierte Einstufung über KI zeigt neue Wege in der F?rderung von Kindern beim Lesenlernen auf. Sie ist zudem hochskalierbar und bietet Potential für weitere Forschungsaktivit?ten in der Leseunterstützung“, sagt Prof. Dr. Peter John.
Das international pr?mierte Start-up eKidz.eu wurde 2017 gegründet und entwickelt eine App zum Lesen- und Sprachenlernen für Kinder in der Schule. Die im Rahmen des Forschungsprojektes LeseKind entstehende Anwendung zur Lesekompetenzbewertung wird in die eKidz-App aufgenommen. Um mehr über das aktuelle Programm von eKidz.eu zu erfahren, besuchen Sie http://www.ekidz.eu.
eKidz.eu
eKidz.eu erm?glicht eine individuelle Lern- und Leseerfahrung sowie eine zielgerichtete F?rderung der Sprachentwicklung für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Mit eKidz.eu f?rdern P?dagoginnen und P?dagogen eine personalisierte Sprachentwicklung, indem die einzelnen Bedürfnisse des Lernenden besser erkannt und angesprochen werden k?nnen. Sowohl Kinder mit deutscher Muttersprache als auch solche mit Deutsch als Zweitsprache profitieren immens von der eKidz-App. Durch die Integration der Sprachen Englisch, Spanisch und Ukrainisch wird die eKidz-App auch im Fremdsprachenunterricht einsetzbar werden. Im sonderp?dagogischen Bereich wird die personalisierte Sprachentwicklung ebenfalls erfolgreich genutzt.
Weitere Informationen:
www.ekidz.eu
Pressekontakt:
Nataliya Tetruyeva, Gesch?ftsführerin
Telefon +49 89-20940905
info@ekidz.eu
Hochschule Flensburg
Die Hochschule Flensburg ist eine ?ffentliche Hochschule in Schleswig-Holstein. Die Schwerpunkte im Bereich Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik.
Weitere Informationen:
?Pressekontakt:
Torsten Haase
hs-flensburg.de/hochschule/personen/haase
H?r-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg
Der im Jahre 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jens-E. Appell gegründete Institutsteil H?r-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf:
·?????? Sprach- und Ereigniserkennung
·?????? Klangqualit?t und Sprachverst?ndlichkeit sowie
·?????? Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.
Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe L?sungen um.
?ber wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universit?t, der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster ?Hearing4all?.
Weitere Informationen:
www.idmt.fraunhofer.de/hsa
Kontakt für die Medien:
Christian Colmer
Leiter Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Institutsteil H?r-, Sprach- und Audiotechnologie HSA
Marie-Curie-Str. 2
26129 Oldenburg
Telefon +49 441 2172-436
christian.colmer@idmt.fraunhofer.de
www.idmt.fraunhofer.de/hsa
Universit?t Regensburg
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg
Die Universit?t Regensburg (UR), gegründet im Jahr 1962, ist eine moderne Campusuniversit?t. Als Volluniversit?t vereint sie zw?lf Fakult?ten auf einem zusammenh?ngenden Campus und hat eine der modernsten Universit?tsbibliotheken Deutschlands. Zun?chst als regionale Universit?t geplant, hat sie sich im neuen Jahrtausend zu einem renommierten, international ausgerichteten Zentrum für Forschung und Lehre entwickelt. Die Forschung an der UR ist überaus erfolgreich in den Natur-, Lebens- und Geisteswissenschaften. ?
Weitere Informationen:
Dr. Johannes Wild / Prof. Dr. Anita Schilcher
Pressekontakt:
Pr?sidialabteilung
Bereich Kommunikation & Marketing
Pressereferent Bastian Schmidt
Telefon +49 941 943-5566
E-Mail presse@ur.de
Von 2018 bis 2023 entwickelte, implementierte und evaluierte der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg das Lesef?rderprogramm FiLBY – Fachintegrierte Lesef?rderung Bayern. Nun freuen sich die Universit?t Regensburg und das Projektteam auch über?internationale Resonanz auf FiLBY: Das Norwegian Center for Reading Education and Research, bekannt als?National Reading Center, will das Programm auch in?Norwegen?nutzen.
Zur Pressemitteilung der Universit?t Regensburg
Ein innovatives Bildungsprojekt ist ?in der vergangenen Woche an der Akademie für Lehrerbildung in Dillingen in seine Pilotphase gestartet . Rund 30 Lehrkr?fte aus ganz Bayern kamen zusammen, um als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ?für das neu entwickelte Konzept der Fachintegrierten Schreibf?rderung Bayern (FiSBY) ausgebildet zu werden. Sie wurden von Ministerialr?tin Maria Wilhelm herzlich begrü?t. Das Programm zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Jahrgangsstufe kompetenzorientiert, langfristig und systematisch in ihren Schreib- und Rechtschreibf?higkeiten zu st?rken.
Unter der Leitung des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universit?t Regensburg wurden den teilnehmenden Lehrkr?ften verschiedene Schreiblernumgebungen vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen junger Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind und Rechtschreiben integrativ mit dem Schreiben aufgreifen. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Schreiben des ISB werden die Schreiblernumgebungen noch um verschiedene Aspekte erweitert. "Unser Ziel ist es, durch die systematische Einführung von Schreibstrategien und intelligentes ?ben die Sprachkompetenz der Kinder nachhaltig zu f?rdern", erkl?rt Projektleiterin Prof. Dr. Anita Schilcher. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Nutzen von Simulationen, die den Kindern realit?tsnahe Schreibanl?sse bieten sollen. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e methodische Herangehensweise erm?glicht es den Schülerinnen und Schülern, Schreiben als einen natürlichen und relevanten Teil ihres Alltags zu erleben. "Durch die Simulation authentischer Kommunikationssituationen k?nnen die Kinder die Relevanz des Schreibens direkt erfahren und gleichzeitig ihre F?higkeiten spielerisch erweitern", fügt Prof. Schilcher hinzu. Die Fortbildung in Dillingen markiert den Startschuss für die fl?chendeckende Einführung des (Recht-)Schreibf?rderprogramms in bayerischen Grundschulen. Nach einer erfolgreichen Implementierung in der Pilotphase ist geplant, das Konzept schrittweise in allen bayerischen Grundschulen einzuführen. Die Multiplikatoren spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie die erworbenen Kompetenzen ?und die Prinzipien der Schreiblernumgebungen an ihre Kolleginnen und Kollegen ?weitergeben und so die Qualit?t der Schreibbildung im Freistaat nachhaltig verbessern sollen. Mit dieser Initiative setzt Bayern neue Ma?st?be in der schulischen Schreibf?rderung und reagiert auf die wachsende Bedeutung kompetenzorientierter Bildungskonzepte im Grundschulbereich.
Wie di