Nachfolgend finden Sie die Alumni der Forschungsstelle und der Hansen-Stiftung (in alphabetischer Reihenfolge) und eine Kurzinformation zu ihren?Dissertationen.
Projekt/Dissertationstitel: Verantwortung für V?lkermord. Kollektiv handelnde T?ter und individuell (Un-)T?tige
Betreuerin: Prof. Dr. Sandra Seubert (Universit?t Frankfurt/Main)
Fachbereich: Politikwissenschaft (Schwerpunkt Politische Theorie und Philosophie)
Kontakt: sandra-rita-arnold@web.de
Projekt/Dissertationstitel: Indigene Bewegungen in Lateinamerika und erfolgreiche Mobilisierung. Framing durch die EZLN in Mexiko und Frame-Resonanz
Betreuerin: Prof. Dr. Antonia Kupfer (TU Dresden)
Fachbereich: Soziologie
Informationen/Link zur Dissertation: hier
Projekt/Dissertationstitel:?Gesch?ftsleute unter sich. Die Internationalit?t der Business Culture, transcript:?Bielefeld, 2016 (=Schriftenreihe Band 8)
Betreuer: Prof. Dr. Klaus P. Hansen (Universit?t Passau)
Fachbereich: Kulturwirtschaft
Informationen zur Dissertation: hier
Projekt/Dissertationstitel: N?he und Distanz: Fremde im hellenistischen Rhodos
Betreuerin: Prof. Dr. Astrid M?ller (Universit?t Freiburg)
Fachbereich: Alte Geschichte
Auszeichnung: Günther-W?hrle-Preis 2015 der Stiftung "Humanismus heute"?
Informationen zur Dissertation: hier
Sonstige Aktivit?ten für die Forschungsstelle: Dr. Boyxen hat einen Artikel in der Ausgabe 3/2 der Zeitschrift für?Kultur- und Kollektivwissenschaft ver?ffentlicht.
Projekt/Dissertationstitel:?Invented Traditions -?Die Puritaner und das amerikanische Sendungsbewusstsein, Karl Stutz:?Passau, 2011(=Schriftenreihe Band 4)
Betreuer: Prof. Dr. Klaus P. Hansen (Universit?t Passau)
Fachbereich: Amerikanistik
Informationen zur Dissertation: hier
Projekt/Dissertationstitel: Vergangenheit als ?Eternal Present‘? – Eine Studie zu pal?stinensischen Identit?ten im Libanon
Betreuer: Prof. Dr. Andre Gingrich (Universit?t Wien)
Fachbereich: Kultur- und Sozialanthropologie
Informationen zur Dissertation: hier
Sonstige Aktivit?ten für die Forschungsstelle: Dr. Frauen hat einen Artikel in der Ausgabe 5/1 der Zeitschrift für?Kultur- und Kollektivwissenschaft ver?ffentlicht.