Zu Hauptinhalt springen

Gesch?ftsführung


AR Dr. Jan-Christoph?Marschelke


Anschrift/Tel.: siehe rechte Spalte

Mail: jan.marschelke[at]ur.de

Sprechstunde:?nach Vereinbarung. Schreiben Sie mir am besten eine Mail.



Lehre

Meine aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Abgeschlossene Lehrveranstaltungen:

2024

  • Theories of nationalism - an introduction?(Seminar, engl, 2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Konzerne, Beh?rden, Armeen - Wie funktionieren Organisationen? - (Seminar, 2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Kollektivit?t, K?rperlichkeit und Zeitlichkeit in Erinnerungskulturen (Seminar, zusammen mit Dr. Jacqueline Niesser, 2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Teams, Fans, Vereine - Kollektivit?t im Sport (mit Schwerpunkt Fu?ball)?(Seminar, 2,5 SWS, Universit?t Regensburg)

2023

  • Nationalismustheorien – aktuelle Ans?tze (Seminar, 2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Becoming "Fridays for Future" - Kollektive Identit?ten und Kommunikationsstrategien sozialer Bewegungen (Seminar, 2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Liebe, Kooperation, Anerkennung – Kleingruppen als Hort der Gemeinschaft? (Seminar, 2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Von Unterdrückung bis Empowerment – ?berlegungen zum Verh?ltnis von Kollektiv und Individuum (Seminar, 2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Nationalismustheorien - eine Einführung (Seminar, 2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Die Antatomie sozialer Bewegungen: Wie beginnt man sozialen Wandel? Seminar, 2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Irrationaler Mob oder progressive Versammlung? Die wissenschaftliche Karriere der 'Masse' (Seminar, 2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Kollektive Ged?chtnisse - eine Führung durch die Grundbegriffe (Online-Seminar, 2 SWS, Universit?t Regensburg)

2022

  • Doing collectivity - wir wir Gemeinsamkeiten praktisch herstellen (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Nachhaltiger zusammenleben: Kollektivit?t in der Konvivialismusdebatte (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Organize it! – Wie stellen wir Gro?konzerne und andere Organisationen her? (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Mein Team, meine Band, meine Gang – aktuelle Ans?tze der Kleingruppenforschung (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)

2021

  • Menschen in Schubladen - Wie wir einander kategorisieren und unterscheiden (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Gemeinsame Sache machen: Wie funktioniert kollektives Handeln? (2,5 SWS, zusammen mit Dr. M. Weichold, Universit?t Regensburg)

2020

  • Die Welt ver?ndern! - Theorien sozialer Bewegungen (2 SWS, digital, Universit?t Regensburg)
  • Eiserner K?fig – Gummizelle – das zweite Zuhause. Was sind Organisationen? (2 SWS, digital, Universit?t Regensburg)
  • Kollektive Identit?t – Bosartiges Plastikwort oder notwendiges soziales ?bel? (2 SWS, digital, Universit?t Regensburg)

2019

  • Netzwerk und Kultur - Grundlagen relationaler Soziologie (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Zusammen ist man sch?ner allein – von Gemeinschaft und Prim?rgruppe zu Neo-Tribes und Event-Kultur (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Nation und Nationalismus. Analysen der F?lle Baskenland und Katalonien" (2 SWS, zusammen mit Prof. Dr. R. Junkerjürgen, Universit?t Regensburg)
  • Praxis. Analyse und Anwendung eines philosophischen und kulturtheoretischen Grundbegriffs (2,5 SWS, zusammen mit Dr. M. Weichold, Universit?t Regensburg)
  • Jenseits der Transkulturalit?t? (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)

2018

Seminare:

  • Kollektives Ged?chtnis (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Clique, Unternehmen, 68er: Kleingruppen, Organisationen und soziale Bewegungen im theoretischen Vergleich (2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Identit?t - Philosophische und kulturtheoretische Perspektiven (2,5 SWS, Universit?t Regensburg, zusammen mit Dr. M. Weichold)
  • Was ist Kollektivbewusstsein? (2,5 SWS, Universit?t Regensburg)

Sonstiges:

  • Forschungsmodul "(Familien-)Clanstrukturen und Kriminalit?t" (Universit?t Regensburg, zusammen mit Prof. Dr. H. Müller)

2017

Seminare:

  • Nationalismus. Grundlagen der internationalen wissenschaftlichen?Debatte (2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Die Produktion ethnischer Grenzen (2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Interkulturelles Handeln (2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Rechtskultur (2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Grundbegriffe einer wissenschaftlichen?Betrachtung moderner Sklavereien (2 SWS, Universit?t Regensburg)

2016 (30% Elternteilzeit)

Seminare:

  • Handlung, Kultur, Interkulturalit?t (2?SWS, Universit?t Regensburg)
  • Interkulturelle Theorie - ein Experiment (2?SWS, Universit?t Regensburg)

Sonstiges:

  • Besprechung Examensklausur Strafrecht (Lehrauftrag, Universit?t Hannover, 2 h, 05.10.16)
  • Besprechung Examensklausur Strafrecht (Lehrauftrag, Universit?t Hannover, 2 h, 10.02.16)

2015

Seminare:

  • Nationalkultur und Stereotyp – Kritik interkultureller Konstruktionen ( 2?SWS, Universit?t Regensburg)
  • Aktuelle interkulturelle Rechtskonflikte - Die Multikulturalismus-Debatten um Kopftuch und Co (2?SWS, Universit?t Regensburg)
  • Roben, Regeln, (Un-)Gehorsam - Kollektive und kulturelle Grundlagen von Recht (2?SWS, Universit?t Regensburg)

Sonstiges:

  • Introduction to German criminal law. Case studies:?Basics - GDR Wall shootings - Daschner/Gaefgen case (engl., zusammen mit, Dr. S. Seiterle;??zegin Universit?t Istanbul, 28./29.11.15, 8 h)
  • Besprechung Examensklausur Strafrecht (Lehrauftrag, Universit?t Hannover, 2 h, 06.03.15)

2014

Seminare:

  • Einführung in die interkulturelle Kommunikation (2 SWS, Universit?t Regensburg)
  • Konflikte zwischen Recht und Kultur (Kruzifix, Kopftuch, Beschneidung)(2?SWS, Universit?t Regensburg)
  • Nationalkultur und Stereotyp – Kritik interkultureller Konstruktionen (2?SWS, Universit?t Regensburg)
  • Aktuelle interkulturelle Rechtskonflikte - Die Multikulturalismus-Debatten um Kopftuch und Co ( 2?SWS, Universit?t Regensburg)
  • Roben, Regeln, (Un-)Gehorsam - Kollektive und kulturelle Grundlagen von Recht (2?SWS, Universit?t Regensburg)

2013

Seminare:

  • Einführung in die interkulturelle Kompetenz ( 2 SWS, Universit?t Würzburg)
  • Recht und Kultur - Sklaverei (2?SWS, geblockt, Universit?t Würzburg)
  • "Ich bin (k-)ein Europ?er" (1 SWS, geblockt, zusammen mit R. ?nlü, dem Deutsch-Türkischen Studierendenverein, Universit?t Würzburg)

2012

Seminare:

  • Einführung in die interkulturelle Kompetenz (2 SWS, Universit?t Würzburg)
  • Recht und Kultur - Menschenrechte (2?SWS, zusammen mit Dipl.-P?d. Stephan Heberlein, M.A., Universit?t Würzburg)

Workshops:

  • Recht vs. Identit?t: Asyl und Flucht in Deutschland (Workshop, zusammen mit W. Feizy, T. Gau?, E. Peteler; Universit?t Würzburg, 2. GSiK-Tag ?Identit?t und Kommunikation", 30.06.2012)
  • The Daschner Case (engl., Workshop, Istanbul University, 04.04.2012)
  • Law and Culture (engl., Workshop, Istanbul University, 02.04.2012)

2011

Seminare:

  • Einführung in die interkulturelle Kompetenz (2 SWS, Universit?t Würzburg)
  • Gerechtigkeit: Deutsche und russische Interpretationen (1 SWS, geblockt, zusammen mit Stephanie Schwarz, M.A., Universit?t Würzburg)

Workshops:

  • Interkulturelle ?ffnung (Workshop für MitarbeiterInnen, Universit?t Würzburg, 08.12.2011)
  • Religious symbols in German public schools (engl., Workshop für Alumnae/-i aus Indien und Europa, Universit?t Würzburg, Alumnivereinigung Würzburg, “Euro-Indian Week”, 05.07.2011)
  • Recht und Interkulturalit?t - ein R(r-)echt interkultureller Workshop (Workshop zusammen mit Lic. M. Mariscal-Melgar, LL.M, 1. GSiK-Tag ?Die Vielfalt interkultureller Kompetenz“, 06.05.2011)
  • Intercultural Talk (engl., Workshop für international Promovenden, zusammen Dr. R. Liebert, University of Wuerzburg Graduate Schools, 25.02.2011)

2010

Seminare:

  • Einführung in die interkulturelle Kompetenz (2 SWS, Universit?t Würzburg)
  • Staat – Bildung – Religion (2 SWS, zusammen mit Dipl.-P?d. Stephan Heberlein, M.A., Universit?t Würzburg)
  • Human Rights and Intercultural Communication (1 bzw. 2 SWS; engl., Jilin University, Changchun, VR China;?Northeast Normal University, Changchun, VR China, M?rz/April 2010)

Workshops:

  • Interkulturelle ?ffnung (Workshop für MitarbeiterInnen, Universit?t Würzburg, 16.12.2010)
  • Durchsetzung von Menschenrechten (Workshop, in Zusammenarbeit mit und für SchülerInnen, Evangelische Akademie Tutzing, Schülerakademie, 23.11.2010)

2009

Seminare:

  • Interkulturelle Kompetenz I (2 SWS, Universit?t Würzburg)
  • Kultur und Recht (2 SWS, geblockt, Universit?t Würzburg)

2008

Seminar

  • Interkulturelle Kompetenz I (2 SWS, geblockt, Universit?t Würzburg)

Publikationen

Monographie

?
Herausgeberschaften

?
Aufs?tze und Artikel:

?
Rezensionen:

?
Weiteres:



Vortr?ge

2024

  • "Wie transnational sind nationalistische Populismen? Mit kollektivwissenschaftlichen Anmerkungen" (Vortrag, 22. Kontaktstudium für Geschichts- und Sozialkundelehrer, Universit?t Regensburg, 21.11.24)

  • "Synchronisieren. ?berlegungen zu Künstlerkollektiven als Blaupause für eine grundlegende Kollektivierungspraxis" (Input, Intensivkonferenz "Kreativ im Kollektiv - Kollektivit?t als Mittel und Gegenstand der Kunstproduktion", Universit?t Regensburg, 08.11.24)

2023

  • "Kollektivierungskulturen. Ein Versuch der Ausdifferenzierung unter Rückgriff auf die Schematheorie" (Vortrag, Uni Regensburg, Intensivkonferenz "Kollektive, Schemata und Repr?sentationen", 10.11.23)
  • "Sentimental collectivization - An exploration in praxeology, nationalism studies and mass psychology" (Vortrag, Uni Erlangen-Nürnberg, Tagung, "Sentimental State(s). Sentimental Politics of Order and Belonging" des Graduiertenkollegs "Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik", 20-22.09.23)

2022

  • "Resümee" (Kurzinput, Universit?t Wien, Tagung "Doing kinship by doing law", 09./10.12.22)

  • "Un/doing collectivity. Konvivialit?t und das Spiel mit den Gemeinsamkeiten" (Vortrag, Uni Regensburg, Intensivkonferenz "Kollektivit?t und Konvivialit?t", 18.11.22)

  • "Interkulturelle Kompetenz lehren: überholt, missverst?ndlich, sch?dlich?" (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Yeliz Yildirim-Krannig, Vortragsreihe des interfakult?ren Lehrprogramms "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenzen", Uni Würzburg, 03.11.22)

  • "Joint practices. Praxeological thoughts on coordinated cooperation" (Vortrag, TU Darmstadt, Workshop "Approaching Collective Action Transdisciplinarily: Collective Intentionality, Enactive Cognitive Science, and Practice Theory", 02./03.07.22)

  • "Doing collectivity. Praxeologie und Kollektivit?t" (Online-Vortrag zur Zwischenevaluation der Habilitation, Uni Regensburg, 12.01.22)

2021

2020

2019

  • "From Humboldt to Google: Knowledge, Power and Collectivities" (Vortrag, Universidade Nova Lissabon, Alexander-von-Humboldt-Kolleg “To grasp the whole world: On the 250th Anniversary of Alexander von Humboldt” im Rahmen des Projekts "Cosmopolitanism. Justice, Democracy and Citizenship without Borders", 04.-06.12.19)
    -> This talk is supported by the project Cosmopolitanism: Justice, Democracy and Citizenship without Borders (PTDC/FER-FIL/30686/2017, FCT - Funda??o para a Ciência e a Tecnologia, I.P, Portugal)"?
  • "Was ist methodologischer Nationalismus?" (Vortrag, Universit?t Regensburg, Ringvorlesung "Migration und Bildung", Uni Regensburg, 10.07.19)
  • "Was ist methodologischer Nationalismus?" (Vortrag, Uni Regensburg, Vortragsreihe "Kritische Wissenschaft? Gesellschaftliche Verantwortung von Wissenschaft" des Studentischen Sprecher*innenrates, 25.06.19)
  • "Collectivity as practice. A process-oriented approach and its impact on cosmopolitanism" (Vortrag, Universidade Nova Lissabon, Workshop "Vis?es de Mundo"14.06.19)
    -> This talk is supported by the project Cosmopolitanism: Justice, Democracy and Citizenship without Borders (PTDC/FER-FIL/30686/2017, FCT - Funda??o para a Ciência e a Tecnologia, I.P, Portugal)"?

  • Recht und Kollektivit?t - einige Grundüberlegungen" (Werkstattgespr?ch, HU Berlin, Law-and-Society-Institute, 22.01.19)

2018

  • "Nationalismustheorien - ein ?berblick" (Vortrag, Uni Würzburg, Veranstaltungsreihe "Thinking Europe" des interfakult?ren Lehrprogramms "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenzen", 11.12.18)

  • "Transcollective or social memory? Some lessons from the sociological critique of J. Assmanns theory of cultural memory" (Vortrag, Uni Lissabon, im Rahmen der Vortragsreihe "Cosmopolitisme: justice, démocratie et citoyenneté sans frontières" von Prof. Dr. Soraya Nour-Sckell für das Collège International de Philosophie, 03.12.18, gef?rdert vom Collège International de Philosophie, Paris)
    -> This talk is part of the project Cosmopolitanism: Justice, Democracy and Citizenship without Borders (PTDC/FER-FIL/30686/2017, FCT - Funda??o para a Ciência e a Tecnologia, I.P, Portugal)

  • "Transkollektives statt soziales Ged?chtnis?" (Vortrag, Uni Regensburg, Intensivkonferenz "Erinnern, Ged?chtnis und Vergessen aus kollektivwissenschaftlicher Perspektive", 09.11.18)

  • "Aporien der Gruppismus-Kritik Brubakers am Beispiel seiner Studie zu ethnischen Kategorisierungen im rum?nischen Cluj" (Vortrag, Uni K?ln, Tagung "Umbrüche und Aufbrüche 1918 und 2018. Das ?stliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse", 25.-27.09.18)

  • ?Schemata, Kollektivit?t, Spezifit?t - Versuch über die (fast) selbstverst?ndliche Interkulturalit?t“ (Vortrag, LMU München,?Arbeitstagung ?Interkulturelle Kompetenz: kritische Perspektiven“, 06.-08.07.18

2017

  • "Culture eventually - practices of norms as sovereignty?" (Vortrag, Universit?t Lissabon, Alexander-von-Humboldt-Kolleg "Kosmos", 11.-13.10.17)

  • Kommentar zum Vortrag von Keebet von Benda-Beckmann, "Coming to Grips with State Law in the Anthropology of Law" (FU Berlin, Tagung der Deutschen Gesellschaft für V?lkerkunde (DGV), "Zugeh?rigkeiten: Affektive, moralische und politische Praxen in einer vernetzten Welt", Panel: "Who is afraid of “official law”? Studying law and belonging by bridging approaches from legal anthropology, legal sociology and the anthropology of the state", 04.-07.10.2017).

  • "Nationalismus und Rassismus - einige grundlegende Reflexionen" (Vortrag, Uni Regensburg, festival contre le racisme, 07.06.17)

  • "Ursachen und Strukturen moderner Sklaverei" (Gespr?ch, OpenOhr-Festival Mainz, 04.06.17, mit Dr. Geraldine Schmitz, Moderation: Mareike Sp?th; gef?rdert von der Heinrich-B?ll-Stiftung RLP)

  • "Moderne Sklavereien" (Vortrag, OpenOhr-Festival Mainz, 03.06.17)

  • "Interkulturelle Kommunikation und soziologische Handlungstheorien" (Input, Georg-von-Vollmar Akademie Kochel, Jahrestagung des Hochschulverbands für interkulturelle Studien, 20.05.17)

2016 (30% Elternteilzeit)

  • "Moderne Sklavereien" (Wissenschaftlicher Verein M?nchengladbach, 08.11.16)

  • "Rechtskultur und Handlungstheorie" (Uni Bamberg, Sektionsveranstaltung "Rechtskulturen" auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), 26.-30.09.16)

  • "Was bedeutet 'Rassismus'? (Uni Regensburg, festival contre le racisme, 29.06.16)

  • "Integration und Recht" (Uni Regensburg, Workshop "Integratio