Publikationen
1. Bücher
- Reimann, Sandra (2018): Sprache des Hungerns. Selbstreflexion, Diagnostik und sprachwissenschaftliche Untersuchungen der Internetplattform www.hungrig-online.de. Tübingen: Gunter Narr Verlag (Habilitationsschrift an der Universit?t Regensburg mit dem Titel ?Selbstreflexion und psychosomatische Diagnostik. Sprachwissenschaftliche Analysen von Texten aus dem Internetforum www.hungrig-online.de“).
- Kessel, Katja/Reimann, Sandra (5. Aufl. 2017, 4. Aufl 2012, 3. Aufl. 2010; 2. Aufl. 2008; 1. Aufl. 2005): Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen und Basel: A. Francke.
- Greule, Albrecht/Reimann, Sandra (2015):?Basiswissen Textgrammatik. Tübingen:?Narr/Francke/Attempto?(UTB).
- Reimann, Sandra/R?ssler, Paul [Hrsg.] (2012): Albrecht Greule, Sakralit?t. Studien zu Sprachkultur und religi?ser Sprache. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Reimann, Sandra/Sauerland, Martin [Hrsg.] (2010): Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universit?tsverlag.
- Reimann, Sandra (2008): Mehrmedialit?t in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Reimann, Sandra [Hrsg.] (2008): Werbung h?ren. Beitr?ge zur interdisziplin?ren Erforschung der Werbung im H?rfunk. Münster u.a.: Lit Verlag.
- Reimann, Sandra/Kessel, Katja [Hrsg.] (2007): Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Reimann, Sandra [Hrsg.] (2006): Faszination H?rfunkwerbung - im Wandel. Das Historische Werbefunkarchiv der Universit?t Regensburg. Regensburg: edition vulpes.
2. Herausgegebene Zeitschrift
- Zusammen mit Bernhard Dotzler: Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung (RVW). Online-Magazin (ISSN 2198-0500 / epub.uni-regensburg.de/rvw.html/) – 1/2013: ALTERnativ werben. 2/2014: Werbung und Medizin. 3/2015: Risiko! Wie sicher ist die Werbung mit der Sicherheit? 4/2016 (ohne Schwerpunktthema; zum Jubil?um 10 Jahre RVW) und 5/2017: Aufgetischt! Persuasion und Information in der Vermarktung von Nahrungs- und Genussmitteln.
2. Aufs?tze
-
Und hab total den Heulanfall bekommen. :-( :-( :-( – Emotionskulturen im Netz am Beispiel der Selbsthilfeplattform www.hungrig-online.de. In: Hauser, Stefan/Luginbühl, Martin/Tienken, Susanne: Mediale Emotionskulturen (Reihe ?Sprache – Kommunikation – Medien“). Frankfurt: am Main: Peter Lang (im Druck).
- Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung. In: Kaunzner, Ulrike (Hrsg.): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster: Waxmann (im Druck).
-
31.000 Bürstenkopfbewegungen – Sprach- und medienwissenschaftliche Analysen zur Verpackung technischer Produkte (am Beispiel einer Schallzahnbürste). Beitrag zur EUKO-Tagung 2016 in Dresden (im Druck).
- Die Schallplatte – sprach- und medienwissenschaftliche Untersuchungen zu einem unerforschten Werbemedium. In: Wahl, Sabine: Ronneberger-Sibold, Elke/Luttermann, Karin: Werbung für alle Sinne – Multimodale Kommunikationsstrategien. Wiesbaden: Springer VS Research (Europ?ische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Research) (im Druck).
-
Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? – Werbekommunikation im Lutherjahr 2017. In: Kulturbüro des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Stiftung Luthergedenkst?tten in Sachsen-Anhalt (Hinrich-Claussen, Johann/Rhein, Stefan [Hrsg.] (2017): Reformation 2017. Eine Bilanz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 124–131.