Zu Hauptinhalt springen

Forschungszentrum Spanien - Centro de Estudios Hispánicos

??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? en espa?ol

Aktuelles / Actividades


Flagge Kataloniens
Katalanisches Filmwochenende

Workshop Interkomprehension: Vom Katalanischen zu den anderen romanischen Sprachen

Im Rahmen des Katalanischen Filmwochenendes und in Zusammenarbeit mit dem Forum Mehrsprachigkeit und Regionalit?t bietet Lluís Murcia (Zusatzausbildung Katalanikum) einen Workshop zur Interkomprehension an. Der Workshop greift aktuelle Perspektiven der Interkomprehension auf – einem innovativen Ansatz, der das Erlernen verwandter Sprachen erleichtert und Lernende dabei unterstützt, ein tieferes Bewusstsein für sprachliche Zusammenh?nge und Mehrsprachigkeit zu entwickeln.

Den Workshop leitet Dr. Francisco Calvo del Olmo von der LMU München. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort und Zeit: Mittwoch, 9. Juli um 16:00 Uhr im Raum S13 (Sammelgeb?ude).
?

N?here Informationen


Titelbild ECH 7
Estudios Culturales Hispánicos 7

Interviews mit Vertretern von Film Offices in Spanien - Entrevistas con representantes de film offices en Espa?a

In der siebten Nummer der Zeitschrift Estudios Culturales Hispánicos des Forschungszentrums Spanien publizieren David García-Reyes, Ralf Junkerjürgen und Niklas Schmich eine Reihe von Interviews mit Vertretern von kommunalen oder regionalen Film Offices und Film Commissions in Spanien.

En el séptimo número de la revista Estudios Culturales Hispánicos del Centro de Estudios Hispánicos, David García-Reyes, Ralf Junkerjürgen y Niklas Schmich publican una serie de entrevistas con los responsables de algunas de las film offices o film commissions en Espa?a.

Zur Zeitschrift


Notizen zur 39. Verleihung der Goya-Preise am 8. Februar 2025

?Otro buen a?o del cine espa?ol“ /?Ein weiteres gutes Jahr für das spanische Kino“, resümierte Spaniens Pr?sident Pedro Sánchez stolz, der sich keine Vergabe der Goyas entgehen l?sst und damit die traditionell enge Verbundenheit der PSOE zur Filmindustrie zum Ausdruck bringt. Seine Regierung hatte für 2021-2025 mit dem ?Espa?a, Hub Audiovisual de Europa“ einen strategischen F?rderplan mit einem Volumen von 1,6 Milliarden Euro auf den Weg gebracht, um den heimischen audiovisuellen Sektor um 30% wachsen zu lassen.(1) In der Tat erlebt die spanische Film- und Fernsehindustrie derzeit ein Goldenes Zeitalter, was volle Auftragsbücher und internationale Erfolge und Sichtbarkeit betrifft.

In diesem Jahr fand die Verleihung zum fünften Mal in Andalusien statt, aber zum ersten Mal in Granada, und zwar im Palacio de Congresos, der auf seiner imposanten Treppe die G?ste in Empfang nahm, nachdem sie den roten Teppich überschritten hatten. Die zwei Stunden dauernde Empfangszeremonie hat sich zu einem wichtigen Aush?ngeschild für spanische Modesch?pfer entwickelt. Zu den auff?lligsten Kreationen geh?rte das von Valenzuela Atelier entworfene Einzelstück für die Darstellerin Belén Rueda, das eine Hommage an die Alhambra sein soll.

Die Verleihung begann mit einem hochemotionalen Auftritt des andalusischen Schauspielers Salva Reina, der unter Tr?nen und mit einem Feuerwerk an Danksagungen den ?cabezón“, so die landl?ufige Bezeichnung der Goya-Büste, in Empfang nahm.

Hauptgewinner der diesj?hrigen Verleihung war mit fünf Statuen der Film El 47, der die Geschichte von armen südspanischen Migranten erz?hlt, die um eine Busverbindung zu ihrem einem Vorort von Barcelona k?mpfen.

Den Ehrengoya für ihr Lebenswerk erhielt die mit 56 Jahren noch junge Aitana Sánchez-Gijón, die seit ihrer Kindheit im Gesch?ft ist. Ein besonderer Moment war auch die Verleihung des internationalen Goya an Weltstar Richard Gere, der aufgrund von Pretty Woman in Spanien besonders beliebt ist und mittlerweile dort lebt. Er warnte in seiner Ansprache eindringlich vor den Gefahren der neuen Rechten für die Freiheit der demokratischen Gesellschaften. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 tat auch Altmeister Pedro Almodóvar, dessen Bruder Agustín stellvertretend für ihn den Goya für das beste adaptierte Drehbuch in La habitación al lado entgegennahm. Komponist Alberto Iglesias erhielt mit dem Goya für die beste Filmmusik (auch La habitación al lado) bereits seinen 12. ?cabezón“ und ist damit der bisher erfolgreichste Künstler der Goya-Verleihungen.

Auch ehemalige Regensburger G?ste waren pr?sent. Die mehrsprachige Schauspielerin Laura Weissmahr, die 2018 eine hiesige Tagung zur Mehrsprachigkeit im Film besuchte und interviewt wurde(2), erhielt den Goya als beste neue Nachwuchsdarstellerin in dem Film Salve María. Die Regie führte dabei Mar Coll, die bereits 2014 beim Festival cinEScultura zu Gast war.(3)

Der Goya für den besten Kurzfilm ging an La gran obra, der im April 2025 bei cinEScultura zu sehen sein wird. Auch auf den erneuten Besuch von Dr. Julio Grosso Mesa darf man sich freuen. Der Leiter des Film Office ?Filmin Granada“ war 2023 zu Gastvortr?gen an der Universit?t Regensburg gewesen und kommt im April als Juror für cinEScultura zurück.

Ein Wiedersehen mit Granada k?nnte es sp?testens 2031 geben, sollte es Europ?ische Kulturhauptstadt werden.

Ralf Junkerjürgen

Anmerkungen

(1) Siehe hier dazu den Bericht der Regierung von 2024.

(2) Ralf Junkerjürgen / Katharina Schryro: “‘My identity is like a patchwork of different experiences.’” A conversation with the multilingual actress Laura Weissmahr”, in: Gala Rebane / Ralf Junkerjürgen (Hrsg.):?Multilingualism in Film, Frankfurt?a.?M.: Peter Lang, 2019, S. 153-168.

(3) ?El círculo virtuoso de la crisis. Jóvenes directores espa?oles sobre su situación actual. Una entrevista con Mar Coll, Alejandro Alvarado, Concha Barquero, Daniel Castro y Rodrigo Sorogoyen“, in:?Iberic@l, 8, 2015, S. 217-225,


Katalanisch in Regensburg

Treffen der Katalanischlektoren aus dem deutschsprachigen Raum - Jornades per a la formació del professorat d'estudis catalans

Vom 21. bis 22. November 2024 fand an der Universit?t Regensburg das vom katalanischen Kulturinstitut Ramon Llull organisierte Treffen der Lektorinnen und Lektoren der katalanischen Sprache an den Universit?ten im deutschsprachigen Raum statt.

Im Zentrum der Veranstaltung standen die Pr?sentation von neueren Ans?tzen der Vermittlung der katalanischen Sprache und Kultur, etwa durch die Einbeziehung von Filmen, Comics und Musik, sowie Erfahrungsberichte über den Einsatz von Literatur im Katalanischunterricht oder über spezifische didaktische Methoden wie Interkomprension oder Lesetrain