Schwerpunkt von Forschung und Lehre ist im Sinne ihrer wünschenswerten und notwendigen Einheit die lateinische Literatur der im weiteren Sinne klassischen Zeit vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 2. Jh. n. Chr. mit einer natürlichen Konzentration auf das 1. Jh. v. bzw. n. Chr. Die im bayernweiten Vergleich sehr gro?e Zahl unserer Lehramtsstudierenden hat somit immer wieder die M?glichkeit, Lehrveranstaltungen zu Autoren, Gattungen und Themen zu besuchen, zu denen gleichzeitig in Regensburg auch wissenschaftliche Forschung betrieben wird. Erg?nzend gilt besonderes Interesse der antiken Dramatik (Mythologie und Geschichte) und ihrer Rezeption in nachantiker Literatur seit der Renaissance, insbesondere im neulateinischen Drama.
Jan Beck wurde 1963 in München geboren und studierte vom Wintersemester 1983/84 bis zum Wintersemester 1988/89 an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München die F?cher Lateinische und Griechische Philologie, Provinzialr?mische Arch?ologie, Alte Geschichte und Lateinische Philologie des Mittelalters. Vom Sommersemester 1989 an war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universit?t Bochum t?tig (PD seit Januar 1996), bis er im September 1998 auf den lateinischen Lehrstuhl der Universit?t Regensburg am Institut für Klassische Philologie berufen wurde. Bereits im Wintersemester 1998/99 übernahm er hier die Vertretung bis zu seiner Ernennung im Januar 1999.
Die Promotion erfolgte 1991 an der Universit?t München mit einer kommentierten Edition zum sp?tantiken Metriker und Dichter Terentianus Maurus (publiziert 1993 in den 'Hypomnemata' bei Vandenhoeck & Ruprecht). Im Anschlu? daran entstanden weitere Arbeiten auf dem Gebiet der lateinischen Grammatiker-Forschung (Aufs?tze u.a. im Hermes und in der Glotta); hierzu zuletzt erschienen sind 1996 eine Abhandlung der Mainzer Akademie der Wissenschaften zu Donat und seinen Kommentatoren bis ins Mittelalter und 1998 ein umfangreicher Beitrag für das in Tübingen / Boston herausgegebene Sammelwerk 'Aufstieg und Niedergang der r?mischen Welt'. Eine erste Akademie-Abhandlung von 1993 gilt den lateinischen Lyrikern des 2./3. Jahrhunderts n. Chr. Als Habilitationsschrift wurde 1995 an der Universit?t Bochum eine Untersuchung zur Publikationsform und Authentizit?t der überlieferten Gedichtfolge des bis heute viel gelesenen sog. Neoterikers Catull angenommen (erschienen 1996, wiederum in der Reihe 'Hypomnemata' bei Vandenhoeck & Ruprecht). Vor kurzem ausgeliefert ist vom Olms-Verlag ein Buch über den r?mischen Historiker Tacitus und die Datierung und Intention seiner Schriften (Reihe 'Spudasmata'). Ein anderer, derzeit intensiv betriebener Forschungsschwerpunkt ist das r?mische Theaterwesen, eingeleitet durch die Ver?ffentlichung einer weiteren Akademie-Publikation 1998 (G?ttinger Akademie der Wissenschaften): eine Studie zur 'Medea' des Euripides, die auch die Trag?die von Seneca und die Reze?ption in der Neuzeit berücksichtigt.
(Abdruck nach: Regensburger Universit?tszeitung U-Mail 5/1999, S.20)
Seit 2009 Mitglied der Academia Latinitati Fovendae, Rom.
2015-2020 Herausgeber (Latein) der Hermes-Einzelschriften.
Monographien:
Abhandlungen, Aufs?tze:
Fabulae neolatinae - online-Editionen:
Lexikonartikel:
Rezensionen:
Konkordanz:
Sammelband (Herausgabe):
Addita Regina - Regensburger Erg?nzungen für Lehre und Forschung:
Vorarbeiten zu einem Corpus neulateinischer Dramen mit griechisch-mythologischen und r?misch-historischen Themen
Vorwort
Bibliographie
Index
Fabulae mythologicae, Tragoediae
Atkinson, Thomas | ‘Homo’ ‘Imber aureus’ ‘Andromeda Belgica’ ‘Andromede’ ‘Athamantis Furor’ ‘Meleager’ * ‘Oedipus’ * ‘Oedipus’ ‘Philomela’ * ‘Pygmalion’ ‘Iphis’ * ‘Cephalus et Procris’ * | 1615-21 |
Fabulae historicae, Praetextae?
Frischlin, Nikodemus Frischlin, Nikodemus Gager, William Maurisperg, Anton Prasch, Johann Ludwig Balduin, Friedrich Junius, Samuel Junge, Joachim Porée, Charles Kirchner, Hermann Anonymus Parisinus Kober, Tobias Anonymus Parisinus Desbillons, Franciscus-Joseph Weitenauer, Ignaz Frhr. v. Rettenpacher, Simon Rettenpacher, Simon Weitenauer, Ignaz Frhr. v. Claus, Anton Loots, Jean Chrysostome Laurenberg, Johann Chigi, Fabio Mousson, Pierre Brülow, Kaspar Muret, Marc-Antoine Virdung, Michael Frischlin, Nikodemus Sanford, Myron Reed Aureli, Ludovico Prasch, Johann Ludwig Weitenauer, Ignaz Frhr. v. Tortoletto, Bartolomeo Gwinne, Matthew Virdung, Michael Neumayr, Franz Anonymus Oxoniensis Neumayr, Franz Neumayr, Franz Claus, Anton Carleton, Thomas Neumayr, Franz |